Welche Hersteller bieten weiterhin Unlock?

  • 16 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
mstbc

mstbc

Stamm-User
102
Vom Thema ✔ - Bootloader entsperren mit HyperOS (Xiaomi Allgemein) kommend stellt sich die Frage...

Welche Hersteller eignen sich weiterhin am besten für Unlock des Bootloaders, nachdem viele Hersteller wie Samsung, Xiaomi, Oppo etc. sich vom Unlock distanzieren oder komplett verhindern?

Welche Gründe hat diese Entwicklung?

Es gibt das Gerücht, dass aufgrund einer EU Richtlinie (RED Directive (2014/53/EU)) die Hersteller dazu verpflichtet werden, was aber z.B. in der Diskussion
EU is banning bootloaders unlock? - GrapheneOS Discussion Forum
ungeklärt bleibt.

Meines Wissens lassen sich Google Pixel weiterhin unlocken. Motorola und Sony haben auch noch keine Maßnahmen gegen Unlock angekündigt. Fairphone ist der einzige Hersteller, der Unlock sogar aktiv unterstützt, ohne Garantieverlust, Geräte werden nativ entweder mit einem Google-Android oder dem Google-freien /e/OS von Murena ausgeliefert.

Ich brauche Unlock, weil ich gerne wie bisher eigene Backupa mit NeoBackup fahren möchte und nicht in irgendeiner Herstellercloud.
Ich möchte weiterhin root für alle Freiheiten.

Eine lange Zeit hatte ich nun Xiaomi Geräte, mit MIUI/HyperOS, gerooted. Davor LineageOS.
Nun wird es bei Xiaomi immer schwerer, noch eine Unlock-Freigabe zu erhalten Stelle ich gerade mit dem Redmi Tab Pro fest.

Ich suche daher nach einem neuen Hersteller für neue Mobiltelefone zum Unlocken, und bin noch sehr unschlüssig.

Xiaomi und besonders die Redmi Serie war immer viel Leistung für einen guten Preis.
Soll ich GrapheneOS und Google Pixel nehmen?
Oder zurück zu LineageOS?
Motorola hat derzeit auch günstige Geräte.
Oder doch ein Fairphone?
Anforderungen wären Unlock, helles Display, Kabelloses Laden, akzeptable Cam...
 
  • Danke
Reaktionen: freddiek
Vermutlich wird es drauf hinauslaufen, dass es in Zukunft kein Root mehr gibt, bei keinem Phone.
Wird zumindest die in Europa gekauften Smartis betreffen ...
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh, Mister und swa00
@mstbc

Es gibt das Gerücht, .... die Hersteller dazu verpflichtet werden
Es gibt keine EU Verpflichtung in dieser Hinsicht, und eine solche ist derzeit nicht absehbar..

Die aktuelle Fristverlängerung (zu 2022/30 - 1. Aug. 2025) fordert lediglich eine robuste Gerätesicherheit für den europäischen Markt - mehr nicht. Und da gibt es mehrere Möglichkeiten, das umzusetzen. (nicht nur Loader)

EUR-Lex - Official Journal of the European Union
Delegated regulation - EU - 2023/2444 - EN - EUR-Lex


Ergo:
Was dann die Hersteller (auch nur mit einem Update) daraus basteln, obliegt ihnen also selbst. (z.b. Samsung mit UI8)
Insofern kann hier Keiner deine Frage(n) zielführend beantworten, solange der Hersteller nichts Offizielles dazu ankündigt.
(Oder er dich voller Freude überrascht)

Ich brauche Unlock, weil ich gerne wie bisher eigene Backupa mit NeoBackup fahren möchte und nicht in irgendeiner Herstellercloud.
Es gibt auch jede Menge unabhängige Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mister, RA99 und Anz
Es war auch nur die Frage, welcher Hersteller zum aktuellen Zeitpunkt einen unkomplizierten Unlock anbietet. Bei Google Pixel ist jedenfalls nichts angekündigt, das zu verhindern, zumal gerade die Pixel oft auch Entwicklergeräte sind.
Zumindest funktioniert der anlock über einen einfachen Befehl ohne eine Freischaltung zu beantragen oder das tägliche Lotto Spiel bei Xiaomi. Wie sieht es bei den anderen Herstellern aus? Motorola z.b.
 
Bei Google Pixel ist jedenfalls nichts angekündigt, das zu verhindern, zumal gerade die Pixel oft auch Entwicklergeräte sind.
Wir Entwickler sind nicht auf ein Root angewiesen .... Das Einzige, warum wir Pixel Geräte nehmen , ist die UpdatePolitik.
 
Solange keine EU-Richtlinie das fordert, glaube ich auch nicht, dass es bald keine ungesperrten Geräte mehr geben wird. Und wenn z.B. ein Fairphone genau diese Marktlücke bediente und einer der letzten Hersteller freier Geräte wäre, so wäre das zwar eine Nische, aber dennoch gute Marktposition.

Bei Fairphone mit eOS bin ich aber nicht sicher, ob man dabei nicht nur vom Regen in die Traufe kommt, von US und die EU-Cloud. Auch wenn Google-frei und DSGVo konform wäre man dennoch nicht wirklich frei. Immerhin sind die Fairphones aber auf lange Sicht entsperrbar und LOS unterstützt.
 
mstbc schrieb:
Fairphone ist der einzige Hersteller, der Unlock sogar aktiv unterstützt, ohne Garantieverlust,
Google doch auch. 🤔
 
Wie kommt man darauf, dass Xiaomi die Entsperrung des Bootloaders blockieren möchte?

Das Gerücht gab es schon im Oktober 2024. Passiert ist bisher nichts.

Ja, die Hürden sind durchaus höher geworden, zu Recht. Aber unmöglich ist es definitiv nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Klaus986
Naja, ich versuche bereits seit Wochen ein Redmi Pad Pro zu entsperren, jeden Tag um Punkt 0 Uhr China-Zeit. Wenn sie die Unlocks weltweit bereits limitieren und die ersten bereits Scriptbasiert mitspielen, dann ist es wie Lotto.
 
So ein bisschen kann ich die Hersteller ja verstehen. Gibt wohl Kunden, die einerseits jede Freiheit haben wollen, und ihre Geräte rooten und den Bootloader unlocken, wie es ihnen gerade in den Sinn kommt, und dann auch noch Support vom Hersteller verlangen, wenn etwas schief läuft.

Am Ende sollte man sowas auch wirklich nur machen, wenn einem egal sein kann, was mit dem Gerät passiert. Sprich, mit Zweitgeräten, deren Garantie abgelaufen ist. Und alles auf eigene Gefahr.

An sich gesunder Menschenverstand, aber...
 
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: swa00 und RA99
@mstbc

Es hat sich rechtlich seit den letzten drei Wochen nichts geändert ( Post#2)
Daran ändert auch dein verlinktes Weltuntergangs - Repo russischen Ursprungs nichts...


Zu deinem F-Droid Link:

Das Sideloading auf zertifizierten Geräten wird nachwievor erlaubt sein.
- was F-Droid rechtlich für ihre Apps derzeit nicht umsetzen möchte.

Hier die offizielle Google-Dokumentation
A new layer of security for certified Android devices

Dazu gibt es schon einige umfassende & erklärende Beiträge in diesem Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Repo gibt nur einen guten Überblick über die Hersteller, so etwas hatte ich gesucht.

Was sind zertifizierte Geräte? Play Integrity? Ist ein entsperrtes Gerät mit LineageOS und root noch "zertifiziert"? Ich denke mal nicht. Und genau das widerspricht meiner Ansicht nach bereits dem DMA und festigt das Monopol von Google.

Was genau möchte F-Droid nicht umsetzen, die Registrierung der Entwickler wie bei Google?
 
Was genau möchte F-Droid nicht umsetzen, die Registrierung der Entwickler wie bei Google?
Nein, die zukünftige ProduktHaftung für ihre ~ 3400 Apps übernehmen.
Das müsste jeder Entwickler nun selbst tun. Aber eine Vielzahl möchten es nicht, oder sind nicht mehr erreichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Produkt Haftung für die Apps? Das tut doch nicht einmal Googlenim Playstore, und da gibt's bei einigen Apps bereits Bedenken bzgl. Datenschutz.
 
Produkt Haftung für die Apps? Das tut doch nicht einmal Googlenim Playstore,
Aber schon immer die jeweiligen Entwickler/Hersteller - Google Playstore ist nur ein Händler.
Und nun müssen sich auch die Entwickler von Sideloads (F-Droid) registrieren, für ihr Produkt haften und selbst signieren.


und da gibt's bei einigen Apps bereits Bedenken bzgl. Datenschutz.
Bitte nicht pauschaliert so etwas raushauen, wenn nicht fundiert begründet.
Aber selbst wenn, haftet jetzt schon der Hersteller, nicht Google.

Aber lies Dir bitte dazu die schon erwähnten Threads durch, bevor hier dieses Thema nochmal erläutert wird.
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
RA99 schrieb:
Vermutlich wird es drauf hinauslaufen, dass es in Zukunft kein Root mehr gibt, bei keinem Phone.
Wird zumindest die in Europa gekauften Smartis betreffen ...
Na und? Root ≠ Bootloader

Root könnte man auch direkt im Bloatware Image der Hersteller haben, war am Anfang auch noch so bzw wurde so gemacht.
Heutzutage spielt man einfach ein komplett neues System/ROM ein, behält den Rest und braucht auch kein Root. Jedenfalls nicht mehr als man es beim Stock Image braucht.


Otandis_Isunos schrieb:
Wie kommt man darauf, dass Xiaomi die Entsperrung des Bootloaders blockieren möchte?

Das Gerücht gab es schon im Oktober 2024. Passiert ist bisher nichts.

Ja, die Hürden sind durchaus höher geworden, zu Recht. Aber unmöglich ist es definitiv nicht.
Ich muss nicht lange drüber nachdenken, um auf ein dutzend mögliche Gründe zu kommen, aber wozu spekulieren?
Ich kann verstehen das ein Hersteller versucht seinen Markt/Profit zu "schützen". Eine faire Regelung gegenüber dem Konsumenten sollte trotzdem möglich sein.
Das die neuen Modelle kein Unlock bekommen wäre IMO verschmerzbar. Aber ähnlich wie beim Debranding früher, sollte es nach einer gewissen Frist ermöglicht und nicht mit diversen Winkelzügen verhindert werden.

ch071 schrieb:
So ein bisschen kann ich die Hersteller ja verstehen. Gibt wohl Kunden, die einerseits jede Freiheit haben wollen, und ihre Geräte rooten und den Bootloader unlocken, wie es ihnen gerade in den Sinn kommt, und dann auch noch Support vom Hersteller verlangen, wenn etwas schief läuft.
Egoisten die gibt es überall, ob beim Amazon Service oder der Steuererklärung, Vorteile werden mitgenommen wenn es möglich ist. Wenn Hersteller wegen so einer Randgruppe alle Kunden so behandeln bzw vorzugeben das dies der Grund wäre, macht sie mir nicht sympathischer.

Support ist nur während der Garantie kostenlos, danach gibts direkt ne fette Rechnung. Ist auch Teil des Geschäftsmodells.
Wie ich bereits weiter oben schrieb, Geräte außerhalb der Garantie betrifft dieser Grund auch nicht mehr, also warum wird auch da dem Kunden jegliches Recht verwehrt, weil die nächste Gen ja auch verkauft werden will?
Ich denke es ist bei solchen Herstellern am besten das einzig unveräußerliche Verbraucherrecht zu nutzen und mit den Füßen abzustimmen. Etwas publicity kann natürlich auch nicht schaden, der Hersteller sollte schon die Gründe erfahren.
In meinen Augen hat Xiaomi (einst als chinesisches Apple gelobt) bereits bei diversen Produkten eine Menge Glanz verloren. Smarties sind nur ein Beispiel, es zieht sich durch die gesamte Produktpalette.
 
Zurück
Oben Unten