Video-HDR außerhalb des Telefons nicht nutzbar?

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
D

derwahreeasy

Fortgeschrittenes Mitglied
319
Guten Morgen,
ich wusste nicht, ob ich das bei den Kamera-Themen unterbringen kann, daher ein neues Thema.
Wenn ich damit falsch liege, verschiebt es bitte.

Folgende (für mich neue) Auffälligkeit:
Ich nehme über die bordeigene Kamera-App ein Video im Modus "Basic" mit akltiviertem HDR auf (mp4).
Seit Kurzem (dürfte seit einem/dem letzten Update so sein), werden diese HDR-Einstellungen bei der Weiterleitung des Videos in WhatsApp nicht mehr beibehalten.
Das heißt - die hellen Bereiche überstrahlen komplett, das Video ist Müll.
Und, ich finde die Ursache nicht.
Bei WhatsApp habe ich nicht die Automatik, sondern die beste Qualität zur Übertragung eingestellt, ich habe auch ansonsten nichts geändert.
Bearbeite ich nun ein aufgenommenes Video mit InShot (nutze ich als bezahlte Video-Edit-App), finalisiere und lade dies in eine cloud (dropbox), bleiben alle Einstellungen erhalten.

Hat das von Euch jemand ebenfalls schon beobachtet?
Danke.
 
derwahreeasy schrieb:
🤦‍♂️ nicht 🤦‍♂️ wirklich 🤦‍♂️
Solange du bei WhatsApp deine Medien nicht als Anhang 📎 verwendest, wird das Video immer von WA verändert (besser gesagt verschlechtert).

Versucht dich einfach eure Medien über Google Fotos zu teilen, da belieben dann neben der Qualität und ggf GPS auch die EXIF Daten erhalten.
 
Sorry, Du erzählst mal wieder Unwahrheiten, darauf hatte ich Dich in dem anderen thread bereits hingewiesen.
Auch beim Versenden als Anhang wird das Video heruntergerechnet, das Ergebnis auf der Gegenseite ist exakt dasselbe (wird durch die Speichergröße unterlegt).
Warum ich auf diese Weise versende, hat schon einen Sinn, für mich.
Ich kann nur die Hintergründe des geänderten Umganges der Software (bzw. woher dies resultiert) mir nicht erklären, weil es eben vorher/früher anders funktionierte.

Da ich mich in dem besagten anderen thread bereits zu Google Fotos umfangreich geäußert hatte, verkürze ich hier nur - ist keine Option.
 
derwahreeasy schrieb:
Auch beim Versenden als Anhang wird das Video heruntergerechnet, das Ergebnis auf der Gegenseite ist exakt dasselbe (wird durch die Speichergröße unterlegt).
??? wenn es heruntergerechnet wird, ist es nicht mehr das ursprüngliche Video aus deiner Gallery. Und wie kann es exakt die selbe Größe haben nach dem herunterrechnen? Also das gesendete bei dir in WA und das empfangene, das verstehe ich noch, aber mit dem in deiner Gallery kann es ja nicht mehr die exakte Größe haben.
Kann das Smartphone des Empfängers überhaupt HDR darstellen? Ohne HDR Unterstützung gibt's auch keine HDR Videos.zu sehen.
derwahreeasy schrieb:
Warum ich auf diese Weise versende, hat schon einen Sinn, für mich.
jeder wie er mag:thumbup:, nur bitte nicht beschweren:thumbdn: wenn beim versenden mit WA beim Empfänger nicht das gleiche ankommt wie man selbst in seiner Gallery zum senden ausgewählt hat.


Du kannst es ja als Email Anhang senden oder einen Onlinedienste für Filesharing nutzen. Dann kommt 1:1 das Original an :thumbsup: aber WhatsApp ist dafür leider nicht gemacht.

Meine Persönliche Meinung & Erfahrung:
1. Medien -> via WhatsApp versenden -> da kommt nur 💩 dabei raus.
2. Zu viele Menschen machen sich viel zu abhängig von WhatsApp, weil ihre Chats „so“ wichtig sind.
3. Zu viele Menschen meinen das WhatsApp gut wäre zum archivieren von „wichtigen“ Konversationen/Bilder/Videos
 
Zuletzt bearbeitet:
mblaster4711 schrieb:
??? wenn es heruntergerechnet wird, ist es nicht mehr das ursprüngliche Video aus deiner Gallery. Und wie kann es exakt die selbe Größe haben nach dem herunterrechnen? Also das gesendete bei dir in WA und das empfangene, das verstehe ich noch, aber mit dem in deiner Gallery kann es ja nicht mehr die exakte Größe haben.
Die Aussage bezog sich darauf, dass sämtliche Daten des Videos exakt die gleichen sind, egal, ob ich es als Anhang versende oder als Nachricht an sich, es gibnt den von Dir behaupteten Unterschied eben nicht.
Natürlich sind es nicht die Originaldaten des Aufnahmevideos.

mblaster4711 schrieb:
jeder wie er mag:thumbup:, nur bitte nicht beschweren:thumbdn: wenn beim versenden mit WA beim Empfänger nicht das gleiche ankommt wie man selbst in seiner Gallery zum senden ausgewählt hat.
Ich hätte den post nicht geschrieben, wenn es vorher nicht anders gewesen wäre, daher wies ich auch darauf hin, dass mir dies neu aufgefallen ist.
Bisher hatte WA Filmdaten, so mein Eindruck beim Vorher-Nachher-Vergleich, hauptsächlich auf der Pixelebene reduziert.

Sony verwendet mehrere Codecs beim Abspeichern aufgenommener Filme, z. B. H.263, H.264 (10-bit; AVC), H.265 (HEVC).
Um bei meinem Film zu bleiben - aufgenommen im Filmmodus der BASIC-Einstellung der Kamera-App in 1920 × 1080 Pixel mit H.265 im mp4-Container.
WhatsApp rechnet das nun (aktuell) nicht nur um (runter) auf 640*352, sondern wandelt es intern auch um in H.264 AVC (aber sogar als part 10). Letzteres bedeutet, der mp4-Container von WhatsApp in der Lage ist (aufgrund des verwendeten Video-Codecs), HDR-Bildoptionen zu enthalten. Tut er anscheinend jedoch nicht (mehr).
Somit kann ich mir das aktuell nur damit erklären, dass bei der Video-Codec-Verwendung seitens WA ein beschnittenes Profil angewendet wird, welches HDR nicht berücksichtigt (im High Profile des H.264 part 10 wäre es drin).
Lange Rede - kurzer Sinn -> das war eben früher (vor Januar/Februar 2023) nicht so. Ich habe zum Vergleich ältere Videos herangezogen, da war HDR noch enthalten.
Daher meine Frage, ob jemand dafür eine Erklärung hat.

Die Erläuterungen zu WA an sich und der Übermittlungsmöglichkeiten waren nicht angefragt.
Mir sind die Umstände (Datenschutz, Datenreduktion etc.) und Möglichkeiten bewusst, ich habe aber aus bestimmten Gründen zur Übertragung WA gewählt, was eben bisher für die bezweckten Ziele gut funktioniert hat.
Dies wollte ich gern weiterhin tun, wenn ich diese Auffälligkeit in den Griff bekomme.
Ausweichen auf Messenger, die Originaldateien unverändert verschicken, kann ich allemal.
 
Zurück
Oben Unten