MI A3 - No Google, no fun ?

R

rorschach

Gast
Moin allerseits,

ich habe mir mal den Spass erlaubt und ausgetestet wie weit m/w/d denn ein MI A3 "entgooglen" kann. Das Ergebnis ist nicht übel (YMMV).

Für den Windows-User:
1. Launcher ist Microsoft Launcher, Browser -> Firefox, Karten -> OsmAnd, Audio-Player -> Musicolet, Video -> VLC, Geräteassistenz -> Qwant, SMS -> Signal, Mail -> Outlook, GBoard - > SwiftKey und Cloud ist OneDrive. Dazu dann noch "Ihr Smartphone", Microsoft Authenticator und ein paar Kleinigkeiten.

2. Dann kann man die Google App, Chrome, Google Messages, Google Maps, Google Play XYZ, Google Mail, Lens, etc. deaktivieren oder deinstallieren. Der Play Store bleibt natürlich erstmal und für die Kontakte/Telefon App habe ich keine brauchbare Alternative gefunden. Fotos muss vorerst wegen der MI Kamera App bleiben.

Ich möchte hier keine Diskussion darüber führen ob denn nun Google oder Microsoft "böser" ist, es ging mir auch nicht darum größtmögliche "Privacy" zu erreichen, sondern nur darum als Office365- und Windows-User größtmögliche Synchronisation und möglichst wenig Redundanz zu haben.

Daher soll der Play-Store auch bleiben, sowie das "Backup" ins Google-Konto. Zumindest erstmal.

Lästig finde ich aber die Abhängigkeit der MI Kamera-App von Google Fotos; wenn ich das deaktiviere, kann ich in der Kamera-App keine Galerie mehr aufrufen. Weiss da jemand Abhilfe?

Eine Kontake/Telefon-App, die meine Outlook-Kontakte nutzt, ohne dass ich die in das Google-Konto synchronisieren muss, wäre auch gerne gesehen.

Im Übrigen bin ich mit dieser Konfiguration des MI A3 sehr zufrieden, ich habe weder Nachteile in der Akkulaufzeit, der Performance oder der Datennutzung gegenüber "reinem" Android One feststellen können...
 
Zuletzt bearbeitet:
rorschach schrieb:
Lästig finde ich aber die Abhängigkeit der MI Kamera-App von Google Fotos; wenn ich das deaktiviere, kann ich in der Kamera-App keine Galerie mehr aufrufen. Weiss da jemand Abhilfe?
Funktioniert bei mir in Verbindung mit Simple Gallery.
 
Dankeschön, bin ebenfalls MS-User (Umstieg von Win10mobile) und verwende ebenfalls den MS Launcher.
Die Kontakte laufen bei mir noch ausschließlich über Outlook (können ja in die "Kontakte-App" eingebunden werden). Leider fehlen einige Zusatzfelder (Geburtstage...). Schön wäre deshalb eine eigene Outlook-Kontaktverwaltung für Android. Werde mal beobachten wie gut der Sync auf Dauer funktioniert.
Deaktiviert habe ich noch die recht neugierigen "Carrier Services". Danach war die RCS-Chatfunktion der Message-App ausgeschaltet. Diese konnte jedoch wieder eingeschaltet werden, ohne dass "CS" wieder aktiviert wurde.

(Ist zugegebenermaßen ein allgemeines Android-Thema.)
 
Zuletzt bearbeitet:
rorschach schrieb:
Eine Kontake/Telefon-App, die meine Outlook-Kontakte nutzt, ohne dass ich die in das Google-Konto synchronisieren muss, wäre auch gerne gesehen.
Geht bei mir, wenn ich das MS Konto hinzufüge:
Einstellungen -> Konten -> + Konto hinzufügen -> Exchange
Und dann in der Kontakte App oben rechts neben den drei Punkten auf das Symbol mit den zwei Männchen das Exchange Konto wähle.
 

Ähnliche Themen

WickJohn
Antworten
2
Aufrufe
940
WickJohn
WickJohn
N
Antworten
3
Aufrufe
1.208
Poenni
P
D
  • Dayworker
Antworten
12
Aufrufe
2.814
Dayworker
D
Zurück
Oben Unten