
aponale
Erfahrenes Mitglied
- 180
Hallo zusammen,
beim Xiaomi Redmi Note 8 Pro besteht ja die Möglichkeit den Bootloader zu entsperren, bzw. von Xiaomi, nach einer gewissen Wartezeit, entsperren zu lassen.
Nach diesem "Eingriff" kann man dann im FastbootModus ein Recovery-Image aufpielen (flashen)
fastboot flash recovery recovery.img
Jetzt habe ich hier im "8Pro"-Forum schon mehrfach gelesen, dass manche User durch das "flashen" einer nicht 100%ig geeigneten Datei (Firmware o.ä.), ihr Smartphone dazu gebracht haben, dass es nicht mehr richtig startet oder dass gar nichts mehr geht.
Wenn man Glück hat, erreicht man danach noch den FastbootModus...im schlimmsten Falle geht gar nichts mehr.
Ich selbst hatte zweimal den Fall, dass ich beim Entfernen von Bloatware (nutzte hierfür RootAppDeleter) eine falsche Datei erwischte und das Handy nicht mehr vollständig startete...ich bootete dann, was zum Glück noch ging, in den RecoveryModus und installierte die zum Handy passende Firmware-Datei (.zip file) ... das Smartphone startete wieder vollständig - alle Apps und Einstellungen wurden bei dieser Installation nicht verändert - was mir viel Arbeit ersparte ;-)
Jetzt wäre es doch wünschenswert, nach einer erfolgreichen Installation eines funktionierenden Recovery-Images, das Handy so zu "präparieren", dass, sollte mal eine nicht 100%ig geeignete Datei geflasht werden, das Handy, nach einem "Crash" aber immer noch über das Booten ins Recovery zu erreichen ist.
Wenn ich es recht weiss, startet der Bootloader den Recovery-Modus und den Kernel, welcher dann das Betriebssystem startet.
Jetzt nehme ich folgendes an :
Das Smartphone ist ausgeschaltet und wird gestartet...es wird durchlaufen der Bootloader, Recovery-Modus, Kernel -> das eigentliche Betriebssystem startet.
Solange ich durch das "Flashen" nicht den Speicherbereich des Handys, wo das Recovery-Image abgelegt ist, beschreibe, müsste doch, auch wenn ich sonst einen anderen Speicherbereich mit nicht 100%ig geigneten Dateien beschreibe, der Recovery-Modus immer noch erreichbar sein (power und Vol+) - so meine Vermutung.
Was passiert, wenn ich nach dem Entsperren des Bootloaders ein Recovery-Image flashe und danach den Bootloader wieder schliesse ? - Geht das überhaupt ?
fastboot oem lock
Funktioniert dieser Befehl beim Xiaomi ?
Sollte dies funktionieren, wäre es dann noch möglich "andere" Bereiche des HandySpeichers, durch "flashen", per Recovery, zu beschreiben ? (Xiaomi installiert ja, per OTA, auch Teile der Firmware ohne den Bootloader zu entsperren)
Es geht mir, um dies nochmal zu unterstreichen, darum, ob es eine Möglichkeit gibt, durch eine "fest gesicherte" Recovery ein eventuell "zerschossenes" 8pro immer noch durch das Booten ins Recovery zu erreichen.
Oder mach' ich da einen (großen) Denkfehler ?
Gruß Aponale
beim Xiaomi Redmi Note 8 Pro besteht ja die Möglichkeit den Bootloader zu entsperren, bzw. von Xiaomi, nach einer gewissen Wartezeit, entsperren zu lassen.
Nach diesem "Eingriff" kann man dann im FastbootModus ein Recovery-Image aufpielen (flashen)
fastboot flash recovery recovery.img
Jetzt habe ich hier im "8Pro"-Forum schon mehrfach gelesen, dass manche User durch das "flashen" einer nicht 100%ig geeigneten Datei (Firmware o.ä.), ihr Smartphone dazu gebracht haben, dass es nicht mehr richtig startet oder dass gar nichts mehr geht.
Wenn man Glück hat, erreicht man danach noch den FastbootModus...im schlimmsten Falle geht gar nichts mehr.
Ich selbst hatte zweimal den Fall, dass ich beim Entfernen von Bloatware (nutzte hierfür RootAppDeleter) eine falsche Datei erwischte und das Handy nicht mehr vollständig startete...ich bootete dann, was zum Glück noch ging, in den RecoveryModus und installierte die zum Handy passende Firmware-Datei (.zip file) ... das Smartphone startete wieder vollständig - alle Apps und Einstellungen wurden bei dieser Installation nicht verändert - was mir viel Arbeit ersparte ;-)
Jetzt wäre es doch wünschenswert, nach einer erfolgreichen Installation eines funktionierenden Recovery-Images, das Handy so zu "präparieren", dass, sollte mal eine nicht 100%ig geeignete Datei geflasht werden, das Handy, nach einem "Crash" aber immer noch über das Booten ins Recovery zu erreichen ist.
Wenn ich es recht weiss, startet der Bootloader den Recovery-Modus und den Kernel, welcher dann das Betriebssystem startet.
Jetzt nehme ich folgendes an :
Das Smartphone ist ausgeschaltet und wird gestartet...es wird durchlaufen der Bootloader, Recovery-Modus, Kernel -> das eigentliche Betriebssystem startet.
Solange ich durch das "Flashen" nicht den Speicherbereich des Handys, wo das Recovery-Image abgelegt ist, beschreibe, müsste doch, auch wenn ich sonst einen anderen Speicherbereich mit nicht 100%ig geigneten Dateien beschreibe, der Recovery-Modus immer noch erreichbar sein (power und Vol+) - so meine Vermutung.
Was passiert, wenn ich nach dem Entsperren des Bootloaders ein Recovery-Image flashe und danach den Bootloader wieder schliesse ? - Geht das überhaupt ?
fastboot oem lock
Funktioniert dieser Befehl beim Xiaomi ?
Sollte dies funktionieren, wäre es dann noch möglich "andere" Bereiche des HandySpeichers, durch "flashen", per Recovery, zu beschreiben ? (Xiaomi installiert ja, per OTA, auch Teile der Firmware ohne den Bootloader zu entsperren)
Es geht mir, um dies nochmal zu unterstreichen, darum, ob es eine Möglichkeit gibt, durch eine "fest gesicherte" Recovery ein eventuell "zerschossenes" 8pro immer noch durch das Booten ins Recovery zu erreichen.
Oder mach' ich da einen (großen) Denkfehler ?
Gruß Aponale
Zuletzt bearbeitet: