F
frank-aus-wedau
Neues Mitglied
- 3
Letzter Tage kam bei mir ein Wiko Harry an, welches ich bei Ebay von privat (ohne Rücknahme) gekauft habe. Leider bleibt das Gerät in einer Bootschleife hängen, eine Root-Integritätsprüfung im Wiederherstellungsmodus ergab, dass einige Dateien geändert worden waren (Anhang).
Ich habe schon versucht, die Firmware über die Wiko-HP herunterzuladen. Hier tut sich aber nichts mehr. Selbst bei einem neueren Gerät war schon vor geraumer Zeit kein Support mehr zu erreichen. Auch eine Anfrage im Wiko-Chat blieb erfolglos - dieser Hersteller hat offenbar das Handtuch geschmissen.
Mir geht es hier keineswegs um die juristische Problematik des Gewährleistungsausschlusses in derartigen Fällen. Das kann ich selbst. Was mich (noch) von einem Rückgabeverlangen abhält, ist der vorzügliche Zustand dieses Geräts. Die frühe Zerstörung des Bootvorgangs hat das Gerät quasi im Neuzustand hinterlassen.
Der Grund für den Erwerb eines solchen Geräts ist ein persönlicher, so dass mir an einer Wiederinbetriebnahme wirklich gelegen wäre. Existiert noch eine realistische Möglichkeit, das das Gerät wieder in den Herstellerzustand zu versetzen und bootfähig zu machen?
Falls nicht:
Lassen die angehängten Grafiken den Schluss zu, dass der Verkäufer (oder ein anderer Vorbesitzer) den mangelhaften Zustand vorsätzlich herbeigeführt hat? Ich vermute, dass die betroffenen Dateien nicht bei einem ordnungsgemäßen Betrieb verändert worden sein können.
Ich habe schon versucht, die Firmware über die Wiko-HP herunterzuladen. Hier tut sich aber nichts mehr. Selbst bei einem neueren Gerät war schon vor geraumer Zeit kein Support mehr zu erreichen. Auch eine Anfrage im Wiko-Chat blieb erfolglos - dieser Hersteller hat offenbar das Handtuch geschmissen.
Mir geht es hier keineswegs um die juristische Problematik des Gewährleistungsausschlusses in derartigen Fällen. Das kann ich selbst. Was mich (noch) von einem Rückgabeverlangen abhält, ist der vorzügliche Zustand dieses Geräts. Die frühe Zerstörung des Bootvorgangs hat das Gerät quasi im Neuzustand hinterlassen.
Der Grund für den Erwerb eines solchen Geräts ist ein persönlicher, so dass mir an einer Wiederinbetriebnahme wirklich gelegen wäre. Existiert noch eine realistische Möglichkeit, das das Gerät wieder in den Herstellerzustand zu versetzen und bootfähig zu machen?
Falls nicht:
Lassen die angehängten Grafiken den Schluss zu, dass der Verkäufer (oder ein anderer Vorbesitzer) den mangelhaften Zustand vorsätzlich herbeigeführt hat? Ich vermute, dass die betroffenen Dateien nicht bei einem ordnungsgemäßen Betrieb verändert worden sein können.