Datenschutz und das Vivo X200 Pro?

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

Mayhem1988

Fortgeschrittenes Mitglied
131
wie ist das wirklich mit import handys und datenschutz wegen banking etc? kann man sowas bedenkenlos kaufen oder eher auf global warten?
 
@Mayhem1988 Was Datenschutz angeht sehe ich bei Vivio China Geräten kein grösseres Risiko als bei anderen Geräten (global Versionen oder westliche Hersteller). Hätte bei kleinen unbekannten Brands mehr Angst...
 
  • Danke
Reaktionen: Mayhem1988, IceMan und marcodj
@Mayhem1988 Also ich hatte weder mit OriginOS noch mit der globalen Funtouch global Version keine Probleme. Hab PayPal, Klarna, consors und Postbank alles online benutzt, dementsprechend auch alles abgesichert.
 
  • Danke
Reaktionen: Toradac, Dan99, Mayhem1988 und eine weitere Person
Wenn da wirklich Sorgen bestehen, lässt sich da evtl. über ADB der Datenverkehr mit Vivo direkt etwas unterbinden. Ggfs kann da auch ein DNS Filter helfen - zugegeben, die Sorgen habe ich auch. Andererseits, ob jetzt Google oder die Chinesen kritische Daten von mir haben? Glaube nimmt sich alles nicht viel. Den restlichen Aspekt der Sicherheit macht der gesunde Menschenverstand :1f605:
 
Hi zusammen, ist hier zwar schon was älter aber ich wollte gerne meine Erkenntnisse mit euch teilen.
Ich nutze daheim auch Adguard home.
Ich habe festgestellt, dass das Vivo trotz zwei eingestellten DNS Servern, die Namensauflösung tatsächlich noch über einen anderen Weg realisieren muss.
Ich habe zu testzwecken dann den Mobilfunk deaktiviert und dann mein Adguard Server abgeschaltet. Alle Geräte im Netzwerk hatten keine Namensauflösung mehr, nur mit dem Vivo konnte ich fleißig weiter surfen.
Entweder es gibt noch eine DNS Backupfunktion oder das Vivo hat noch andere hartverdrahtete Mechanismen die für die Namensauflösung zuständig sind.
In einem weiteren Test hatte ich noch die Ports 53 und 853 blockiert gehabt, die Namensauflösung funktionierte weiterhin. Die Google Chrome Featurs Safebrowsing und Sicherer DNS hatte ich deaktiviert.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich kann noch ergänzen, dass der DNS Server der genutzt wird dann zumindest hier in Deutschland Zenlayer Inc ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Trump habe ich eher Sorge vor den USA, auch Facebook & Co. nehmen den Datenschutz nicht so ernst. Und mit Google teilen die meisten ohnehin freiwillig alles. Die Chinesen sind eher besorgt, was von China nach außen dringt.
 
Hi, das mag stimmen, aber naja wie es nunmal so ist;)

Für alle die es nicht wollen, sollten daheim in ihrer Firewall die IP 114.114.114.114 blockieren, da dies wohl der Einstiegspunkt für den "versteckten" DNS ist.
Ich habe bei Vivo dazu mal ein Supportticket eröffnet. Ich gehe zwar nicht von einer Reaktion aus, aber es ist ja etwas prinzipielles, wenn ich andere DNS eintrage, sollen diese auch genutzt werden und nicht irgendein anderer.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Das ganze ist mir nur aufgefallen, da Adblock Home nichts blockiert hat, da die DNS Server wohl einfach umgangen oder nicht berücksichtigt worden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Hopoint
Für alle die es nicht wollen, sollten daheim in ihrer Firewall die IP 114.114.114.114 blockieren,
Danke für deine vermeidliche gut gemeinte "Warnung" .

Allerdings hat deine IP rein gar nichts mit "dubiosen" Endpunkten zu tun , sondern es ist ein DNS Server.
"Lustige" Dienste sind in der Lage, auch ohne DNS ihre Arbeit zu tun .... das ist die "Spezialität" dieser Tools.

Es ist also sinnlos , dort etwas in der Art zu blockieren - da müsstest du schon die IP des Endpunktes haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau es ist ein DNS Server. Es sind ja nicht irgendwelche Tools die ihn nutzen sondenr das System anscheinend selbst, sonst hätte der Chrome wie auf meinen anderen Geräten auch keine Namensauflösung produziert oder wie siehst du das?
Ich sagte mit absicht versteckt, weil es ja nicht offensichtlich ist ;)
 
wenn ich andere DNS eintrage, sollen diese auch genutzt werden und nicht irgendein anderer.
Nein, in China sind Geräte und Modelle in der Regel verpflichtet, die DNS-Server chinesischer Anbieter wie der China Telekom zu verwenden.

Für alle die es nicht wollen, sollten daheim in ihrer Firewall die IP 114.114.114.114 blockieren
Blockierts du also die 114 ... hast du i.d.R. nichts erreicht - aber das hast du ja selbst schon festgestellt.

Abhilfe : Einen eigenen Proxy mit Tunnel als Middleware bauen.

Ich habe bei Vivo dazu mal ein Supportticket eröffnet.
Wird vermutlich wohl zwecklos bleiben :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

ElemenTzz
Antworten
4
Aufrufe
153
ElemenTzz
ElemenTzz
ElemenTzz
Antworten
8
Aufrufe
308
ElemenTzz
ElemenTzz
N
Antworten
7
Aufrufe
282
cygni
C
T
Antworten
0
Aufrufe
205
tobsik
T
Mats93
Antworten
8
Aufrufe
442
Mats93
Mats93
Zurück
Oben Unten