Koppelung von (Custom) Rom und Kernel

  • 2 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
K

Koeppi

Fortgeschrittenes Mitglied
29
Hallo,

ich habe eben das fantastische Tutorial ( :thumbsup: ) von ukf über die Grundlagen von Android gelesen.
Ich habe auch schon ein wenig Erfahrung im Umgang mit Custom Roms gesammelt, indem ich auf diversen Geräten verschiedene ROMs geflashed habe. Bisher gab es allerdings für mich noch keinen Anlass einen neuen Kernel zu flashen.

Daher meine Frage:
Liefert ein ROM / Custom ROM-Image immer auch einen eigenen Kernel mit? Wenn ja, warum sollte man denn überhaupt einen anderen Kernel als den mit dem ROM mitgelieferten Kernel installieren? Welche Vor- bzw. Nachteile hat dies und wie eng sind denn Custom-ROM und Kernel miteinander verknüpft? Lassen sich diese "beliebig" kombinieren oder sind diese in gewisser Weise miteinander gekoppelt?

Und ich bedanke mich für eure Hilfe mir ein tieferes Verständnis für die Android-Systemarchitektur zu geben.

VG aus HH
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einen anderen Kernel braucht man wenn der original Kernel bestimmte Treiber oder Funktionen nicht hat die man will. ZB wenn man ntfs lesen will. Oder manche Samsung Kernels haben keinen support für iptables.
 
  • Danke
Reaktionen: funkenwerner

Ähnliche Themen

Goofyaut
Antworten
2
Aufrufe
686
Nightly
Nightly
J
Antworten
2
Aufrufe
881
Jabi
J
S
Antworten
4
Aufrufe
798
Klaus986
K
Zurück
Oben Unten