Geld mit Smartphones: Aktien unserer Smartphone-Hersteller?!

Da sich der Smartphone Markt mit der Zeit bei uns zulande eher auf Apps u.s.w auslegen wird, was man ja schon an Google, Amazon und Samsung mit der Verstärkung von Samsung Apps und Tizen sieht, bin ich bei den Meisten "reinen" Smartphone Herstellern skeptisch.
Klar, für ne geringe Laufzeit sicher ganz lohnenswert, aber als Langzeitinvestment zu risikoreich.
Wenn erst mal die riesigen Margen durch den wachsenden Preisdruck durch andere Hersteller und die sinkende hierzulande (Europa) Nachfrage (jetzt noch nicht, aber wer weiß;) ) sinken, werden auch die Kurse fallen.
Viele der großen/wachsenden Hersteller sind ja zu dem auch noch sehr schlecht im Low Budget Sortiment bezogen auf die wachsenden Schwellenländer ausgerüstet.

Vor allem sind die Aktien von Samsung und Apple (hier mal als Beispiel) zurzeit überbewertet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Panfuerkunder schrieb:
Da sich der Smartphone Markt mit der Zeit bei uns zulande eher auf Apps u.s.w auslegen wird (...)

Wenn ich dich richtig verstehe, betonst du, dass der Smartphone-Markt hierzulande so ziemlich gesättigt sein wird. Sicher, die Wachstumsraten, die die Hersteller (allen voran Samsung) die letzten Jahre über verbuchen konnten, da sie aufgrund der größeren Nachfrage dieser Alleskönner selbst den letzten Bauern damit ausstatten durften, wird zukünftig vermutlich schwächer ausfallen. Dennoch dürfte der Wachstum an sich weiterhin fortbestehen, denn ständig kommen neue Geräte auf dem Markt, die tolle neue Features haben - und die auch immer wieder gekauft werden, wenn auch in einem moderateren Ausmaß, da der grundsätzliche Bedarf ja gedeckt ist.

In Aktien von Smartphone-Herstellern zu investieren halte ich durchaus für sinnvoll. Man muss aber - wie bei jedem Wertpapier - die Kurse und auch die Nachrichten des jeweiligen Unternehmens genauestens verfolgen. Ein weiterer Gedanke ist ja, dass die meisten Hersteller neben Smartphones auch ganz andere Geräte herstellen wie z.B. Fernseher, Laptops, Computer-Zubehör etc. Somit sind die Aktien von mehreren Bereichen abgedeckt, aber umso größer fällt genauso auch das Risiko aus, falls ein Marktbereich nicht mehr so rosig läuft, wie zur Zeit beispielsweise der PC-Markt.
Ich selber hatte mir vor kurzem Aktien von Sony gegönnt. Das lag aber weniger an den Smartphones, sondern eher an den Erfolgsaussichten der kommenden PS4. Würde ich mich einzig und allein nach Smartphones richten, würde ich wohl zu LG-Aktien tendieren. Warum nicht Samsung? Weil deren Aktien aus meiner Sicht bereits zu aufgebläht sind. Das erkennt man ganz einfach daran, dass deren Kurs trotz Rekordgewinne des Unternehmens zuletzt deutlich an Fahrt verloren haben.

Interessant sind aber auch chinesische Hersteller wie ZTE und Huawei, wobei Zweiter meines Wissens nach nicht börsennotiert ist - noch nicht. Gerade die chinesischen Unternehmen sind mit ihren günstigen Produkten drauf ausgerichtet, sich auf Märkte zu etablieren, in denen noch Spielraum herrscht: In Südamerika und natürlich in Afrika. Denn hier besteht noch jede Menge Wachstumspotenzial, sei es zur Vermarktung von deren Smartphones oder dem Ausbau der Leitungen. Zudem ist ZTE ausschließlich im Telekommunikations- und Netzwerkbereich tätig - also kein PC-Markt, der dem Unternehmen unangenehm werden könnte. Dennoch würde ich dem Unternehmen keine Aktien abnehmen wollen, da ich der Ansicht bin, dass es hierzulande und erstrecht in Amerika nicht Fuß fassen wird. So blöd es klingt, aber es ist halt China.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Patman75
Ich gebe dir in fast allen Punkten recht, doch bei "reinen" Smartphone Aktien wie z.B die von HTC oder Nokia bin ich einfach etwas skeptisch.

Huawei und ZTE, wobei ich eher zu Huawei tendiere sehe ich vor allem auch durch deren Low Budget Smartphones als echte Chance. Doch auch deren Premium Smartphones können Samsung und Apple zur Konkurrenz werden. Natürlich muss man da auch immer wieder auf die Amerikanische Justiz achtgeben;) Vor allem bei China bin ich aber relativ offen. In den USA werden sie aber Probleme haben, da die amerikanische Regierung ja jetzt schon Firmen vor bestimmten Huawei Produkten "warnt"...

Meines Erachtens ist das Wachstum im Smartphone Markt einfach zu schnell, um nachhaltig zu sein, jedenfalls bei den "Big Playern". Wenn die Kurse bei den Aktien aber erst einmal auf angemessene Werte gefallen sind, sind für mich diese Aktien auch eine Investition wert. Obwohl Samsung breit gefächert ist, bin ich einfach skeptisch, da sie mit Absicht relativ wenig Aktien überhaupt in den Umlauf gegeben haben (weniger als Apple) .

Sony kann sich als echte Chance entwicklen, da sie durch gute Werbung und ein riesiges Sortiment nun auch im Smartphone Markt stark wachsen.
Das mit der PS4 kann ich nicht ganz genau einschätzen, da ich nun wieder rum nicht weiß, was Sony an den Spielen und am tatsächlichen Verkauf einer PS4 verdient. Jedenfalls liegen sie derzeit vor Microsoft im "Kampf der Konsolen". Dennoch bezweifle ich, dass MS das so auf sich sitzen lassen wird.

Ach ja zu LG:
Bei LG habe ich von einem Freund aus Südkorea gehört, dass die Dinger dort angeblich besser laufen als die von Samsung.
Hierzulande war ich beim Smartphone Markt LG gegenüber immer etwas skeptisch, da diese ja oft für schlechten Service standen.
Weißt du denn, ob sie mit den Nexus Geräten kräftig mitverdienen?

Noch einmal Edit:

Was die Wachstumsraten angeht, kannst du Recht haben. Leider weiß ja keiner, wie die Technik in 5 Jahren aussieht. Trotzdem denke ich, dass wie du schon sagtest, sich der Lebenszyklus eines Smartphones(^^) beim Ottonormalverbraucher wieder einpendeln wird. Die Apps werden ja immer komplexer und aufwendiger, somit natürlich auch teurer...
Sind natürlich alles nur Spekulationen, nach Sachen die ich gelesen, gesehen und gehört habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Panfuerkunder schrieb:
Sind natürlich alles nur Spekulationen (...)

Sämtliche Anlagemöglichkeiten sind reine Spekulationen. :laugh: Gerade deswegen macht es aber durchaus Sinn, dass sich Kleinanleger nur auf Aktien von Unternehmen konzentrieren, von deren Geschäftsmodellen sie etwas verstehen und somit abwägen können, wie sie sich möglicherweise entwickeln. Man informiert sich ja allein schon rein aus Interesse über neue Produkte bzw. Ziele dieser Unternehmen und ist somit bereits immer auf dem Laufenden, statt sich vorher erst mühselig über ein fremdes Unternehmen schlau machen zu müssen. Natürlich kann letzten Endes aber dennoch alles anders kommen als zuvor vermutet bzw. spekuliert. Aber es ist allemal besser als beispielsweise in Daimler zu investieren, bloß weil die einen relativ sicheren Wachstum genießen, man jedoch selber aber möglicherweise keine Ahnung von der Autoindustrie hat.

Panfuerkunder schrieb:
Vor allem bei China bin ich aber relativ offen. In den USA werden sie aber Probleme haben, da die amerikanische Regierung ja jetzt schon Firmen vor bestimmten Huawei Produkten "warnt"...

Das ist das Ding, weshalb ich meinte, dass ZTE oder eben auch Huawei in Amerika kaum Fuß fassen können. Die Amerikaner werden diese Produkte aus China mit Argwohn betrachten, da sie günstig und dennoch qualitativ hochwertig sind, und demnach werden sie darum bemüht sein, den Chinesen den amerikanischen Absatzmarkt schwer zugänglich zu machen. Es wäre für die amerikanische Wettbewerbsfäigkeit nur zum Vorteil, wenn man den Chinesen Spionage nachweisen könnte. Bislang sind es ja nur Behauptungen, aber allein die können den Absatz dieser Geräte deutlich beeinträchtigen. Ein Schelm, wer Böses denkt.

Panfuerkunder schrieb:
Sony kann sich als echte Chance entwicklen, da sie durch gute Werbung und ein riesiges Sortiment nun auch im Smartphone Markt stark wachsen.
Das mit der PS4 kann ich nicht ganz genau einschätzen, da ich nun wieder rum nicht weiß, was Sony an den Spielen und am tatsächlichen Verkauf einer PS4 verdient. Jedenfalls liegen sie derzeit vor Microsoft im "Kampf der Konsolen". Dennoch bezweifle ich, dass MS das so auf sich sitzen lassen wird.

Mit dem Sony Xperia Z hatte das Unternehmen auf jeden Fall ein glückliches Händchen und die Japaner konnten damit noch mal eindrucksvoll beweisen, dass man sie im Smartphone-Markt nicht unterschätzen sollte. Das größte Problem für Sony ist nur, dass Samsung einfach schneller und cleverer war und sich mittlerweile einen Namen in dieser Branche machen konnte. Fast jeder in meinem Umkreis hat ein Samsung-Smartphone oder will sich eins kaufen. Wie du schon sagst, durch geschickte Werbung könnte Sony hier aber aufholen. Ich weiß gar nicht, ob solche Pläne nicht vielleicht sogar schon existieren, aber es gäbe ja auch die Möglichkeit, die Smartphones mit der kommenden PS4 auf irgendeine Weise zu verbinden.
Apropos PS4: Was Sony konkret daran verdienen wird, kann ich auch nicht einschätzen. Die Spielekonsole selbst ist ja ziemlich günstig und es wird sicher Jahre in Anspruch nehmen, bis diese für das Unternehmen wirklich rentabel wird. Aber Aktien richten sich ja nicht direkt nach dem Gewinn des Unternehmes (siehe aktuell Samsung), sondern an der Erwartungshaltung der Investoren. Und man kann vorsichtig behaupten, dass Sony aus langer Sicht bald als einziger Hersteller eine "richtige" Spielekonsole anbietet. Microsoft selbst wirft eher ein multimediales Gerät mit allehand Schnick-Schnack auf dem Markt. Und für Nintendo sehe ich in der Tat keine Zukunft mehr. Wenn erstmal die Drittentwickler nicht mehr bereit sind, Spiele für deren Konsole zu entwickeln, so wie es ja schon aktuell der Fall ist, dann wird sie früher oder später untergehen. Nintendo kann sich nicht nur mit seinen eigenen Spielen über Wasser halten. Dann kann das Unternehmen gleich selber zum reinen Spieleentwickler umstrukturieren. Sony hat hier klar die besseren Karten.

Panfuerkunder schrieb:
Bei LG habe ich von einem Freund aus Südkorea gehört, dass die Dinger dort angeblich besser laufen als die von Samsung.
Hierzulande war ich beim Smartphone Markt LG gegenüber immer etwas skeptisch, da diese ja oft für schlechten Service standen.
Weißt du denn, ob sie mit den Nexus Geräten kräftig mitverdienen?

Ich bin ja der Meinung, dass LG hierzulande ohnehin etwas unerschätzt wird. Das Unternehmen wird großes Interesse haben, den Anschluss an Samsung nicht zu verlieren, drum wird es alle Mühen reinstecken, um konkurrenzfähig zu bleiben, und das zeigt sich sowohl preislich als auch qualitativ. Ob deren Geräte nun besser als die von Samsung laufen, kann ich nicht beurteilen. Man muss auch die Relation betrachten: Besitzer von Samung-Smartphones gibt es deutlich mehr, somit ist auch der Anteil jener, die etwas zu bemängeln haben, ebenfalls größer.
Was die Nexus-Geräte angeht, habe ich vom Verdienst echt keine Ahnung. Ich schätze aber mal, dass Google hier subventionieren wird, sonst wären die Geräte nicht so günstig, andernfalls wären sie für LG wohl absolut unrentabel. Es gibt bei den Nexus-Geräten aber noch einen weiteren Aspekt: Werbung. Selbst wenn LG keinen großen Gewinn damit verbuchen wird, so kann sich das Unternehmen mit diesen Geräten einen Namen machen. Bei mir hat's geklappt. Ich war zuvor ein treuer Samsung-Anhänger. Das Nexus 4 ist mein erstes Smartphone eines anderen Herstellers und ich bin absolut begeistert. So sehr, dass ich mir jetzt ein kleines Zweit-Smartphone für die Festival-Saison gekauft habe - ebenfalls von LG. :winki: Und sollte es sich bewahrheiten, dass LG auch das nächste Nexus-Smartphone produziert, haben sie auf jeden Fall großes Potenzial, davon ordentlich zu profitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Panfuerkunder und Patman75
Danke für die Erklärung, das stimmt, bei der Autoindustrie sollte man derzeit sowieso vorsichtig sein...;)

LG hat ne Chance, aber sie stellen sich hierzulande teilweise so dermaßen blöd an, was Social Media, Werbung und Co. bedeutet. Wenn Sie Ihr Marketing etwas in Schwung bringen dann könnte es interessant werden. Vor allem jetzt schon mit dem neuen G2, was aber meines Erachtens für den Endverbraucher deutlich zu spät kommt. Weißt du denn, ob sich das mit die Updates verbessert haben?

Zu Sony:
Das größte Problem für Sony ist nur, dass Samsung einfach schneller und cleverer war und sich mittlerweile einen Namen in dieser Branche machen konnte.
Durch Sony Ericsson hat Sony Mobile schon einen deutlichen Vorsprung im Vergleich zu Huawei, und Co. Klar, aber als Sony Mobile sind sie ja erst 1 1/2 Jahre unterwegs. Trotzdem, wenn sie das Sortiment weiter so halten wie zurzeit, denke ich das es gut laufen wird.

Zu den Konsolen:

Mitverdient wird meines Erachtens sowieso erst dann mit den Spielen und Onlinemodi. Die Gamer hat Sony sowieso schon auf deren Seite. Trotzdem kann man schlecht einschätzen, wie sich die Konsole verkauft. Meist werden sowieso erst nur relativ wenig Produkte in den Verkauf gegeben damit die Nachfrage steigt. Reine Vorbesteller Zahlen wurden noch nicht rausgegeben, nur die Meldung das es ausverkauft sei;) Trotzdem hat Sony zurzeit klar die Nase vorn, da vor allem diese tollen XBOX One Features hier in DE sowieso nicht verfügbar sind.

Grüße,
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

S
Antworten
10
Aufrufe
2.290
rene3006
R
xTobi1997
Antworten
4
Aufrufe
578
Nightly
Nightly
Zurück
Oben Unten