Habt ihr Interesse an einer aktualisierten Debloat / Privacy Methode?

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum

Suchst du nach aktuellen Möglichkeiten dein Vivo zu debloaten?


  • Umfrageteilnehmer
    8
martinez

martinez

Fortgeschrittenes Mitglied
94
Hallo liebe Community,

ich komme vom Google Pixel-Telefon mit GrapheneOS und war auf der Suche nach einer Möglichkeit, mein Vivo-Telefon zu debloaten.
Vivo hat wohl sehr viele Restriktionen in den letzten Jahre eingebaut, jedoch gibt es immer noch ein paar Wege, um die meisten Apps zu deaktivieren.
Zusätzlich sollen so viele Anfragen wie möglich nach China, mit erweiterten Methoden, verhindert werden.

Gibt es bei euch Interesse nach einer Möglichkeit, sein Gerät so gut wie möglich zu entschlacken und die ausgehenden Verbindungen dabei einzudämmen?

Nimm doch bitte einfach an der Umfrage teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
ADB existiert und ist mittlerweile nicht schwer bedienbar. Es braucht nur eine Liste, welches Paket was macht und ob es gefahrlos deinstallierbar ist oder besser deaktiviert werden sollte.
 
  • Danke
Reaktionen: Klaus986
Mit ADB allein klappt es ja bekanntlich nicht mehr.
Hinzu kommen noch dich Probleme der Kommunikation zu China servern
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: HCD - Grund: Direktzitat entfernt Gruß HCD
"Bekanntlich" ist wohl nicht ganz richtig, denn davon habe ich noch nie gelesen. Alles, was ich weg haben wollte, wurde bei der Nutzung von ADB bestätigt. Und das es Software gibt, die nicht deinstalliert werden kann ohne root, war immer schon so.
Quelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Klaus986 und grillelucks86
Mach einfach den Praxis Test.
Debloate mit ADB und du wirst feststellen, dass du einige apps nicht gelöscht kriegst.
Siehe hierzu auch die Fehlermeldungen in ADB APPcontrol oder beim universal debloater next.
Cant remove system apps on iqoo phone · Issue #448 · Universal-Debloater-Alliance/universal-android-debloater-next-generation

Dazu noch etliche Berichte in Foren.
U.a. die vermerke auf den letzten Seiten zur letzten funktionierenden Variante,
Bypass "[DELETE_FAILED_USER_RESTRICTED]" error Funtouch OS 13
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehm. Und? Das ist jetzt keine Überraschung, habe ich doch schon geschrieben. Selbst auf meinem vier Jahre alten Xiaomi konnte ich nicht alles mittels ADB deinstallieren, was ich wollte. Davon ab: irgendwelchen Apps oder Windows-Programmen würde ich niemals trauen, das können auch Software-Fehler sein. Das Einzig korrekte Tool ist ADB auf der Kommandozeile.
Und lustigerweise steht genau das in Deinem link zum xda drin, ebenso wie die Tatsache, dass sich damit einige Probleme eingehandelt haben, weil sie Kommandozeilenbefehle von einer älteren Android-Version auf eine neue angewendet haben. Also lerne mit der Kommandozeile umzugehen und experimentiere selbst.

BTW: "etliche Berichte in Foren" - mir ist das noch nicht untergekommen, aber ich bin auch schon lange kein Hardcore-debloater mehr. Es interessiert mich schlichtweg nicht mehr, einfach weil mit gerooteten Geräten zu viele Nachteile erkauft werden, wie z.B. was Banking angeht. Wer volle Kontrolle haben will, der ist bei Android - genau wie bei iOS - einfach falsch. Dann muss man sich ein Gerät mit mieser Hardware kaufen, auf dem pures Linux läuft und kein Konzern mit Deinen Daten Geld verdienen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Klaus986
1. Es geht nicht um Root.
2. Die ADB Methode der genannten apps ist exakt wie die manuelle Eingabe des Codes.(siehe universal debloater next)
3. GrapheneOS widerspricht deiner These. Kannst dich auch gerne genauer dort einlesen. Wäre aber interessiert woher deine Expertise das widerlegen könnte.

Meine erweiterte Anleitung sollte den Datenabgang reduzieren und die Zahl ungewollter aktiver Apps reduzieren, weil ADB alleine nicht ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht keine "Expertise", sondern meine Meinung. Wenn Du eine zuverlässige und funktionierende Lösung hast, würde ich sogar in Erwägung ziehen, die zu nutzen. Es gab halt bisher keine - jedenfalls habe ich keine gefunden. Aber vielleicht hast Du ja auch einen link zu einer besseren Lösung, als es zur Zeit mit ADB möglich ist. Irgendeine schwurbelige Windows-Software ist jedenfalls niemals eine Lösung, weil sie sich auf Windows-Besitzer beschränken würde. Das ist wie den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben.
 
Du bist echt amüsant.
"Alles, was ich weg haben wollte, wurde bei der Nutzung von ADB bestätigt."
Später:
"Ehm. Und? Das ist jetzt keine Überraschung, habe ich doch schon geschrieben. Selbst auf meinem vier Jahre alten Xiaomi konnte ich nicht alles mittels ADB deinstallieren, was ich wollte."

Jetzt sagst du, du wärst an einer anderen Methode interessiert.
Das schlage ich doch die ganze Zeit vor!

Des weiteren habe ich nicht nur eine Software genannt, sondern zwei.
Eine mit Quellcode und nicht nur Windows only, sondern Linux und MacOS auch.
 
  • Danke
Reaktionen: Cecoupeter und marcodj
Ja, und. Du darfst Sätze nicht aus dem Zusammenhang reißen, dann wirkt es auch nicht gegensätzlich - was es auch nicht ist.
 
Absolut.
Zwei Posts von dir, die hintereinander getätigten wurden, zu zitieren ist die schwerste Form der Dekontextualisierung. 🤣
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: sensei_fritz und HCD
Also bei mir steht bald (hoffentlich) der Kauf vom x200 Ultra an. Deswegen würde ich mich sehr über dein Tutorial freuen
 
Kommt hier noch was?
 
Wegen wenig Interesse, bereits geringe Zeit und nem nervigen Nutzer der mich abturned hatte ich es nicht vor.
 
@martinez Na ja, der besagte User hat aber vollkommen Recht. Jedes Tool, das du benutzen kannst, ist nur ein UI für ADB. Hinter jedem Tool steht ADB und nichts anderes. Heißt im Umkehrschluss:
kgott schrieb:
Das Einzig korrekte Tool ist ADB auf der Kommandozeile.


martinez schrieb:
Debloate mit ADB und du wirst feststellen, dass du einige apps nicht gelöscht kriegst.
Das ist vollkommen normal. Dieser Workaround von XDA, die Apps mittels Service Calls zu "deinstallieren", ist immer nur für die aktuelle Android Branch gültig. Mit einem neuen Security Patch kann sich der Befehl ändern, weil die Service Calls im Framework anders sind. Das bedeutet nicht, dass dieser Befehl prinzipiell nicht mehr funktioniert. Es bedeutet nur, er muss anders aufgebaut sein.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@Klaus986
Das weiß ich.
Trotzdem liegst du falsch, denn es ging genau um andere Möglichkeiten.
Es ist nicht die Behauptung, dass es nur einen Weg dazu geben soll, die mich stört, sondern der Rest der Kommunikation.
Das würde dir auch klar werden, wenn du den Rest seiner Art der Kommunikation beachten würdest. Neben falschen Aussagen auch noch toxisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusätzlich sollen so viele Anfragen wie möglich nach China, mit erweiterten Methoden, verhindert werden.
.... denn es ging genau um andere Möglichkeiten.
Und welche "Methoden" wären das genau gewesen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Klaus986
Über Hide und DNS.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
16
Aufrufe
1.718
moogmoog
M
Zurück
Oben Unten