Kaputtmachen kann man da wenig bis gar nichts.
Grundsätzlich zu Netzteilen und Ladegeräten:
In die Steckdose steckt man nur das
Netzteil.
Das
Ladegerät, bzw. die Ladeelektonik ist in dem Handy fest verbaut.
Mittels USB wird das Handy nur mit Strom versorgt, das USB-
Netzteil, das diesen Strom liefert, hat keine Ladeelektronik.
Daher kann man das auch alles untereinander tauschen, sofern der Stecker passt. *Klugscheißermodus aus*
Kurz gesagt: Das Handy zieht sich so viel Strom aus dem Netzteil wie es eben braucht.
Schau mal auf den Aufkleber auf dem Ladegerät, da sollte die Stromstärke angegeben sein, die es liefern kann (meist steht da was von "output max...." und dann zwischen 500mAh und 1,5Ah, selten auch 2Ah)
Ich meine mich zu erinnern, dass das Moto G mit maximal 1,5Ah laden kann.
Ist dein Netzteil schwächer, dauert es länger, bis das Handy voll ist.
Ist dein Netzteil stärker, ruft das MotoG hat nicht die volle Leistung ab, was auch nicht schlimm ist.
Passieren kann da nix.
Sollte dein Netzteil _sehr_ schwach sein (unter 200mAh), kann es sein, dass es zu wenig Strom liefern kann, um den Akku zu laden. Dann wird zwar der Akku im MotoG nicht weiter entleert, aber eben auch nicht geladen. Aber so ein schwaches Netzteil ist mir seit Jahren nicht untergekommen.
Btw.: USB2.0 am Computer liefert 500mAh, USB 3.0 ist bis zu 900mAh spezifiziert.
MfG
GL
Tante Edith sagt: Jetzt hast Du dazwischengeantwortet

Woran Du erkennen kannst, ob die Spannung stimmt? USB hat eigentlich immer 5V. Wenn dein Netzteil einen Micro-USB-Stecker hat, sollte das schon passen. Auch hier hilft ein Blick auf den Auflkeber auf dem Netzteil (s.o.)