Neues Chat-Design-Feature vs. blaue "gelesen"-Häkchen

  • 0 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Kreacher

Kreacher

Stamm-User
421
Eine Beobachtung, die ich gerade gemacht habe, als ich mit WhatsApp's relativ neuer Chat-Design-Funktion (man kann jetzt nicht nur den Chathintergrund verändern, sondern auch die Farbe der (eigenen) Chatblasen) herumgespielt habe:

Je nach dem, was hier für Farben für die Chatblasen ausgewählt wurden, verändert sich auch die Farbe der "gelesen"-Häkchen und zwar so, dass das auf den ersten Blick kaum noch unterschieden werden kann zwischen nicht-gelesen und gelesen.

Ich habe mich z.B. für blaue Chatblasen entschieden. Daraufhin wurden die gelesen-Häkchen weiß, denn blaue Häkchen auf blauem Hintergrund geht bekanntlich nicht so gut.
Allerdings ist die Farbe der nicht-gelesen-Häkchen hier nur minimal blasser. Man muss da schon sehr genau hinsehen, um den Unterschied zu erkennen. Nicht-gelesen hat bei mir jetzt so einen grau-weiß Ton als Farbe, gelesen ist ein dickes, helles Weiß.

Hier also aufpassen und genau hinsehen - nicht dass das bei einigen (wie bei mir am Anfang) zur Verwirrung führt, weil die Häkchen als solche kaum bzw. gar nicht mehr erkennbar sind.

Meiner Meinung nach sollte WhatsApp hier ohnehin ein anderes Kodierungssystem einrichten für gelesene vs. nicht gelesene Nachrichten. Z.B. sowas hier:

1 Häkchen = gesendet, aber nicht auf dem Zielgerät eingegangen (da Zielgerät offline oder aus)
2 Häkchen = Nachricht auf Zielgerät eingegangen, aber Nachricht noch nicht im Chat geöffnet / gelesen
3 Häkchen = Nachricht eingegangen und geöffnet / gelesen.

Oder von mir aus auch gänzlich andere Symbole/Kodierungen, hauptsache, es lässt sich klar unterscheiden.

Das Spiel mit diesen Farben bei den Häkchen fand ich schon immer irgendwie suboptimal...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mister

Ähnliche Themen

S
Antworten
30
Aufrufe
1.362
maik005
maik005
G
Antworten
5
Aufrufe
512
Kreacher
Kreacher
J
Antworten
4
Aufrufe
719
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten