Hallo, der von da !
Bei der Produktion des S6 edge wird zuerst die Display-/Touchscreen-/Displayglas-Einheit zusammengeklebt und dann erst in den Rahmen verbaut.
Beim Zusammenkleben wird zuerst eine relativ geringe Menge Kleber aufgetragen und dann das Glas unter sehr hohem Druck auf den Touchscreen gepresst. Das wird von einer hochpräzisen Maschine gemacht, in der beide Teile äußerst paßgenau einliegen und soll bewirken, daß sich alle Gläser, wie bei einem Verbundglas, gegenseitig stützen und verstärken.
So hast Du dann, statt eines pfundschweren Glasblocks, ein geradezu zierliches und leichtes Handy in der Hand!
Bei einer nichtmaschinellen, manuellen Reparatur kann die hohe Paßgenauigkeit der Einsetzwerkzeuge nicht nachvollzogen werden und damit auch nicht der hohe Anpreßdruck. Das würde unweigerlich zur Beschädigung eines oder beider Bauteile führen!
Also bleibt die Kleberschicht um ein Mehrfaches dicker als bei der Serienproduktion und die gegenseitige Stabilisierung wird schwächer : das Displayglas ist wesentlich anfälliger gegen Bruch!
Wenn Du es schon geschafft hast, das "starke" Glas zu knacken, wie soll es dann erst mit dem "schwachen" Glas werden?
Solltest Du den Riß also weiterhin als nicht störend empfinden, empfehle ich Dir, alles zu lassen, wie es ist!
Ändert sich das, kannst Du Dich wieder hier melden - dann kann ich Dir weiterhelfen!
(Ich tüftele gerade an einer Technik, den Anpreßdruck bei einer Reparatur wesentlich zu erhöhen)
Gruß,