F
freaky_andy_hh
Neues Mitglied
Hi zusammen,
ich hätte gerne mal ein paar Erfahrungsberichte bzgl. Schrittzähler bei der SWR50.
Mein Sohn und ich haben jeweils eine SWR50 (zusammen mit HTC One M8), meine Frau hate eine Pebble Kickstarter (mit iPhone 5) und meine Tochter hat ein „Jawbone UP Move“ (mit HTC One M9).
Wir hatten ein bisschen die Illusion, dass wir unsere aufgezeichneten Schritte vergleichen könnten (zB mit UP von Jawbone), aber es hat sich herausgestellt dass die verschiedene Geräte die Schritte so extrem unterschiedlich aufzeichen, dass Vergleiche absolut witzlos sind.
Letzte Woche hat meine Tochter aus Spaß mal alle 4 Gerate gleichzeitig umgebunden bis das erste der Geräte 10.00 Schritte angezeigt hat – und hier das (erstaunliche) Ergebnis
Pebble: 10.075 Schritte (mit Up)
9.801 Schritte (mit Misfit)
SWR50 #1: 3.371 Schritte (mit Up)
4954 Schritte (mit google fit)
SWR50 #2: 3.902 Schritte mit (mit Up)
4.813 Schritte mit (mit google fit)
Up Move: 9.623 Schritte (mit Up)
Wie man sieht scheinen Pebble und UP Move zumindest von der Größenordnung her ähnlich zu sein. Da Up Move ja ein Aufzeichnungsgerät extra für Zwecke ist, traue ich dem einfach mal am meisten.
Die beiden SWR50 liegen auch ungefähr in ähnlicher Größenordnung.
Allerdings zeigen Pebble und Move Up ungefähr 2,5 Mal mehr Schritte an, als die Sony-Uhren.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte. Ist das ein Problem der Uhr, oder könnte das auch am Android Wear liegen?
Gibt’s irgendwie/irgendwo eine Möglichkeit die Empfindlichkeit des Schrittzählers einzustellen?
Ich bin jedenfalls ziemlich enttäuscht, dass das ganze wirklich absolut nicht vergleichbar ist L
ich hätte gerne mal ein paar Erfahrungsberichte bzgl. Schrittzähler bei der SWR50.
Mein Sohn und ich haben jeweils eine SWR50 (zusammen mit HTC One M8), meine Frau hate eine Pebble Kickstarter (mit iPhone 5) und meine Tochter hat ein „Jawbone UP Move“ (mit HTC One M9).
Wir hatten ein bisschen die Illusion, dass wir unsere aufgezeichneten Schritte vergleichen könnten (zB mit UP von Jawbone), aber es hat sich herausgestellt dass die verschiedene Geräte die Schritte so extrem unterschiedlich aufzeichen, dass Vergleiche absolut witzlos sind.
Letzte Woche hat meine Tochter aus Spaß mal alle 4 Gerate gleichzeitig umgebunden bis das erste der Geräte 10.00 Schritte angezeigt hat – und hier das (erstaunliche) Ergebnis
Pebble: 10.075 Schritte (mit Up)
9.801 Schritte (mit Misfit)
SWR50 #1: 3.371 Schritte (mit Up)
4954 Schritte (mit google fit)
SWR50 #2: 3.902 Schritte mit (mit Up)
4.813 Schritte mit (mit google fit)
Up Move: 9.623 Schritte (mit Up)
Wie man sieht scheinen Pebble und UP Move zumindest von der Größenordnung her ähnlich zu sein. Da Up Move ja ein Aufzeichnungsgerät extra für Zwecke ist, traue ich dem einfach mal am meisten.
Die beiden SWR50 liegen auch ungefähr in ähnlicher Größenordnung.
Allerdings zeigen Pebble und Move Up ungefähr 2,5 Mal mehr Schritte an, als die Sony-Uhren.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte. Ist das ein Problem der Uhr, oder könnte das auch am Android Wear liegen?
Gibt’s irgendwie/irgendwo eine Möglichkeit die Empfindlichkeit des Schrittzählers einzustellen?
Ich bin jedenfalls ziemlich enttäuscht, dass das ganze wirklich absolut nicht vergleichbar ist L