Funktioniert bei euch der Batterieschutz - Intelligentes Laden auf dem Xiaomi 13T Pro?

  • 17 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Spacewalker

Spacewalker

Stamm-User
434
Funktioniert diese Option bei euch?
Ich habe von Beginn an "Intelligentes Laden" aktiviert.
Ich nutze ausschließlich das originale Kabel und das beigelegte 120W Netzteil von Xiaomi.
Selbst als noch die letzten MIUI Versionen drauf waren, wurde das 13Tpro immer bis 100% aufgeladen. Ich habe auch nie beobachtet, dass der Ladevorgang bei 80% unterbrochen wurde.
Kann es sein, dass etwas falsch eingestellt ist? Alle softwareseitigen Einstellungsmöglichkeiten wurden ohne Erfolg getestet.
 
  • Danke
Reaktionen: DanX
Funktioniert bei mir auch nicht. 🤷‍♂️
 
  • Danke
Reaktionen: Klotscheck und Spacewalker
Ich lade meist bis 90 Prozent mit einem 67 Watt Anker Ladegerät und 100 Watt USB Kabel.

Lädt dann mit ca 30 Watt laut AccuBattery App und USB C Messgerät. Aber kommt mir sehr schnell vor.

In den Einstellungen ist optimiertes Laden aktiviert.

Gruß 👍🏻
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Edith hat noch was:

In der AccuBattery App lässt sich ein Benachrichtigungston aktivieren, wenn ein bestimmter Ladezustand erreicht ist. (bei mir 90%)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Spacewalker
den Wecker hast du gestellt?
Er orientiert sich an der Uhrzeit des Weckers.
Klingelt dieser um 7 dann hält er die Kiste bis 6 Uhr auf 80 und die restlichen 20 Prozent in der verbleibenden Stunde.
Glaube aber auch nur wenn der Wecker vor einer gewissen Zeit gestellt wurde und du es vor 00 Uhr anschließt.
Teste das mal aus..
Ich hatte da auch mal sowas..
 
  • Danke
Reaktionen: Spacewalker, DanX und GigaTom
@elementz89 Hmmm, seltsam. Der Wecker ist immer aktiv von Mo-Fr, weil Aufstehzeit immer gleich. Ballert trotzdem durch bis 100%.
Oder verstehe da grundsätzlich etwas falsch. Die Beschreibung sagt, dass bis 80% geladen wird und auch nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ElemenTzz
Soweit ich weis bietet Xiaomi dies nicht an.
Also Ladestop bei 80.
Habe aber schon länger kein MI mehr hier gehabt..
Das intelligente Laden funktioniert wie ich gesagt habe.
Der endet nicht bei 80.
Sondern schont den Akku in dem er bei 80 pausiert und kurz vorher volllädt.
 
  • Danke
Reaktionen: Spacewalker
@elementz89
 

Anhänge

  • Screenshot_2024-12-09-14-49-36-764_com.miui.securitycenter-edit.jpg
    Screenshot_2024-12-09-14-49-36-764_com.miui.securitycenter-edit.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 113
Moin

Wofür auch die unsinnige Funktion nur bis 80% laden?
Reine Schwachsinn!

Früher wo die Akkus schlecht waren hat man alles Mögliche ausgedacht um die Labile Akkus länger am Leben zu halten.
Heute zutage sind die Akkus sehr gut und ausgereift geworden.
Keinem Akku schadet die Ladung bis 100% so lange man so ein Akku mit 100% einlagert das konnte minimale Schädigung verursachen, aber wirklich minimal.

Schlecht ist nur, die Akkus voll zu entladen und so zu lagern!
Bei Smartphone ist das so wie so nicht möglich, weil der Akku streng überwacht wird durch das Smartphone.

Also, Akku immer bis zu 100% aufladen, weil nicht schädlich ist, außerdem, wenn man das Ladegerät abgesteckt wird bleibt der Akku nicht lange bei 100%, genau so darf man den Akku richtig bis zu Abschaltung gebrauchen (entladen) vorausgesetzt das der Akku danach aufgeladen wird.

Auch wenn einer alle Vorsichtsmaßnamen beachtet so lange der Akku lebt wird man sein Leben nicht mal um 1% verlängern.

LG
 
  • Danke
Reaktionen: Klotscheck
Danke für die Einschätzung.
Es geht mir nicht darum, wie sinnvoll es ist, den Akku in irgendeinem Zustand zu halten.
Ich möchte einfach wissen, ob diese Option bei jemandem funktioniert.
 
Moin
Nein, es funktioniert bei keinem.

PS: Es war keine Einschätzung, sondern wissen.
Habe 12 Jahre mit solche Akkus und Ladegeräten zu tun gehabt.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zarko schrieb:
Nein, es funktioniert bei keinem.
Meinst du nur Xiaomi - User?
Denn dann kommt sofort der Einwand, dass es bspw beim One Plus 12 tadellos funktioniert. Laden bis 80% dann Ende.

Zarko schrieb:
keine Einschätzung, sondern wissen.
Es sollte keine Grundsatzdiskussion über die Sinnhaftigkeit dieser Funktion entfacht werden und auch sonst nichts über Akkupflege, Haltbarkeit etc. Davon ist das Forum voll genug.
 
Von der Sinnhaftigkeit Mal abgesehen ist es sehr sehr gut möglich daß es sich um einen Übersetzungsfehler der cn Rom handelt und die Funktion anders funktioniert.
 
  • Danke
Reaktionen: Spacewalker
https://shorturl.at/i8AFl
Hier wird es ganz gut beschrieben.
Liegt schon sehr nahe, dass es ein Beschreibungsproblem sein könnte.
 
@saschar
Ne, das ist kein Übersetzung oder Beschreibung Fehler, das soll die Funktion sein laden bis 80%.
Es funktioniert nur nicht oder ist im Software abgeschaltet, weil Unsinn!

PS: Ich spreche von 13T Pro und von Poco F6, beide machen es nicht.
LG
 
  • Danke
Reaktionen: Spacewalker
Bei mir hat das Laden bis zum maximalen Akkustand von 80%, bei meinem Poco F6, wunderbar funktioniert. Vor ein paar Wochen kam ja ein relativ großes Update, danach ist mir aufgefallen, dass auch darüber hinaus geladen wird. Gibt es hier neue Erkenntnisse um das Laden bis 80% wieder zu aktivieren?
Geladen wird und würde bei mir mit einem 4 Port 100w Baseus Netzteil, Einzelport 65W max.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tipp mit dem Laden auf 100% hat funktioniert. Anschließend hält er sich wieder dran.
 
Zarko schrieb:
Moin

Wofür auch die unsinnige Funktion nur bis 80% laden?
Reine Schwachsinn!

Früher wo die Akkus schlecht waren hat man alles Mögliche ausgedacht um die Labile Akkus länger am Leben zu halten.
Heute zutage sind die Akkus sehr gut und ausgereift geworden.
Keinem Akku schadet die Ladung bis 100% so lange man so ein Akku mit 100% einlagert das konnte minimale Schädigung verursachen, aber wirklich minimal.

Schlecht ist nur, die Akkus voll zu entladen und so zu lagern!
Bei Smartphone ist das so wie so nicht möglich, weil der Akku streng überwacht wird durch das Smartphone.

Also, Akku immer bis zu 100% aufladen, weil nicht schädlich ist, außerdem, wenn man das Ladegerät abgesteckt wird bleibt der Akku nicht lange bei 100%, genau so darf man den Akku richtig bis zu Abschaltung gebrauchen (entladen) vorausgesetzt das der Akku danach aufgeladen wird.

Auch wenn einer alle Vorsichtsmaßnamen beachtet so lange der Akku lebt wird man sein Leben nicht mal um 1% verlängern.

LG
Sorry, aber das ist echt Unsinn, was da geposted wird. Man(n) sollte generell keine Akkus auf 100% aufladen - und lagern. Eher 60-80%. Klar bringt dies etwas, nämlich eine gesteigerte Anzahl der Lade & Entladezyklen. Dir ist bekannt, wie ein Li-Ion Akku arbeitet? Du hast mit Elektronik & Akkutechnik nicht viel zu tun?

Wenn der Akku 100% voll ist, und das Ladegerät weiter via USB verbunden - muss der Akku ständig entladen, geladen werden...irgendwohin muss ja die Energie, die aus dem Netz transferiert wird. Die Art & Weise (Stichwort: Ladekurve) entscheidet sehr über die Lebensdauer des Akkus. Akkus, die mit höheren Stromstärken geladen werden, erreichen weniger Ladezyklen, als im normalen, langsamen Lademodus. Es entsteht mehr Abwärme dadurch, bei meinen Xiamis/Pocos heizt sich das Handy im Schnelllade Modus erheblich mehr auf, als im Standard Ladevorgang. Kurzum, wenn man beständig Schnellladung "Quick Charge" nutzt, und dann 100%...altert der Akku, die Batteriezellen, vorzeitig. Mein Poco M6 Pro hatte nach gerade einmal 2.5 Monaten schon 6% Akku Kapazitätsverlust, ich hatte auf 82-90% aufgeladen, mittels Quick Charge, i.d.R. lade ich auf 80-83%, weil das Handy dann neben mir liegt beim Aufladen, und ich meine App zur Überwachung nutze. Den Handy Akku stundenlang via Nacht aufladen und dann immerzu 100% und weiter am Kabel hängend ist für den Akku schlecht, in Sachen Lebensdauer. Mache ich nicht. Kontrollieren tue ich die Anzahl der Ladezyklen und Batterie Kapazitätsstatus seit x Jahren sehr gut via meiner App "AccuBattery".

Tief-entladen sollte man Akkus, gleich welchen Typs, ebenso wenig - denn das verkürzt die Lebensdauer der Zellen ebenso.

Should You Charge Your Lithium-Ion Battery to 100%?
Why Charging Your Gadgets Over 80% Is Such a Bad Idea

Kleiner Auszug aus dem Text weiter oben:

What Are the Best Practices for Charging Lithium-Ion Batteries?​


To maximize the lifespan and performance of lithium-ion batteries:


  1. Charge Partially: Aim for a charge level between 20% and 80%.
  2. Use Smart Chargers: These chargers automatically adjust voltage and current based on battery requirements.
  3. Avoid Extreme Temperatures: Charge in environments that are neither too hot nor too cold (ideally between 0°C and 45°C).
  4. Monitor Charge Cycles: Keep track of how often you charge your battery; avoid frequent full discharges.

Chart: Best Practices for Charging


PracticeDescription
Charge PartiallyKeep charges between 20% and 80%
Use Smart ChargersAutomatically adjust charging conditions
Avoid Extreme TemperaturesCharge in safe temperature ranges
 
Zuletzt bearbeitet:
@Eternity

Schreibe hier kein Unsinn!
Wenn du von Akkus und Ladetechnik keine Ahnung hast, sondern musst du dich etwas aus dem Netz ziehen, ist schon schlecht.
Beispiel: Wenn du ein einfaches Netzteil nimmst, das sich exakt auf 4.2V einstellen lässt und so ein Akku wie im Handy ist anschließt wird es genau bis 4.2 V geladen und danach fliest kein Strom mehr.

Aber bei einem Smartphone ist Sicherheit eingebaut, das den Akku überwacht und so lange Smartphone in Ordnung ist, kann ein Akku nicht überladen werden! Kannst du es ein Jahr dran lassen
Wenn ein Smartphone geladen ist, gibt es am Ende nicht Laden entladen, es gibt nur noch Erhalte Ladung mit Paar mAh, die den Akku nicht schaden, sondern halten den bei seiner Maxspannung von 4.2V je nach Art es gibt auch 4.1V und 4.4V. das Vorgehen und Ladeverhalten ist aber gleich.

Das, was du hier zeigen möchtest, sind veraltete Methoden, wo die Akkus noch im Kinderschuhe gewesen sind. Heute haben wir ausgereifte Akkus ohne Schwächen und Reserve bei maximale Endspannung!
Ein Akku das Endspannung von 4.2V hat kann man auch bis 4.3V überladen mit gutem Ladegerät, das soll man nicht oft tun, weil sich Lebensdauer verkürzt.
Ich beziehe mich auf Akkus, die intakt sind und nicht ausgelutschte Akkus, die schon richtig warm werden wenn man die normal lädt.
Internet ist voll mit Unsinn.

Und lasse die Apps die dir dummes Zeig zeigen über den Akku weil es nämlich nicht in der Lage ist zu bestimmen wie viel Kapazität ein Akku verloren hat, jeder App geht von Spannung aus und errechnet seine Kapazität.
Kapazitätsmessung ist nur mit einem guten Ladegerät zu messen, weil es den Akku entladen kann und da durch ergibt sich die Kapazität von einem Akku und das ist auch nicht 100 % weil man so ein Akku nicht voll entladen darf.

Da sind so viele Parameter, die man beachten muss. Es hängt auch davon ab, mit welche Leistung du ein Akku entlädst mit weniger Leistung hat der Akku größere Kapazität, weil es wenig belastet wird. Macht man aber eine Entladung mit höchst belastbare Leistung ist die Kapazität viel kleiner, weil der Akku mit seiner Spannung zum Ende hin zusammenbricht und das Ladegerät muss abschalten, da können Unterschiede bis ca. 25 % sein, je nachdem wie gut ein Akku ist.

Heutige Akkus dürfen auch beim Laden warm werden und trotzdem gehen die davon nicht kaputt!

Ich kann der ganze Abend etwas über Ladung, Entladung und Akkus erzählen, habe über 10 Jahren damit zu tun gehabt!

PS: Mai Smartphone lade ich immer schnell und bis zu 100 % !

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mindmaster121

Ähnliche Themen

T
Antworten
3
Aufrufe
589
TomMobile
T
Zurück
Oben Unten