M
mymomo
Stamm-User
- 143
Moin!
Ich hoffe das Thema ist hier gut untergebracht - mit geht es um die IP67-Zertifizierung vieler unserer Smartwatches.
Es gibt zwar auch einige Handys welche IP67 zertifiziert sind, aber ein Handy habe ich dann eher seltener unter einer Dusche ;o).
Kurz zur Erläuterung für die die es nicht wissen: IP ist die Abkürzung für "International Protection". Der dahinterstehende Code (in meinem Fall halt 67) ist aufgegliedert in zwei Ziffern, wovon die erste für den Schutz gegen Fremdkörper steht und die zweite zum Schutz gegen Wasser.
Ich bin da gerade im Streit mit einem Hersteller, dessen Smartwatch die IP67-Zertifizierung hat und wollte einfach mal euch fragen, wie ihr die Sache auslegt, bzw ob ihr gar fundiertes Wissen über die Sache habt.
Gleich vorab: Der Hersteller bietet mir auf Kulanz eine neue Smartwatch an, von daher alles halb so schlimm, aber zumindest ICH bin der Meinung, Kulanz hin oder her, der Hersteller hätte mir die Ware so oder so ersetzen müssen.
Kurz zum Vorfall:
Gestern mit der Uhr (wie einige Male zuvor auch schon) duschen gewesen. Ich weiß nicht ob es schlicht Zufall ist oder nicht, aber seitdem will das Mikrofon nicht mehr so recht. Ein Test über eine Voice-Recorder-App hat ergeben, dass Stimme gar nicht mehr wahrgenommen wird, leichte Stöße gegen das Uhrengehäuse aber noch aufgenommen werden. Ganz tot ist das Mikro also scheinbar auch nicht.
Nun, was sagen uns die Ziffern 67 eigentlich genau?
Die erste, also die 6 - und hier weniger wichtig für den Fall:
Also alles bis 6 ist inbegriffen.
Nun kommen wir zur 7:
MEINER Auffassung nach, dürfte bereits ab der 5 ein Gerät mit einer 7ner Zertifizierung bereits unter der Dusche getragen werden dürfen, ohne das was passiert. Spätestens bei 6. Wenn man bei 9 schon mit einem Hochdruckreiniger dran darf, dann möchte ich mal wissen, wieso ein Hersteller behaupten möchte, IP67 sei für unter einer Dusche nicht geeignet.
Wie ich schon sagte - der Hersteller hat von selbst einen Austausch angeboten. Soweit, so gut, außer das ich das Risiko zukünftig nicht nochmals eingehen werde. Ich frage mich nur, wie die Uhr dann solch eine Zertifizierung bekommen konnte.
Was denkt ihr darüber?
Ich hoffe das Thema ist hier gut untergebracht - mit geht es um die IP67-Zertifizierung vieler unserer Smartwatches.
Es gibt zwar auch einige Handys welche IP67 zertifiziert sind, aber ein Handy habe ich dann eher seltener unter einer Dusche ;o).
Kurz zur Erläuterung für die die es nicht wissen: IP ist die Abkürzung für "International Protection". Der dahinterstehende Code (in meinem Fall halt 67) ist aufgegliedert in zwei Ziffern, wovon die erste für den Schutz gegen Fremdkörper steht und die zweite zum Schutz gegen Wasser.
Ich bin da gerade im Streit mit einem Hersteller, dessen Smartwatch die IP67-Zertifizierung hat und wollte einfach mal euch fragen, wie ihr die Sache auslegt, bzw ob ihr gar fundiertes Wissen über die Sache habt.
Gleich vorab: Der Hersteller bietet mir auf Kulanz eine neue Smartwatch an, von daher alles halb so schlimm, aber zumindest ICH bin der Meinung, Kulanz hin oder her, der Hersteller hätte mir die Ware so oder so ersetzen müssen.
Kurz zum Vorfall:
Gestern mit der Uhr (wie einige Male zuvor auch schon) duschen gewesen. Ich weiß nicht ob es schlicht Zufall ist oder nicht, aber seitdem will das Mikrofon nicht mehr so recht. Ein Test über eine Voice-Recorder-App hat ergeben, dass Stimme gar nicht mehr wahrgenommen wird, leichte Stöße gegen das Uhrengehäuse aber noch aufgenommen werden. Ganz tot ist das Mikro also scheinbar auch nicht.
Nun, was sagen uns die Ziffern 67 eigentlich genau?
Die erste, also die 6 - und hier weniger wichtig für den Fall:
Code:
0 - kein Schutz
1 - Geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 50 mm)
2 - Geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 12,5 mm)
3- Geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 2,5 mm)
4 - Geschützt gegen feste Fremdkörper (Durchmesser ab 1,0 mm)
5 - Geschützt gegen Staub in schädigender Menge
6 - Staubdicht
Also alles bis 6 ist inbegriffen.
Nun kommen wir zur 7:
Code:
0 - kein Schutz
1 - Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
2 - Schutz gegen fallendes Tropfwasser bei Gehäuseneigung von 15°
3 - Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
4 - Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
5 - Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
6 - Schutz gegen starkes Strahlwasser
7 - Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen (30 Minuten in 1 Meter Tiefe)
8 - Schutz gegen dauerndes Untertauchen
9 - Schutz gegen sehr intensiven Wasserstahl, z.B. Hochdruck-Dampfstrahlreiniger
MEINER Auffassung nach, dürfte bereits ab der 5 ein Gerät mit einer 7ner Zertifizierung bereits unter der Dusche getragen werden dürfen, ohne das was passiert. Spätestens bei 6. Wenn man bei 9 schon mit einem Hochdruckreiniger dran darf, dann möchte ich mal wissen, wieso ein Hersteller behaupten möchte, IP67 sei für unter einer Dusche nicht geeignet.
Wie ich schon sagte - der Hersteller hat von selbst einen Austausch angeboten. Soweit, so gut, außer das ich das Risiko zukünftig nicht nochmals eingehen werde. Ich frage mich nur, wie die Uhr dann solch eine Zertifizierung bekommen konnte.
Was denkt ihr darüber?