Wie genau arbeitet das GPS beim Xiaomi 15 Ultra ?

  • 21 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Philipp-ZH

Philipp-ZH

Ambitioniertes Mitglied
178
Mit welchen Toleranzen muss man leben ?

Bei mehreren Bildern am gleichen Standort bekomme ich verschiedene Angaben mit bis zu 50 Höhenmetern Unterschied.

Kamerastandorte können sehr genau sein (z.B. am Strassenrand) aber auch bis zu 50m daneben liegen.

Dann gibt es auch wieder Tage, da stehen keine GPS-Daten in der Bilddatei.

Ich kann einfach keine Regeln finden, ob oder wie gemessen wird.

Vielleicht sind aber auch meine Erwartungen einfach nur zu hoch. Oder kann es am Anzeige-Programm liegen, welches die Daten auswertet ?
 
Dieselben Probleme hat es schon bei meinem 14 Ultra.
Ich schiebe es auf schlechtes Energiemanagment.
 
  • Danke
Reaktionen: Philipp-ZH
GPS ist hochgenau, allerdings nur bei kommerzieller oder militärischer Anwendung.
Für die zivile Anwendung ist eine "künstliche Ungenauigkeit" eingebaut.
Standortdifferenzen von 10-30m sind nicht unüblich, ebenso in der Höhe.
Bei der Geschwindigkeitsanzeige liegt die Toleranz von GPS um +-1%

Beim Empfang der schwachen GPS-Signals kann es auch immer wieder zu kurzen Unterbrechungen kommen.
Während einer Bewegung kann man diese Aussetzer interpolieren, bei einer Momentaufnahme, z.B. Standort für ein Foto können auch mal gerade keine integren Daten verfügbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Philipp-ZH
@DerKomtur laut chatgpt gibt es das nicht mehr habe es nicht jetzt fakt gecheckt

"
Die Ortungsgenauigkeit, die allen nicht-militärischen Nutzern erlaubt ist.
Heute liegt sie technisch bei etwa 3–5 Metern, und es gibt keine absichtliche Verschlechterung mehr."
 
  • Danke
Reaktionen: Philipp-ZH und grillelucks86
Was gps (und die anderen Satellitensysteme) tun ist auch garnicht so wichtig, da das Gerät zum stromsparen auf ungenauere Methoden schalten kann.
 
  • Danke
Reaktionen: Philipp-ZH
@DerKomtur die eingebaute Ungenauigkeit wurde im Jahr 2000 abgeschaltet.
 
  • Danke
Reaktionen: Philipp-ZH
Nichts schrieb:
Was gps (und die anderen Satellitensysteme) tun ist auch garnicht so wichtig, da das Gerät zum stromsparen auf ungenauere Methoden schalten kann.
Lässt sich diese Sparfunktion für GPS ausschalten ?
Das würde in etwa auch erklären, warum ich beim IPhone16 eigentlich immer GPS-Daten bekomme.
 
Ich würde empfehlen nach dem aufwecken aus dem Standby kurz zu warten, du redest auch von Höhen Metern, das ist nicht die Stärke der Satellitensysteme, dafür werden mehr Kontakte als für die Position ohne genaue Höhe benötigt.
 
  • Danke
Reaktionen: Philipp-ZH
grillelucks86 schrieb:
@DerKomtur die eingebaute Ungenauigkeit wurde im Jahr 2000 abgeschaltet.
Am 2. Mai 2000 wurde die grundsätzliche Ungenauigkeit (Selective Availability) abgeschalten.
Seitdem gibt es eine "einfach" Ungenauigkeit für die zivile Anwendung, die je nach Standort, GPS-Chip, GPS-Antenne, Anzahl der empfangenen Satelliten, der Signalintegrität, ungefähr 5-30m betragen "kann".

Für die kommerzielle Anwendung, z.B. Agrarwirtschaft, oder Unfalluntersuchung, kann man sich eine Genauigkeit von ca. 1cm oder besser "erkaufen", mit verschiedenen Satellitenfrequenzen (SBAS), und mit einem landgestützten Positionierungssystem (DGPS)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Philipp-ZH
Bei mehreren Bildern am gleichen Standort bekomme ich verschiedene Angaben mit bis zu 50 Höhenmetern Unterschied.

Genaue HöhenMeter - Angaben werden nicht immer im NMEA Datensatz (Satellitendaten) mitgeliefert.

Fehlt die Angabe, muss diese nochmal gesondert angefordert werden. (z.B. GeoCoding DB)
In dem Falle muss sicher gestellt sein, dass eine Online-Verbindung besteht ....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Philipp-ZH
swa00 schrieb:
Genaue HöhenMeter - Angaben werden nicht immer im NMEA Datensatz (Satellitendaten) mitgeliefert.
Eine Höhe kann man nicht übertragen sondern wird durch Triangulation ermittelt, deswegen funktioniert diese Angabe erst ab vier bis fünf gleichzeitig empfangbaren Satelliten.
Ein normaler GPS-Empfänger zeigt die Höhe über Meer an (main sea level)
Hat der GPS-Empfänger Oberflächendaten, dann zeigt er die Höhe über Grund an (above ground level), z.B. für Flugzeuge.

swa00 schrieb:
Fehlt die Angabe, muss diese nochmal gesondert angefordert werden. (z.B. GeoCoding DB)
GeoCodingDB ist vorwiegend zur Verbesserung von postalischen Adressdaten vorgesehen, wenige für eine Höhenangabe
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Höhe kann man nicht übertragen sondern wird durch Triangulation ermittelt, deswegen funktioniert diese Angabe erst ab vier bis fünf gleichzeitig empfangbaren Satelliten.
Bitte lies bitte nochmal meinen Beitrag - ich sprach von den NMEA Daten, auf die die Android FusedLocation Bibliothek angewiesen ist. (-> Die Fragestellung des TE)
Und von "übertragen" habe ich auch nichts geschrieben :)

Und fehlen Diese (oder große Toleranz) , muss aufgrund von Lat/Lon nochmal Requestet werden.
Es gibt diesbezüglich auch eine eigene Fallback Funktionen nach WGS84 Korrektur (hasAltitude, getAltitude)



GeoCodingDB ist vorwiegend zur Verbesserung von postalischen Adressdaten vorgesehen, wenige für eine Höhenangabe
Auch leider nicht richtig - da bekanntlich selbst entwickelt und gehostet -
GeoCoding wird im Reversebetrieb (standard) im allgemeinen für die Höhenermittlung angewendet...
(z.b Luftdruck als Referenzbildung bei Smartwatches -> MSL Korrektur)
 
Zuletzt bearbeitet:
@DerKomtur
Da wirst du schon Recht haben mit der Ungenauigkeit, allerdings für dieses Thema wahrscheinlich nicht relevant weil die Abweichungen schon sehr hoch sind ggü dem was dasselbe Telefon in maps anzeigt.
Ich navigieren oft in maps und ich habe in maps noch nie solche Abweichungen gesehen wie in den geotags der aufgenommenen Bilder. Es ist also imo eben nicht vom Signal abhängig.
Da mein Huawei p30 pro alle Bilder vom selben Standort nahezu perfekt taggt und sowohl Xiaomi 14U und 15U betroffen sind, liegt es sicher an der Hardware oder am HyperOS.
 
@DerKomtur moin, sorry da muss ich Dich korrigieren.
Die 5-30 Metern Ungenauigkeit hängen an natürlichen Faktoren ab.
Zustand der Ionosphäre, Entfernung zum Satelliten und ob ein System wie SBAS zur Genauigkeit nutzt.
Mit Assistenssystemen wie Agps, kann die Genauigkeit auf bis zu 1cm genau bestimmt werden.
Diese Geräte, die diese Genauigkeit haben, sind aber sehr teuer.
Da ich Funkamateur bin und über Satellit (QO100), "Funke" kann ich dir sagen, da ist keine Ungenauigkeit auch keine "Einfache" eingebaut.
Die Handelsüblichen GPS Empfänger haben einfach eine zu grosse Toleranzgrenze, um so genau zu sein.

Gruß Chris, DF3HPO
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@Trans_Am Falscher Vergleich!
In maps gibt es zusätzlich Kartendaten, die zur Lage Einordnung genutzt werden. Diese Kartendaten erhöhen die von GPS gelieferte Genauigkeit bei der Navigation ganz erheblich. Nur in den ersten Metern der Bewegung ist die GPS Ungenauigkeit noch bemerkbar.
 
  • Danke
Reaktionen: Trans_Am
Da ist was dran, verstehe ich, habe da aber auch in den ersten Momenten nie ne Abweichung erlebt wie ich sie in den Tags der Fotos habe. Das geht bei mir gern mal von 30-200m und den Fix würde man in maps sofort bemerken weil sich der halbe Karteninhalt ändert.
Aber ich stimme dir zu, maps ist da aufgrund der Kartendaten grundsätzlich stabiler.
 
grillelucks86 schrieb:
Da ich Funkamateur bin und über Satellit (QO100), "Funke" kann ich dir sagen, da ist keine Ungenauigkeit auch keine "Einfache" eingebaut.
Prima, ich bin auch seit 38 Jahren Funkamateur und sende ebenfalls seit 6 Jahren über den Amateurfunk-Satelliten.
Ich denke aber, das hat nicht allzu viel mit der GPS-Thematik hier zu tun.
Die Eingangsfrage scheint sich mittlerweile ja geklärt zu haben.
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86
@Trans_Am
Die hohe Ungenauigkeit ist auch erklärbar.
Bis genaue GPS Daten nach einigen Sekunden vorliegen, wird nach Funkzellen eingeschätzt.

Ich schreibe "eingeschätzt", weil das eine grobe Schätzung ist.

Das kann man nur durch
-> Warten auf alle GPS Daten
verbessern.

Nicht lösbar ist aber das Problem:
Ein schneller Schnappschuss hat gar keine oder "eingeschätzte" Lageinformationen.
 
  • Danke
Reaktionen: Philipp-ZH
Die Ungenauigkeit von schnellen Fotos kenn ich auch schon von meinem P7P. Wenn noch keine GPS Daten vorliegen wird eben über die Funkzelle geschätzt.

Was mir beim Xiaomi aufgefallen ist, das der angezeigte Straßenname zwei Straßen unter dem Aufnahmeort liegt. Also der GPS Punkt passt perfekt, auch die Hausnummer ist auf der Karte gut mit "2" gekennzeichnet, der GPS Punkt liegt genau innerhalb des Gebäudes das mit der Hausnummer gekennzeichnet ist. Trotzdem steht "Berliner Straße 23" da welche zwei Straßen entfernt ist und gut 150m von meinem Punkt entfernt.
 
  • Danke
Reaktionen: Philipp-ZH
Danke für all diese Informationen.
In meinem Fall muss ich nun feststellen: es liegt am Handy !!!! xiaomi scheint da keinen grossen Wert darauf zu legen.
Ich habe mich ca. 1h am gleichen Ort aufgehalten, aber trotzdem keine GPS-Daten erhalten.
Beim ersten Bild keine Daten, und auch die nächsten 50 Bilder ohne Daten, wie wenn der Status vom 1 Bild "eingefroren" wurde. Das Handy 15U bemüht sich garnicht, neue Daten zu finden. Vor 1 Woche habe ich an diesem Standort das letzte Mal Daten mit grossen Differenzen erhalten.

Zur gleichen Zeit am gleichen Ort erhalte ich beim iPhone 16pm für jeden Schnappschuss aber extrem genaue Daten !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten