Fehlendes CE-Kennzeichen

  • 10 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
D

Dester20

Neues Mitglied
0
Hallo zusammen,

ich hab mir ein Redmi Note 2 bestellt. Dieses liegt jetzt beim Zoll, mit dem Hinweis, dass ein CE-Kennzeichen fehlt.

Ich hab noch nie davon gelesen, dass es hier Probleme gibt. Findet der Zoll einfach die Kennzeichnung nicht oder hat der Händler hier eine ioffizielle Version geschickt? Gibt es verschiedene Versionen, mit und ohne CE-Kennzeichen?

Grüße
Marcel
 
Xiaomi verteilt keine CE-Zeichen. Bei meinem war vom Händler einfach ein Aufkleber draufgepappt. Kommt halt auf den Händler an. Grds. gilt aber, dass für eine Einfuhr ohne CE-Kennzeichen nicht möglich ist. Hängt aber selbstverständlich auch von der Sachkenntnis der Zollbeamten ab. Man kann sich eben nicht perfekt mit Zigaretten, Geld, Drogen, Waffen und Smartphones auskennen^^
 
  • Danke
Reaktionen: Dester20
Also hab ich einfach einen doofen Händler....

Kann man das irgendwie heilen?

Grüße
 
okay, vielen Dank an alle!
Grüße
 
Theoretisch kommst du ja gar nicht zum Annahme verweigern, da der Zoll das Paket einfach zum Absender zurückgehen lässt.
 
Also TNT hat mir ein Formular zugestellt, wo ich entscheiden kann:

Vernichten oder zurück senden.

Ich lass es jetzt zurück gehen und hab ein Ticket bei Paypal aufgemacht.
 
Ich hab bei Trading Shenzhen bestellt. Die haben ein CE-Zeichen draufgemacht. Dort war es vermutlich teuerer als bei deinem Händler, aber der Versand und die Verzollung liefen ohne Probleme. DHL Express übernimmt das alles.
 
Ähnliche Lobgesänge auf Tradingshenzhen liest man oft, aber meiner Erfahrung nach kochen die auch nur mit Wasser. Mit anderen Worten, auch bei Tradingshenzhen gibt es gelegentlich schlampigen Service. Hier meine Story:

Weil der Kaufpreis falsch deklariert war, blieb das Gerät im Zoll hängen. Eine e-mail von DHL enthielt die Drohung, das Gerät wird nach China zurück geschickt, wenn ich nicht innerhalb von 3 Tagen den richtigen Preis belegen kann.

Tradingshenzhen behauptet in seiner Werbung, alle Geräte würden mit neuestem ROM, mit Play Store, und in englischer Sprache geliefert.

Ich bekam ein Gerät mit altem ROM und ohne Play Store. Ausserdem war das Gerät wohl schon mal benutzt worden, denn es war auf Chinesisch eingestellt. Völlig ausgeschlossen, die Einstellung der Sprache auf Englisch zu ändern, wenn das Telefon auf Chinesisch eingestellt ist.

Das Gerät hatte vom vorigen Benutzer einen Macken abbekommen, eine Delle an der Lautstärkewippe und auch daneben am Gehäuse.

Ich habe die Probleme lösen können, aber letztlich hat mich das Gerät 240 Euro gekostet, plus drei Tage Nervenkrieg. Eingedenk der Pannen sicher wesentlich zu viel.

Als ich Tradingshenzhen um eine angemessene Minderung bat, hab ich auf Granit gebissen.

Entschuldigungen hab ich bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtet bitte auf das angestammte Thema im Titel und kommt nicht zu weit vom Thema ab. Für Erfahrungen haben wir einen anderen Bereich.

Zum Thema CE-Kennzeichen, die meisten asiatischen Hersteller machen sich nichts aus der Kennzeichnung. Die Unterlagen liegen in den Schubladen und damit haben sie ihrer Meinung nach ihren Dienst getan. Ich hatte vor kurzem eine Unterhaltung mit einem Hersteller und sie wussten nicht, das es zu Problemen kommen kann wenn das Zeichen nicht vorhanden ist.
Einige Händler nehmen die Kennzeichnung von sich aus vor, da sie um die Problematik wissen.

Da Xiaomi keinen offiziellen Vertrieb in D betreibt ist ihnen das CE Zeichen ziemlich egal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ghor: Perfekt war's bei mir auch nicht. Aber das Gerät kam an - mit CE-Zeichen.

Es liegt an den Herstellern selbst. Es gibt keine öffentliche Prüfstelle o.ä. Mit der Anbringung des Zeichens erklärt der Hersteller nur, die europäischen Vorgaben für elektronische Geräte zu erfüllen. Der Aufwand für den Hersteller ist verschwindend gering. Warum das nicht einfach gemacht wird weiß ich nicht. Zumal Xiaomi weiß, dass es viele Kunden außerhalb seines eigentlichen Marktes hat.

Du kannst natürlich mal beim Zoll anrufen und versuchen das zu klären. Weil das Gerät an sich ja schon als sicher einzustufen ist.
 
Zurück
Oben Unten