Im ventos 10.1 ist ein 2,4 GHz Modul eingebaut, dass den WiFi Standard b/g/n unterstützt.
Das ermöglicht 'nur' theoretische 150 Mbps - inklusive Steuerungs- und Kontroll-Datenpakete.
Und das auch nur auf 2 Kanälen im 2,4 GHz Band, die eine 40 MHz Bandbreite ermöglichen - wenn der Router auch den n-Standard beherrscht.
Haben damit beim ventos 10.1 bis zu 135 Mbps angezeigt bekommen, g-Standard sind 50 oder 54 Mbps, wenn ich es richtig erinnere.
Und wie oben schon gefragt:
wofür - wenn DSL häufig mit 6 oder 16 Mbps -oder weniger- läuft und hinten dran die Schreibgeschwindigkeit für den NAND Flash ebenso begrenzt ist...
Der ursprüngliche Beitrag von 10:59 Uhr wurde um 11:07 Uhr ergänzt:
lofojo schrieb:
OK, ich gebe es auf. Trotzdem finde ich es unseriös, einen Standard, der auch eine Geschwindigkeit als Maximum definiert, anzugeben, die es hardwaretechnisch nicht erreichen kann. Übrigens bin ich des Lesens durchaus mächtig.
Der Standard ist nicht unseriös - er beinhaltet ja auch die Angaben zu Bandbreiten, Protokollen etc. damit die Bauteile danach hergestellt werden.
Und genau diese Parameter ergeben maximale theoretische Werte - jeweils 150 Mbps für 2,4 + 5 GHz - zusammen die theoretisch erreichbaren 300 Mbps.
Somit wird vom Hersteller TrekStor der unterstützte Standard ausgewiesen -
wenn dann z. B. Conrad das mit dem Geschwindigkeitswert zusammen darstellt, nun ja, will ich nicht bewerten.
Übrigens:
Die PKW Höchstgeschwindigkeit, die im Fahrzeugschein steht, erreicht man auch nicht mit Dachbox und voller Beladung, wenn die Straße zum Großglockner hoch geht ...
