Fotodrucker - Canon oder Epson ?

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
vw-kaefer1986

vw-kaefer1986

Dauer-User
3.584
Hallo Leute, bin leidenschaftlicher RAW-Shooter u. würde mir gerne einen richtig guten A3-Fotodrucker bis ca. €1000 gönnen. Bin für jede Empfehlung dankbar, wobei ich aufgrund der Testberichte eigentlich mehr zu Canon z.B. imagePROGRAF-Serie tendieren würde. Gerne eure pers. Erfahrungen aus dem Alltag, danke euch im Voraus !
 
sagenwirmalso (generell, nicht auf Prograf bezogen) - Canon ist nicht unbedingt für die unabhängigsten und langlebigsten Drucker bekannt, geplante Obsolenz ist nur eines der Stichworte. Auch die Gängelung fremder Tinten etc ist hier extremer als bei anderen Anbietern...
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
So, hin und wieder muss man die Dinge selbst in die Hand nehmen, geworden ist es ein Canon PIXMA PRO-200S. Gleich vorweg, das Ding ist riesig und mit 14kg eher kein Leichtgewicht. Hier sollte man ausreichend Platz zur Verfügung stellen, min. 70x70cm, das Papierausgabefach bereits miteinkalkuliert.
Die Inbetriebnahme selbst verlief recht problemlos, gibt auch eine schöne YT-Anleitung, also kein Problem, Testdruck erfolgt, somit ist man auch schon startklar.
Habe mir dann die Canon Print-App am SP installiert, Verbindung via Wi-Fi eingerichtet, funzt. Fangen wir mal klein und klassisch an, also 10x15cm Glossy Photo von Canon, erstes Motiv, Landschaft 10x RAW v. Galaxy S23U, die Linse gibt jetzt auflösungstechnisch mit knapp 8,8MP nicht allzu viel her, egal, der Ausdruck gelingt sauber, Details fein aufgelöst, Farben im ProPhoto-RGB Farbraum sitzen wunderbar, black is black, keinerlei Schlieren, druckt extrem präzise, der automatische Einzug ist scheinbar sehr gut justiert, toller Ersteindruck, to be continued...
 
Landschaft 10x RAW v. Galaxy S23U

Was meinst du damit?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Danke auf jeden Fall für die Infos
Ich werde wieder zu Epson greifen, weil mein et-2650 seit 2018 einfach alles mitmacht.
Mit dem ersten, beiliegenden, Tinten-Satz

Und die Fotodrucke sind von sehr guter Qualität. Nicht von Drogeriedrucken oder Mittelpreisigen Fotografen drucken zu unterscheiden.

Wenn der mal auseinanderfällt, wirds aber auch ein A3 Drucker. Hoffe das dauert noch... 😆
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: pueh und vw-kaefer1986
Servus, die Basis war ein RAW-Export der 10 MP, f/4.9, 230mm Tele - angepasst auf 3:2, für 10x15 reicht es, werde dann auch größere Formate testen und mich bei der Auflösung natürlich nach oben arbeiten und dann hier Updates geben, wird aber ein bisschen dauern... Zu den Druckkosten selbst sage ich lieber nicht's, natürlich kein günstiges Hobby...
Epson würde mich auch reizen, dann allerdings eher ein Multifunktionsgerät...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei 10 Megapixel brauchst du nichts hoch arbeiten, das geht auch problemlos auf A3.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Danke, werde ich testen, bleibt spannend...
 
Denk an den "Betrachtungsabstand"
😉
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hier mal das Original-Bild mit ca. 2700x2000 Pixel aus einer Olympus OM-D E-M1 von 2013 mit 16 MPIX.
Und der Durck 40x60 cm von meinem örtlichen Fotogeschäft.
 

Anhänge

  • P6230905_2.jpg
    P6230905_2.jpg
    571,6 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250906_132524.jpg
    IMG_20250906_132524.jpg
    712,6 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
@laazaruslong - Für Wandbilder ist das ok, ich habe auch ca.8 MP als 50cm x 75cm , Fotobücher können bei guten Augen aber etwas anspruchsvoller sein, Abstand 20-30cm

@vw-kaefer1986 - Hallo viel Spaß mit dem Drucker, ich habe mal kurz geschaut "Maximale Auflösung: 4800 x 2400 DPI"
Wie rechnet man das denn eigentlich um in die üblichen Angaben z.B. Saal Digital Fotoausbelichtung A3 ungefähr 300 DPI / 16MP?
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Zurück
Oben Unten