Netzwerk in Mietwohnung

Butch3r

Butch3r

Erfahrenes Mitglied
82
Hallo zusammen,
ich ziehe Anfang 2015 in meine erste eigene Wohnung und mache mir nun schon Gedanken wie ich ein zuverlässiges netzwerk errichten kann. Bisher bin ich in der komfortablen Lage, dass alle Geräte mit Lan-Kabeln verbunden sind.
In der neuen Wohnung müsste ich dafür neue kabel ziehen und Löcher in die Wände bohren.
Hat schon jemand Erfahrungen mit so einem Power line Adapter? https://www.amazon.de/dp/B00ADW9R22/ref=cm_sw_r_awd_eGwHub0WX89XN

Ich brauche keine Gbit Geschwindigkeit aber es wäre schön eine schnellere und stabilere Verbindung zu erzielen als dies mit WLAN möglich ist.

Was muss ich beachten wenn ich so ein power Line netzwerk aufbauen möchte? Der Router steht wahrscheinlich im Flur und es sollen drei Räume versorgt werden.

Kann man nachträglich weitere Teilnehmer hinzu kaufen?

Gruß
 
Unter Teppich und hinter Scheuerleisten geht nicht? Man kann die Hülle des Verlegekabel abnehmen und die Adernpaare einzeln legen ;-)

Nur so als Hinweis.

cu
 
Der Boden ist schon verlegt. Da würde ich ungern etwas drunter verlegen
 
Ein Freund hat DLAN und von 50 Mbit kommen nur 8 Mbit an.
nimm doch einfach einen Repeater für WLAN und gut is.
WLAN ist bestimmt schneller als DLAN.

Netgear WN3500RP Wireless Range Extender (WN3500RP-100GRS) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Dieser Repeater loggt sich bei deinem WLAN Router ein und du kannst dich sowohl dort als auch beim Repeater einloggen.
Und wenn du einen Dual Band Router hast, umso besser, dann kannst du wahlweise mit 5 Ghz oder 2,3 Ghz reingehen. Dieser Repeater unterstützt beides.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe auch DLAN probiert, würde aber davon abraten da man sehr viel Speed verliert :)

Bin zuhause mit meinen Wlan + Repeater schneller als mit DLAN
 
jo ich habe jetzt auch noch ein paar erfahrungen von bekannten eingeholt und im internet gelesen. Ich werde es defitinitiv erst mal ein paar wochen mit W-lan probieren und wenn das garnicht gehen will neu überlegen.
 
Wenn du Pech hast stört das DLan die Kurzwelle und ein Kurzwellenhörer bzw. Funkamateur kann keinen Bestimmungsgemäsen Betrieb machen. Diese würden bei der BNetzA eine Störungsmeldung abgeben und infolge dessen würde gesucht werden. Macht man dich Ausfindig bekommst du eventuell ein Betriebs verbot für die Anlage.

Sicherer ist LAN- Kabel zu verwenden oder mit W-Lan zu arbeiten.
 
also ich nutze Powerline (von AVM) und ich komme damit ganz gut, ich hatte bereits probiert meine Easybox die ich noch von VF hatte als Repeater zu nutzen und ich hatte nur 5Mbit und eine sehr instabile verbindung (Router im Keller, wegen Kabel und ich im 2. Stock, aka Dachebene) und bei Powerline habe ich meine ca. 20MBit (von 32 die aus der Fritte kommen) und bin sehr zufrieden...
 
Ich habe für die Leitung vom Schlafzimmer, Standort des Routers, ins Wohnzimmer, Standort der Xbox, ein Kabel Aufputz gelegt bis ich auf der Rückseite einer Steckdose im Wohnzimmer rausgekommen bin, Steckdose im Wohnzimmer ausgebaut, Loch gebohrt, LAN Kabel neben dem Rahmen der Steckdose rausgeführt, ist direkt hinter dem TV, daher Optik zweitrangig, und im Schlafzimmer das Kabel mit Kabelkanal in Holzoptik (Bei ebay gefunden, passend zum Parkett) verlegt.

Sieht niemand, auch nicht auf den zweiten Blick
 
Ich verwende einen DLan Adapter, mit dem ich echt zufrieden bin. Ich habe eine 12-16k Leitung und habe auch eigentlich immer die volle Leistung. (Pingwert verändert sich bei mir übrigens auch nicht)
 
Dann hängen bei dir beide Teile davon an der selben Leitung, was der Idealfall ist.

Bei mir kommen momentan zwischen 18 und 22 K an im Wohnzimmer, da eh nur die Xbox dran hängt, reicht das locker aus
 
Hi, ich nutze eine ältere Version der PowerLine Adapter von TP-Link (TL-PA 251KIT).

Mein Installation ist:

Kabel Deutschland Modem steht im Wohnzimmer (wo eben die TV Steckdose ist), dann per PowerLine Adapter in den Abstellraum, wo das Gegenstück hängt. Dann angeschlossen an eine Fritzbox (1000 MBit Anschluss). An der Fritzbox hängt ein NAS, sowie ein Drucker damit ich im Netzwerk drucken kann.

Habe eine 32000er Leitung, von der auch immer volle Geschwindigkeit ankommt. Auch wenn ich nur die 200er PowerLine Adapter habe, reicht das schon aus (in meinem Fall).
Es kommt grundsätzlich auf die Gegebenheiten im Stromnetz an, was die Adapter leisten. Man kann also nicht vorher urteilen und gleich sagen, die taugen nie etwas, denn das stimmt nicht und ist auch erwiesen. WLAN kann auch genau gut oder schlecht sein ;) Ich kenne dein Haus nicht.

Ursprünglich kaufte ich die Adapter, als ich in einem 10 Parteien-Mietshaus per WLAN keine schnelle und stabile Verbindung zustande bringen konnte, damit löste ich mein Problem.

Jetzt (5 Parteien-Haus) habe ich mit dem WLAN weniger Ärger, auf Grund der Raumaufteilung musste ich allerdings (ohne Löcher für die Kabel zu bohren) das Internet irgendwie vom Wohnzimmer in den Abstellraum bekommen und PowerLine ist dafür wie geschaffen :)

Ich selbst kann also nur gutes darüber berichten.
 
Wenn du die Möglichkeit hast, dann LEIH dir mal DLAN Adapter von irgendwem ... denn dabei kommt es tatsächlich auch immer auf die Stromleitungen an ... Ich kenne genügend Leute, die sie ohne Probleme verwenden aber eben auch Leute, die erhebliche (Geschwindigkeits-)Probleme damit haben ... und zwar auch mit den teuren Devolo Adaptern
 
Für alle, die mit den älteren DLAN Adaptern Probleme mit dem Datendurchsatz hatten kann ich die neuere Generation der Adapter empfehlen.
Von AVM gibts beispielsweise seit 2014 nun den FRITZ!Powerline 1000E oder von Devolo den dLAN1200+. Die haben beide wesentlich höhere Datenraten, als die Modelle von 2008 oder 2010.

Tendenziell gilt aber meiner Meinung nach:
Zitat aus dem PCGH-Forum: "Ich würde, auch wenn ich kein Funkamateur wäre, dennoch versuchen mir ein richtiges LAN-Kabel zu legen, weil es sicherer, verlustfreier und vor allem schneller ist."
 

Ähnliche Themen

LotharFrohwein
Antworten
12
Aufrufe
564
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten