Wie aufwendig ist die Neueinrichtung nach Werksreset von Banking Apps?

  • 19 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Xorp

Xorp

Stamm-User
1.067
@makes2068
Ja, das verfolge ich auch schon seit ner Weile bei dir. Echt ärgerlich. Leider weiß man immer nie, ob der Werkreset wirklich Abhilfe schafft und wenn dann alles auf dem Smartphone hängt, ist das echt essig. kA, wie das bei Xiaomi oder Android generell mit Backups geregelt ist, aber beim iPhone, mein Main, hält sich der Aufwand zum Glück in Grenzen. Aber Banking und 2-3 andere Apps müssen trotzdem neu eigerichtet werden und das nervt dann schon brutal. Je nach Bank dann auch noch mit unterschiedlich ausgeprägten Aufwand.

#Mod Info
Ab hier wurden die OT Beiträge von mir in ein eigenes Thema ausgelagert.
Gruß
Anz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Anz - Grund: Beitrag bearbeitet. Gruß Anz
Xorp schrieb:
Aber Banking und 2-3 andere Apps müssen trotzdem neu eigerichtet werden und das nervt dann schon brutal.
Fur mich hält sich der Aufwand in Grenzen.
Daten und Messeenger Backups werden regelmäßig auf die NAS gesynct.
Passwörter liegen im PW Manager auf allen Geräten 1:1 verfügbar.

Banking?
Nun ja. Da es sich hier um einen geplanten Werksreset handelt, lässt sich auch das sehr gut vorbereiten. Selbst wenn es für die Zugangsdaten eine Postlaufzeit benötigt, kann man das vorher erledigen, und das Phone erst zurücksetzen wenn die "neuen" Zugangsdaten vorliegen.
Das kann dann man dann "als neues Gerät" einrichten realisieren.

Ungeplant ist man gut mit einem weiteren Gerät beraten auf dem der eigene Bankzugang freigeschaltet ist.
Da verrichtet mein altes Gerät mit A13 bisher problemlos seinen Dienst.
Die SIM ist bei Bedarf ratzfatz dort eingelegt.

Spielstände die ggf. verfallen sind bei mir nicht dabei. Verstehe aber durchaus, dass es ärgerlich ist, wenn man die nicht sichern kann und neu starten muss.

Somit bleibt ein Werksreset zwar ärgerlich, aber egal wo und wie auch immer, ist ein funktionierendes Backup essentiell. Wer Banking ausschließlich auf einem Mobiltelefon erledigt sollte IMMER ein weiteres eingerichtetes Gerät zur Verfügung haben (muss ja nicht das neueste Modell sein) um im Falle der Fälle sofort handlungsfähig zu sein.

JM2C
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fulano Auch die Krankenkassen-App sollte auf einem zweiten Gerät aktiviert sein, sonst kommt ein weiteres PostIdent auf einen zu...
 
  • Danke
Reaktionen: Fulano
Ok. Also zufasmmengefasst "alle" Apps die eine externe Verifizierung (mit Wartezeit) erfordern.

@VielUnterwegs KK:
Da kann man geplant das Backupgerät (temporär) als Hauptgerät definieren. Dann Werksreset und dann das neu einzurichtende Gerät über das Hauptgerät verifizieren.
Sofern der Daily Driver für die "normale Nutzung" das Hauptgerät sein muss kann man dann erneut switchen. Sparte das von dir genannte PostIdent. Da man ja zu jeder Zeit auf beide Geräte unmittelbaren Zugriff hat. -> erfolgreich getestet bei der Ersteinrichtung vom neuen Telefon.
 
Ich versteh das mit dem Onlinebanking nicht. Ich muss nie irgendwelche Zugangsdaten anfordern.

Allerdings benutze ich ganz normal die Sparkassen-App. Ich logg mich da ganz normal mit meinen Onlinebanking Zugangsdaten ein, bestätige die App mittels QR-Code von meinem Lesegerät und damit ist gut.

Also was für Zugang freischalten per Post bitte?
 
Vllt. etwas falsch formuliert....
Für die 2FA (Banking) in der App benötigt man zur Erstnutzung einen QR Code. Der wird dann i. d. R. per Post verschickt. Oder man geht in die Filiale oder scannt den vom Monitor des Mitarbeitenden.
Wurde der gescannt ist das Gerät als 2FA registriert und freigeschaltet.
Natürlich noch PW und Benutzernamen.
Manchmal ist es sogar so, dass man, um sich erstmalig ins online-banking via App auf dem phone einloggen zu können eben eine Einmalcode (Freigabe 2FA) benötigt. Und im online-banking auf der website wird auch eine 2FA benötigt. Dies 2FA ist bei vielen Banken eben eine App auf dem Smartphone. Und ....
Genau. Werksreset, Daten für 2FA wech. Neuer QR erforderlich. Oder eben rechtzeitig (geplant) bestellt, dann geht das ratzfatz.
 
Was für 2FA?

Hab ich da grad n Knoten im Kopf?

Oder liegt das daran, weil ich nen externes Gerät habe und meinen Zugang selbstständig freigeben kann mittels QR-Tan? oO

Ansonsten check ich das nicht, was du mit 2FA meinst.
 
Heute mit der Hotline telefoniert.

Aussaz, es ist alles in Ordnung und ich soll warten.
Eine Android 16 Version für das 14T pro gibt es nicht.
Nur eine Developer Version. Welche sich natürlich nicht aufspielen lässt.

Per Mail vom Service hieß es, sie haben die IMEI überprüft und ich soll meine Adresse schicken für einen Reparatur Auftrag.

Sorry, gehe erst einmal in den Urlaub.
Danach überlege ich mir das Ganze weiter.

Werksreset kommt nicht in Frage. Dann lass ich es so.

Auch wenn ihr alle meint, es geht schnell alles wieder herzustellen. Ich sehe das anders.

Zuerst einmal alle lokalen Dateien auf den Rechner schieben. Screenshots aller Apps anlegen. Sicherungen von Apps anlegen und in die cloud damit.
Von security relevanten Apps will ich gar nicht reden.

Bin echt sauer. So ein teures Smartphone hatte ich noch nie. Hätte ich es nur gelassen.
 
Otandis_Isunos schrieb:
Oder liegt das daran, weil ich nen externes Gerät habe und meinen Zugang selbstständig freigeben kann mittels QR-Tan?
Genau ,
App einrichten,das QR-Code Verfahren auswählen dann die Karte in das Lesegerät stecken und den QR-Code scannen.
Nun noch den Code eingeben und fertig.
Bei Verwendung der Push Tan App muss beim Gerätwechsel oder neu einrichten jedesmal ein neuer Brief mit dem QR-Code Code angefordert werden.
 
medion1113 schrieb:
Bei Verwendung der Push Tan App muss beim Gerätwechsel oder neu einrichten jedesmal ein neuer Brief mit dem QR-Code Code angefordert werden.
Von welcher redest du denn?
Bei der Sparkasse auf jeden Fall nicht.
 
Bei der SecurityGo Plus App kann man auch übergangsweise auf ein Tablet / Smartphone übertragen oder den Code nach der Beantwortung von Sicherheitsfragen auch telefonisch erhalten.
 
medion1113 schrieb:
2FA=Zwei-Faktor-Authentifizierung

Ich weiß schon was das heißt, keine Sorge :1f602: Weil ich benutze das überall.

Meist mit Google Authenticator. Aber mir war nicht klar, inwieweit 2FA mit Onlinebanking. Aber ja, dann bin ich wohl fein raus.

Denn ich bin absolut kein Fan von diesen PushTan-Apps. Die sollte rigoros alle verboten werden.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

makes2068 schrieb:
Heute mit der Hotline telefoniert.

Aussaz, es ist alles in Ordnung und ich soll warten.
Eine Android 16 Version für das 14T pro gibt es nicht.
Nur eine Developer Version. Welche sich natürlich nicht aufspielen lässt.

Was ist das denn für ne unqualifizierte Aussage? Selbstverständlich gibt es Android 16 fürs Xiaomi 14T Pro. Hoffentlich hast du denen das auch so verklickert inkl Versionsnummer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kartenleser mit Karte ist nicht sicherer, nur umständlicher.
 
Und diese unqualizifizierte Aussage kannst du wie belegen?

Denn mir wäre neu, dass man ein externes Gerät manipulieren kann. Vorallem, wenns QR-Codes braucht um zu funktionieren.
 
Trägt man aber nicht ständig mit sich rum, oder?
 
Natürlich schleppe ich das nicht mit mir rum. Warum sollte ich auch? Es gab für mich noch keine Situation, wo ich unterwegs mal eben ne Überweisung tätigen müsste.
 
Ihre funktionierende Banking und Security App lässt meine Bank nur auf einem Handy zu. Ich kann zwar die Apps auch auf weiteren Handys installieren, will ich sie jedoch benutzen, muss ich sie auf dem jeweiligen aktiven Gerät neu registrieren und anmelden. Das hat zur Folge, dass damit die bisherigen Banking Apps auf dem anderen Gerät automatisch deaktiviert und abgemeldet werden. Auch Google Pay (ohne Verknüpfung mit PayPal) lässt meine Bank noch nicht zu. Aber Apple Pay. Natürlich kann ich weiterhin meinen Laptop für meine Bankaktivitäten nutzen, nur ist der so sperrig zum mitnehmen.
 
@Otandis_Isunos Du benötigst dazu ein Lesegerät, veraltet...heutzutage macht man das via App oder Identverfahren. Dein Lesegerät kann man entwenden... macht man so nicht mehr.
 
Zurück
Oben Unten