App-Programmier/Bastel-Newbie vs. "kleines Projekt" - eure Einschätzung?

  • 2 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
N

neko1979

Neues Mitglied
5
Hallo zusammen,

ich habe ein "kleines Projekt" im Hinterkopf und würde gerne eure Einschätzung dazu hören.

Zu mir:
Mit App-Entwicklung habe ich (bisher) null Erfahrung, ich programmiere aber schon seit > 20 Jahren - nicht hauptberuflich, aber immer mal wieder beruflich wie privat. Erfahrung habe ich da in Perl, PHP, Python. Java hatte ich seit dem Studium nicht mehr, damals habe ich es auch nicht sonderlich gemocht. Kotlin kenne ich bisher gar nicht. In Software-Design generell habe ich denke ich ein ganz fundiertes Basiswissen.

Das "kleine Projekt":
Ich würde gerne Folgendes entwickeln - wobei mir vollkommen egal ist, ob ich das selber code, ob ich bestehende Codes/Projekte/Apps kombiniere und wie das vom Oberflächendesign her aussieht. Wichtig ist nur die Funktionalität.
Ich möchte eine Mail (oder eine andere Form der Datenübertragung) vom Rechner auf mein Smartphone schicken. Das Smartphone soll automatisch die Mail verarbeiten, in der sich auch eine URL befindet. Die URL soll mit einem Browser auf dem Smartphone geöffnet und von der Webseite dahinter ein Screenshot angefertigt werden (bevorzugt irgendein Standardbrowser, z. B. Chrome). Der Screenshot soll dann als Antwort auf die Mail (oder die alternative Datenübertragung) zurückgeschickt werden. Top wäre es, wenn man noch ne Zusatzinformation mitliefern kann, beispielsweise als Betreff in einer Mail (um das Bild der URL und ggf. einer weiteren Referenz zuordnen zu können).

Wer jetzt nach dem Sinn und Zweck fragt: Es geht darum zu sehen, ob auf dem Smartphone ggf. andere Inhalte auf der Webseite angezeigt werden, als in einem Desktop-Browser. Und da es nicht um eine URL geht, sondern um n URLs, deren Inhalte sich auch ändern können, will ich das automatisieren und in einer Übersicht auf dem Desktop ausgeben können.

Das hierfür angedachte Smartphone ist "out of order", wird also nicht mehr für Alltagszwecke benötigt. Daher kann man da auch "Dinge" drauf tun, die ggf. die normale Funktionalität des Smartphones beeinträchtigen würden.

Auf dem Desktop unter Linux würde ich das vom System- und Programmierkenntnisstand (Python, bash-Skripte, cron jobs...) hinbekommen. Was denkt ihr, ist das etwas, was für mich mit meinen aktuellen Kenntnissen gut handlebar ist? Kann ich dafür bestehende Apps / Projekte kombinieren oder müsste ich das alles von A bis Z selber erstellen? Cool wäre beispielsweise sowas wie eine App / ein "Script" mit den Befehlen "Öffne einen Tab in Chrome mit folgender URL" - wait 10 - "Öffne Screenshot-Tool und mache Screenshot von Chrome" .... Keine Ahnung, ob das realistisch ist und wenn ja, wie aufwendig.

Danke für euer Feedback!!
 
Die URL soll mit einem Browser auf dem Smartphone geöffnet und von der Webseite dahinter ein Screenshot angefertigt werden (bevorzugt irgendein Standardbrowser, z. B. Chrome).
Abgesehen davon, dass du auf einen AndroidDevice diese Screenshot-Aktivität nicht im Hintergrund durchführen kannst, kannst du solch eine Aufgabe auch nicht mit Standardbrowsern realisieren, sondern benötigst dazu eine reine native App mit einem Webview (Chromium Client), ein Hidden View und deine gewünschte Mail-Parsing-Logik in Java/Kotlin/React Native.

Was denkt ihr, ist das etwas, was für mich mit meinen aktuellen Kenntnissen gut handlebar ist?
So leid es mir auch tut: Ich vermute eher nicht.
Denn Dir fehlt (derzeit) die fundamentale Praxis-Kenntniss in der nativen Programmierung unter Android, insbesondere deswegen, da deine Lösung Multthread handling benötigt - das geht schon in den professionellen Bereich.


Der alternative Lösungsansatz für Dich:

Es geht darum zu sehen, ob auf dem Smartphone ggf. andere Inhalte auf der Webseite angezeigt werden, als in einem Desktop-Browser.

Sowas codet man i.d.R. nicht mit einem Smartphone sondern mit einem responsive Viewer auf dem Desktop .....
VSC hat z.B. etliche Plugins dafür oder auch dediziert unter Linux: Polypane, BrowserSync, Responsively App.
P.s. Firefox hat auch dazu den DevModus für schnelle Sachen.

Dann passt das auch auf einem mobilen Device

Viel Erfolg !
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Nightly
Hallo Swa,

danke für die Antwort. Das ist sehr schade. Das mit den developer views in den Browsern auf dem Desktop ist leider keine Alternative, da viele dieser URLs auf unterschiedlichen Wegen testen, ob sie auf einem Smartphone aufgerufen werden oder nicht (es geht um Phishing-URLs). Und die sind inzwischen so gut, dass man hier mit developer views oder auch mit einem Android Emulator auf dem Rechner nicht zum gleichen Ergebnis kommt wie auf einem nativen Smartphone.

Wenn jemand dennoch Ideen hat, wie ich diese Arbeitsschritte zumindest teilweise automatisieren kann bzw ob ich alternative Schritte unternehmen kann (wie gesagt, in meinem Fall ist nicht der Weg das Ziel - mich interessiert nur das Ergebnis) bin ich ganz Ohr :) Alles was hier ich-scanne-jede-URL-einzeln-ein vom Arbeitsaufwand her schlägt ist willkommen :)
 
Zurück
Oben Unten