5.440 mAh statt 6.510 mAh im europäischen Vivo X300 Pro

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Rusty Nail

Rusty Nail

Stamm-User
419
Der globale Launch des Vivo X300 Pro ist in greifbarer Nähe. Interessant ist etwa, dass so manche YouTuber bereits mit einem EU-Modell des Vivo X300 Pro ausgestattet wurden, wie man in einem der ersten Hands-On-Videos sehen kann. Das vergleicht nicht nur ein wenig mit dem Vivo X200 Ultra und dem Vivo X200 Pro sondern nennt auch die leider wieder viel kleinere Akkukapazität im europäischen Vivo X300 Pro.

Vivo X300 Pro: Globales Hands-On-Video verrät Akkugröße in Europa. Zeiss-Kamera-Vergleich mit dem Vivo X200 Ultra
 
  • Traurig
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986 und iieksi
Zumindest mal eine Erklärung dafür mit der man arbeiten kann. Die Lösung sind Dual Cell Akkus die das Gerät aber wieder dicker machen.

"Das liegt, wie in einem Gespräch mit Vivo und Branchenvertretern erklärt wurde, primär an einer europäischen Transport-Verordnung, die ähnlich wie in den USA eine Maximalgrenze von 20Wh für einzellige Akkus vorschreibt.

20 Wh entspricht bei der typischen Spannung eines Smartphone-Akkus etwa 5.200 mAh

Die technisch einfachste Lösung für dieses Problem ist es, schlicht einen Akku zu verbauen, der aus mehreren Zellen besteht. Solange jede Zelle weniger als 20 Wh fasst, ist es so möglich, deutlich größere Batterien zu verbauen. Aus diesem Grund können Laptops, Gaming-Handhelds und Tablets auch problemlos mit größeren Akkus ausgeliefert werden.


Laut Vivo wäre das aber keine Lösung, da Mehrzellen-Akkus mehr Platz benötigen, wodurch Smartphones dicker und schwerer werden würden, und somit weniger konkurrenzfähig wären"


Kleine Smartphone-Akkus in Deutschland: So wären größere Akkus möglich – wenn Hersteller wollen würden
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
marcodj schrieb:
Die technisch einfachste Lösung für dieses Problem ist es, schlicht einen Akku zu verbauen, der aus mehreren Zellen besteht. Solange jede Zelle weniger als 20 Wh fasst, ist es so möglich, deutlich größere Batterien zu verbauen.
Das ist nichts neues.
Mein 4 Jahre altes Oneplus hat nicht einen 1x5000mA Akku, sondern 2x2500mA.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, IceMan und marcodj
@DerKomtur
Ja ich weiß, deswegen gibt es meiner Meinung nach bei Oneplus und Oppo keine Probleme mit kleinerem Akku. Hatte ich in einem anderen Thread schon angesprochen.

Siehe hier

"Der neue Akku des Oneplus 15 soll aus zwei Zellen mit je 3.575 mAh bestehen, was ein sogenanntes Dual-Battery-Design ergibt"
OnePlus 15 soll mit riesigem Akku erscheinen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, DerKomtur und yammypxl
Wird nur die EU Variante den kleinen Akku haben? Die Global Variante Hongkong kommt dem grossen Akku?
 
@sjk sollte so sein. War ja beim x200 pro auch so
 
@marcodj
Der Grund für den geteilten Akku ist die besserer Verteilung der Abwärme vom Laden.
Das Oneplus hat noch mit "nur" 80W geladen, mittlerweile ist man ja schon weit über 100W Ladestrom.
Im Moment liegt das Akkulimit bei flachen Handys noch hauptsächlich bei Kapazität je Volumen.
Wenn sich das mal erhöht, kann man prinzipiell auch z.B. 4 Akkus verbauen ohne das die Geräte dicker werden.

Dann....liegt die Ladegrenze wahrscheinlich beim USB-Standard,
der aktuell maximal 240W Stromversorgung hergibt :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: vw-kaefer1986
@DerKomtur
Das kommt noch dazu und es wird in der EU keine Begrenzung der Akkugröße nötig.
 
@marcodj
Naja, es gibt schon noch Grenzen für einen Saftspeicher.
Zum einen gibt es bei der Luftfracht Grenzen, die es auf dem Seeweg nicht gibt.
Zum anderen dürfen manche Akkugerät nur mit getrenntem Akku transportiert werden, was bei Handys sehr ungünstig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich gerade etwas wundert:

Hier im Video sieht man die globalen Varianten vom X300 und vom Pro. Dabei hat das normale X300 einen 6.040 mAh Akku und das X300 Pro nur 5.440 mAh. Wer hat denn diese Entscheidung getroffen? 🤦‍♂️
 
@Luigi44
Das X300 im Video wird die China Variante sein. Die hat ja 6040mAh.
 
@warboss Ja, das ist eben meine Hoffnung... dann bestelle ich die HKG Variante :D
 
  • Danke
Reaktionen: warboss
@marcodj ich war davon ausgegangen dass seine Video-Beschreibung stimmt:

I just spent the past 24 hours with GLOBAL VERSIONS of the new X300 & X300 Pro
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Luigi44 schrieb:
Wer hat denn diese Entscheidung getroffen? 🤦‍♂️
Dafür könnte es verschiedene Gründe geben.
Die Welt ist logistisch in drei Regionen eingeteilt, manche Geräte sind "global specification" und werden in einer Version überall verkauft, anderer sind Versionen z.B. nur für den asiatischen oder amerikanischen Markt.
In Asien ist z.B. Triple-(Plastik-)SIM viel weiter verbreitet als in Europa, oder es werden andere Mobilfunkfrequenzen benutzt.
Ein anderer Grund könnte sein, das eine schnellere CPU/GPU mehr Platz und Kühlung braucht, was man dann dem Akku wegnimmt und dafür an anderer Stelle Energie spart.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Das mit dem Akku ist schon ein Jammer :1f615:

Wobei ich es ganz interessant finde, dass die Akkus der China- und EU-Version baugleich sind, wie im von @marcodj zitierten Artikel weiter ausgeführt wird. Unterschied ist "nur", dass die EU-Version mit einer niedrigeren Stromspannung betrieben wird, was die Kapazität in Wattstunden unter die 20 drückt.

Aber das Ganze hat auch etwas Positives: Die Lebensdauer des Akkus erhöht sich dadurch, wovon man jetzt freilich noch nicht viel hat.
 
Ich hatte meine EU-Version vom Vivo X200P bei Alza.de (in Prag) bestellt und erhielt denselben großen Akku wie in der globalen HK-Version 6000 mAh.
Während es im Amazon Store und in Österreich nur mit 5200 mAh angeboten wurde.

Ich denke, das wird mit der EU-Version vom Vivo X300P nicht anders sein. Es wird bei Alza.de bestimmt wieder mit dem origial Akku (wie im chinesischen Modell) zu haben sein.
Die Firma ist absolut top und vertrauenswürdig.
https://www.alza.de/search.htm?exps=Vivo

Alza - Apps on Google Play
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj und vw-kaefer1986
Zurück
Oben Unten