Wer klärt mich über Wlan auf?

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

mzimmermann

Neues Mitglied
0
Irgendwie habe ich die Logik nicht verstanden, die der Wlan Technik zugrunde liegt.

In meinem Kellerbüro zeigt mir das Nexus 7 unter W-Lan eine
ausgezeichnete Signalstärke an und nennt eine Datenrate von 65 Mbps.
Hd Filme (gestreamt von PC auf Tablet Nexus 7/II) laufen hier nahezu ruckelfrei.

2 Etagen höher wird Dank Repeater ebenfalls eine "ausgezeichnete"
Signalstärke bescheinigt. Die Geschwindigkeit liegt hier sogar bei 72 Mbps.
Hier ruckeln die Filme derartig stark, dass man sie praktisch nicht sehen kann. Der Wifi Analyzer zeigt ausschließlich mein Netzwerk an, also keinerlei Nachbarn.

Warum ruckeln die Filme oben wenn die Geschwindigkeit doch größer ist und die Signalstärke ausgezeichnet??


Und noch etwas:

Wenn ich im oberen Raum den Repeater an 2 verschiedenen Stellen (auch Steckdosen) positioniere, werden mir an Pos 1 ein Balken bei der Signalstärke (Fritz 2070) und an Pos drei Balken angezeigt.

In beiden Fällen wird das Signal jedoch mit "ausgezeichnet" angegeben und die Geschwindigkeit ebenfalls bei beiden Positionen mit 72 Mbps.

Wie habe ich das alles zu verstehen, wer klärt mich auf; danke.

Mike
 
Moin

Wie sind WLAN-AP im Keller und der WLAN-Repeater miteinander verbunden? (Kabel, Power LAN, WLAN)

Anturix
 
über WLAN
 
Moin

Dann hast Du deine Erklärung.
- WLAN2WLAN halbiert deine Datenrate (wenn der Repeater nicht auf 2 getrennten Kanälen arbeitet)
- 2 Stockwerke per WLAN geht mal grade eben so.

In der Konstellation kannst Du das mit dem Video vergessen. Da musst Du eine stabile Verbindung zwischen den beiden APs herstellen, die nicht über WLAN läuft. (Kabel oder PowerLAN)

Anturix
 
Besten Dank. dann habe ich etwas gelernt.

Könnte ich also zwischen Router (Keller) und Repeater (Parterre)
eine Powerverbindung (ich nehme an das heißt über Steckdose Strom) herstellen und dann Aussicht auf einen ausreichenden Wlan Empfang im 1. Obergeschoss haben?

Anmerkung: keine Betondecken)
 
Moin

Das kann Dir niemand sagen. Das musst Du ausprobieren.

Aber wenn das funktioniert, dann vermutlich auch nur so grade eben.
Ein WLAN-AP sollte im selben Stockwerk stehen, wie der Client, die Verbindung sollte durch möglichst wenig Hindernisse (Wände, Schränke, Pflanzen) gestört werden und es sollten keine anderen Störquellen in der Nähe der beiden Geräte stehen.

Wenn PowerLAN bei dir funktioniert (ausprobieren), kannst Du einen PowerLAN2WLAN Adapter in jedem Stockwerk plazieren. Dann jeden WLAN-AP auf einen anderen Kanal betreiben (1, 6 oder 11).

Ja. PowerLAN = LAN über Stromkabel

Anturix
 
Ganz herzlichen Dank.
Nur noch eine letzte Verständnisfrage:

Wieso klappt die Wiedergabe von Filmen bei 65 Mbsk (Keller) aber nicht bei
72 Mbsk (1. OG)

Und wieso wird in beiden Fällen Signalstärke Ausgezeichnet" angezeigt?

Müßte bei einer Halbierung der Daten nicht deutlich weniger im 1.OG angezeigt werden? Irgendwie mache ich da wohl noch Denkfehler.
 
Moin

Du siehst die Verbindung Handy - AP. Die ist immer optimal, wenn Du neben dem AP stehst.
Interessant ist die Verbindung AP - AP. Die kannst Du dir im Interface deines Repeaters ansehen, wenn der das anbietet.

Anturix
 
  • Danke
Reaktionen: mzimmermann
du hast zwar schnelle Verbindung mit dem Repeater, aber die Verbindung von Repeater zum WLAN AP ist halbiert dadurch wird alles langsamt. Den die Geschwindigkeit von Repeater zum WLAN AP wird dir nicht am z.b. Handy angezeigt.
 
  • Danke
Reaktionen: mzimmermann
ausserdem stört alles elektrische und metallische deinen Empfang zwischen den AP, kann gut sein das zum Keller weniger leitungen dazwischen liegen als zum nächst höheren Stockwerk, das ist ebenfalls ein Faktor der die Verbindung massiv stören kann
 
Sorry, mir ist doch noch etwas eingefallen:


Wo sollte grundsätzlich ein WLAN Repeater stehen? Einerseits höre ich, möglichst zwischen Router und Client, andereseits höre ich, möglichst auf Sichtverbindung mit dem Client. Was trifft eher zu?

Und soll er gerade noch ein Signal vom Router empfangen, oder besser 4 - 5 Balken (von5) -

Ich werde sicher mittelfristig eine andere, so wie empfohlene Lösung angehen, derzeitig muß ich aber wg. besonderer baulicher Umstände noch eine Weile mit der reinen WLAN Lösung über zwei Stockwerke klarkommen.
Es gilt also temporär den besten Standpunkt für den Router auszumachen.
Die Empfehlungen in dieser Hinsicht variieren stark.

2.)

Im Interface wird neben dem Repeater eine Datenrate von 80 Mbps
angegeben.
Handelt es sich dabei um die Datenrate zwischen Router und Repeater und habe ich es richtig verstanden, wonach die zu halbieren ist?
 
Moin

Ein Repeater soll die Reichweite eines WLANs erhöhen. D.H. er steht optimalerweise so, das er zu beiden Geräte möglichst gleich guten Empfang hat.
Theoretisch wäre das auf halber Entfernung zw. AP1 und Client. In der Praxis musst Du das ausprobieren.

Wirf einen Blick in die Anleitung zu deinem Repeater. Da sollte das stehen.

Anturix
 
  • Danke
Reaktionen: mzimmermann
Okay. Freunde mich langsam mit einem Kabel zum Router an; Power geht hier im Haus nicht wegen unterschiedlicher Absicherungen der Etagen.

Was für ein Endgerät wäre denn für die obere Etage empfehlenswert, nimmt man da wieder einen Router oder einen Repeater oder noch etwas anderes?
das gerät müsste seinerseits Wlan Funktion aufweisen, um Tablets bzw. Mobiles versorgen zu können.
 
Du brauchst natürlich einen Router der eine WLAN Schnittstelle hat. Das haben aber alle neuen Router standardmäßig. Wenn dein Endgerät (Computer, Notebook, Smartphone, Fernseher, etc.) aber zu weit weg steht bzw. zu viele Wände dazwischen sind, dann reicht die Signalstärke des Routers nicht aus.
Dann hilft dir ein sogenannter Repeater weiter.
Das ist quasi ein Verstärker deines WLAN Signals. Damit kannst du beliebige viele dazwischenschalten und bringst dein WLAN Signal auch in die hinterste Ecke :)
 
Bitte VOR dem posten auch den Thread lesen. ;)
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
2
Aufrufe
501
schinge
schinge
M
Antworten
19
Aufrufe
716
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten