Original 20W QI Kfz-Ladehalterung - Fehlkonstruktion?

  • 14 Antworten
  • Neuester Beitrag
Diskutiere Original 20W QI Kfz-Ladehalterung - Fehlkonstruktion? im Xiaomi Mi9 Forum im Bereich Xiaomi Forum.
big_Lebowski

big_Lebowski

Ambitioniertes Mitglied
Hallo Leute,

gestern ist die Kfz-Halterung geliefert worden und das Teil ist schon ein echter "Hingucker":biggrin:
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Sensoren funktionieren perfekt und der Servo für die Arretierung ist schön leise.

Aber was haben sich die Ingenieure dabei gedacht, die Ladeeinheit ständig aktiv zu lassen???
Wie lange wird der Akku bei täglicher Nutzung wohl durchhalten, 3 oder 4 Wochen?

Für mich, der seit dem ersten SP die Akkus immer nur bis max. 90% läd, ist diese Funktionsweise ein nogo!

Ich werde versuchen das hübsche Ding mal zu öffnen, ein Schräubchen habe ich wenigstens schon mal gefunden...


Was sagt Ihr dazu?
Ist das normal?
 
sav

sav

Dauergast
"Für mich, der seit dem ersten SP die Akkus immer nur bis max. 90% läd, ist diese Funktionsweise ein nogo!"
So funktioniert aber kein einziges Ladegerät. Die laden alle bis 100%, oder zumindest bis die Smartphone Elektronik denen sagt "ist jetzt voll". Wie genau wäre den jetzt deine Erwartungshaltung? Ansonsten. Einfach halt ausm Zigarettenanzünder ziehen wenns nicht geladen werden soll. Aber dann geht bestimmt die Verriegelung nicht... Ein Glück hab ich das Ding nicht gekauft. Noch mehr Elektronik die Kaputt gehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Sonic-2k-

Enthusiast
@big_Lebowski
Wenn du sonst dein Smartphone immer nur bis 90 Prozent lädst und dann es vom Ladegerät entfernst, was hindert dich es im Auto auch so zu machen? Allgemein ist von Qi im Auto abzuraten, da Qi wesentlich mehr Wärme erzeugt beim Laden und im Auto ist es gerne mal wärmer. Wenn es dir um den Akku wirklich geht, dann lasse am besten komplett Qi sein.
 
big_Lebowski

big_Lebowski

Ambitioniertes Mitglied
Danke euch beiden für die Antwort.

Es ging mir bei der Halterung nicht primär um die Ladefunktion.
Und genau, sobald es stromlos ist funktioniert auch die Mechanik nicht mehr.

Die letzten beiden SP`s hatte auch QI, aber genutzt habe ich es zu Hause so gut wie nie - am Kabel kann man es wenigstens noch benutzen.
Im Auto allerdings ist es ganz praktisch, aber nur wenn es bei Bedarf aktiviert werden kann.
Und bei 10-12W gibt es auch keine große Wärmeentwicklung.

Ich wollte nur mal nachfragen, ob sich hier schon jemand mit dem Teil beschäftigt hat...
 
C

crunchie

Ambitioniertes Mitglied
Ich habe dieses Teil seit 2 Monaten und bin begeistert.

Wenn man eine schnelle Ladung für unterwegs benötigt ist das Teil optimal. In einer Stunde lädt es von 20 auf über 80 % und das mit Mapsnavigation und Display durchgehend an.
Dann wird es schon ziemlich warm. Hab es aber vor einer Auslassdüse der Klimaanlage montiert, so hat es immer Kühlung. Bei Heizung an-> Düse schliessen.
Wenn man nicht soviel Power braucht kann man die 2. Ladebuchse wählen und dann lädt es mit ca. 10 % in der Stunde mit Display an und Maps.

Wenn es Stromlos ist funktioniert zwar die Automatik nicht mehr, man kann aber das Smartphone gerade herausziehen aus der Halterung. Ist nur von einer Feder gehalten.
Ich hab den Kauf noch nicht bereut.
 
S

Sonic-2k-

Enthusiast
@big_Lebowski

Das wird definitiv warm, selbst mit 10 Watt. Die Smartphones werden in Autos bei schönen Wetter so schon sehr warm. Qi laden ist schädlicher für den Akku gegenüber mit dem Kabel laden. Das gerade jemand du das macht, der sein Smartphone nur bis 90 Prozent lädt, um den Akku zu schonen, wundert mich sehr.
 
Zeev

Zeev

Dauergast
Sonic-2k- schrieb:
@big_Lebowski
Qi laden ist schädlicher für den Akku gegenüber mit dem Kabel laden.
Naja - nur weil das ein "ambitionierter" znet-Redakteur behauptet, heisst dass im Umkehrschluss noch lange nicht, dass es wirklich an dem ist.
 
S

Sonic-2k-

Enthusiast
@Zeev

Das einfach nur logisch, weil mehr Wärme entsteht. Ein Smartphone wird definitiv wärmer beim Laden über Qi und Wärme bzw. Zu hohe Wärme ist der größte Feind jeden Akkus.

Kannst mir ja gerne erklären, weshalb es nicht schädlicher sein sollte gegenüber dem Laden mit dem Kabel.
 
Zeev

Zeev

Dauergast
Ja - und welche reale Auswirkungen hat das?
Kannst ja gern anhand konkreter Zahlen erklären, in welchen Umfang Schäden am Akku auftreten.

Danke
 
C

crunchie

Ambitioniertes Mitglied
Wenn es zu warm wird reduziert sich der Ladestrom automatisch.
Für mich ist mein Smartphone ein Gebrauchsgegenstand den ich so nutze wie es für mich von Vorteil ist. Wenn der Akku dann in 2 Jahren evtl. Schlechter wird kann ich immer noch reagieren, evtl neuer Akku oder Smartphone.
 
S

Sonic-2k-

Enthusiast
@Zeev

Eine Gegenfrage ist keine Antwort auf meine Frage ...

Es geht doch hauptsächlich darum, dass der User sogar seinen Akku allgemein nur bis 90% lädt, weil er den Akku auf diese Art pflegen will, damit dieser länger hält. Diese ganze Pflege ist nutzlos, wenn er auf der anderen Seite mit Qi lädt. Der höhere Akkuverschleiß durch Qi ist individuell. Xiaomi hat doch keine neue Technologie erfunden, indem sie es ermöglicht mit bis zu 20wstt über Qi zu laden. Das könnte jeder Hersteller freigeben, aber macht kaum einer , weil die Hersteller die Probleme von Qi kennen. Wenn Xiaomi meint die in Griff zu haben, super. Erzählt haben die näher dazu aber nie etwas! Weiter hat das Qi Ladegerät von Xiaomi selbst einem Lüfter, weil dieses sehr warm werden kann und ohne den überhitzen könnte. Kennst du ein normales Netzteil, welches einen Lüfter benötigt ?
 
Zeev

Zeev

Dauergast
@Sonic-2k-

Nö - du behauptest etwas und ich soll einen Gegenbeweis bringen ... ja, nee schon klar - aber okay...

Ich zweifel schlicht und einfach Deine Aussage an, dass der Akku/das Smartphone vom Mi9 beim induktiven Laden wärmer wird als beim Laden per Kabel und dadurch der Akku geschädigt wird. Wie erklärst Du Dir dann, dass der interne Temperatursensor bei beiden(!) Ladearten 35°C (gestern getestet) und 36°C (heute getestet) anzeigt? (Raumtemperatur jeweils 31°C) Keine relevanten Temperaturunterschiede während der Ladephasen, sowie keine Unterschiede in der Maximaltemperatur.

Also - jetzt mal Butter bei die Fische; wieviel Kelvin wird Dein Mi9 beim induktiven Laden wärmer als beim herkömmlichen Laden per Kabel, so dass es zu Schäden am Akku kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
S

simonsays83

Erfahrenes Mitglied
Also ich nutze das 20W KFZ Ladegerät seit fast 3 Monaten tägliche 2-3 Stunden... Dem Akku meines Mi9 geht es bestens...

Also alles Blldsinn...
 
big_Lebowski

big_Lebowski

Ambitioniertes Mitglied
Sonic-2k- schrieb:
@Zeev...Diese ganze Pflege ist nutzlos, wenn er auf der anderen Seite mit Qi lädt. Der höhere Akkuverschleiß durch Qi ist individuell...
Wenn jedesmal mit maximaler Leistung geladen wird, dann ganz bestimmt.
Bleibt die Leistung bei ~50% oder weniger, hält sich auch die Wärmeentwicklung in Grenzen.

Beim induktiven Laden erhitzen sich ja auch "nur" die Übertragungsspulen. Schädlicher ist es mit Sicherheit, wenn sich durch zu hohen Ladestrom (>1C) die Chemie erhitzt.

Zeev schrieb:
@Sonic-2k-...Ich zweifel schlicht und einfach Deine Aussage an, dass der Akku/das Smartphone vom Mi9 beim induktiven Laden wärmer wird als beim Laden per Kabel und dadurch der Akku geschädigt wird...
Bei mir wird es bei vergleichbarer Leistung per Qi wärmer als am Kabel.
...Wie erklärst Du Dir dann, dass der interne Temperatursensor bei beiden(!) Ladearten 35°C (gestern getestet) und 36°C (heute getestet) anzeigt?...
Welches Ladegerät, bzw. Netzteil hast du jeweils verwendet?

Und eine Bitte an euch beiden: nicht zanken! und schon garnicht über so ein Thema:lol:


Aber wie schon erwähnt, ging es mir in erster Linie um eine vernünftige Halterung - und das ist sie auf jeden Fall.

Und wie crunchie schon berichtete, lässt sie sich auch gut passiv verwenden.
Sobald der Servo stromlos ist, sind die Haltearme entkoppelt und lassen sich ganz einfach auseinander drücken,
der Gegendruck ist stark genug, um das SP sicher zu halten.
Das gelbe vom Ei ist es so sicher nicht - optimal wäre, wenn die Ladefunktion bei Bedarf zugeschaltet werden könnte...
Werde mich demnächst mal hinsetzen und versuchen das Teil irgendwie zu öffnen...
 
S

Sonic-2k-

Enthusiast
@Zeev

Habe das Mi9 inzwischen nicht mehr. Nachgemessen habe ich die temperaturen nicht, weil ich es schon mit der Hand gespürt habe, dass es sich mehr erwärmt beim Laden mit Qi und das war bis jetzt bei jedem Smartphone so. In wie fern dies schadet auf lange nicht, kann ich ebenfalls nicht sagen, aber das Laden über ein Kabel ist definitiv schonender. Am Ende kann es sein, dass der höhere Verschleiß sehr gering ist und damit so gut wie nicht auffällt, aber der existiert definitiv meines Erachtens, weil selbst im Sommer schon bei höheren Temperaturen das schnellladen in der Regel runtergedrosselt wird über Kabel, wenn die Temperaturen zu hoch sind.

@simonsays83

Nach 3 Monaten kann man natürlich schon eine Aussagejräftige Aussage treffen..... Mir geht es um die langzeitauswirkungen und nicht nach 3 Monaten. Der Unterschied kann sehr gering sein vom höheren Verschleiß, aber kannst ja lesen, was ich vorher geschrieben haben.


@big_Lebowski

Die ladespule sitzt direkt am, womit dessen Abwärme auch sich direkt auf den Akku überträgt meines Erachtens. Würde daher schon vermuten, dass dies auch den Akku erhitzt.
Wie ich schon schrieb, könnte jeder hersteller einfach einen höheren Ladestrom zur Verfügung stellen beim Laden über Qi, aber keiner außer xiaomi bietet 20 Watt an. Denke einfach aus dem Grund, um den Akku zu schonen.