Bootloader entsperren mit HyperOS

  • 157 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…
Eifelexil schrieb:
@Droid89 ich auch nicht, ich will frei sein, will kein Ökosystem, einfach machen was ich will Tablett haben, von xy, Auto, haben von XY, Handy haben von XY und damit tun und lassen können was ich will.
Und sich dann beschweren, wenn Sache XY nicht funktioniert. Das sind die liebsten.
 
Mach dir nur nicht meinen Kopp........ echt war
 
NickRivera schrieb:
Soweit ich informiert bin, will Google das in Zukunft komplett unterbinden.
Ebenso soll Sideload eingeschränkt werden.
Zeit für einen eigenen Thread zum Thema. Gibt es dazu öffentliche Meldungen?
Meine bisherige Info ist, dass Google Pixel noch Unlock ermöglicht, Motorola auch keine Ambitionen hat, dies zu unterbinden, und Sony über Umwege nach wie vor Unlock bietet.
wald66 schrieb:
Nicht "will" sondern wird, "root" stirbt.
Noch geht es mit globalen Xiaomis.

Eine Zukunft hat "root" bei keinem Hersteller.
Warum möchten Hersteller dies? Klar, die Integrität ist damit gesichert, Authentifizierungen sind sicher. Auf PCs würde niemand akzeptieren, selbst keine Administratorrechte zu haben. Ich könnte es mir allenfalls vorstellen, wenn wie bei den Android Geräten die Hardware und die Software vom gleichen Hersteller stammen und man beides untrennbar verbinden möchte. In der PC-Welt gibt es das nur von Apple.
Dennoch verstehe ich nicht, dass man den Unlock unterbinden möchte. Man kann ja gesicherte gelockte Geräte anbieten, würde aber den Hardwareabsatz weiter erhöhen, wenn man auch die Möglichkeit des Unlock anbietet.
Wie gesagt, niemand möchte einen PC, der nicht umsonst Personal Computer heißt, bei dem man nicht jede Software installieren darf, Backups nur über den Hersteller laufen, und der Benutzer selbst keine Administratorrechte hat.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie Firmen so etwas akzeptieren, solche Geräte als Firmengeräte einzusetzen, bei denen die Administratorrechte bei einem Hersteller liegen, zudem wenn dieser Hersteller in den USA oder gar in China sitzt. Gut, manche vertrauen ja auch der Microsoft 365 Cloud absolut und legen dort ebenfalls Firmendaten ab. Der Trend ist rückläufig...
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Stoik schrieb:
Dafür brauchst du kein Root! In den "Einstellungen - Über das Telefon/Tablet - Sichern und Wiederherstellen" gibt es Option ein Backup auf seinen Computer zu speichern.
Es gibt Hersteller spezifische Sicherungen auf SD-Karte bzw Speicher, sowie in die Hersteller eigene Cloud. Beides ist keine Option. Ich glaube nicht, dass die Backups Hersteller-übergreifend kompatibel sind, wenn man den Hersteller wechselt. Auch lassen sich diese Backups nicht automatisieren oder verschlüsseln.
Letzten Endes sind ohne root viele Wege versperrt. Ich möchte vollen Zugriff auf alle Bereiche. Ich möchte die Möglichkeit haben Vollgeräte-Backups abzulegen und wiederherzustellen. Ich möchte die Möglichkeit haben jede Software zu installieren und auch Hacks einzubauen, wenn mir Hersteller-Optionen nicht gefallen. Ich möchte letzten Endes auch die Möglichkeit haben, eigene Roms zu installieren. Bei Xiaomi war ich zumindest meistens beim herstellernahen xiaomi.eu geblieben, weil es da auch nicht viele Optionen gibt. Beim Redmi Tab Pro hätte ich zumindest gerne das Stockrom entsperrt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Eifelexil schrieb:
Im Grunde ja, Android im eigentlichen Sinne "freie Softwear" die von Linux abstammt.
Klar, Android stammt von Linux ab. Das hat aber mit der freien Software auf Linux wenig zu tun. Auch wenn das Google Projekt Android Open source zwar auf Open source basiert, so haben doch die Hersteller mit ihren eigenen Roms meistens ein geschlossenes Betriebssystem, und damit als Hardware- und Software Hersteller in einem natürlich auch die Möglichkeit, dies zu sperren.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Otandis_Isunos schrieb:
Man kauft doch kein Gerät, weil es entsperrbar ist. Das ist doch kompletter Mumpitz. Man kauft sich ein Gerät, weil's günstig ist, oder weil's in Ökosystem passt.
Welche Hersteller bietet Unlock? Ich möchte dann gerne genau dort kaufen, aus eben diesem Grund. Sollte doch Hersteller geben, die genau diese Marktlücke ausnutzen und ein unverbasteltes AOSP ausliefern, mit der Möglichkeit zum Unlock.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: freddiek
mstbc schrieb:
Auf PCs würde niemand akzeptieren, selbst keine Administratorrechte zu haben.

Als Standard-Nutzer hast du auch keine Administratorrechte. Schon lange nicht mehr. Die musst du immer erst anfordern.

Auf Linux über su/sudo und bei Windows über die Rechteverwaltung, oder so. Keine Ahnung. Hab schon seit über 13 Jahren kein Windows mehr.

Wer bei letzterem sein Konto zum Administrator ändert hat den Sinn nicht verstanden warum genau das nicht gemacht wurde.
 
Otandis_Isunos schrieb:
Als Standard-Nutzer hast du auch keine Administratorrechte. Schon lange nicht mehr. Die musst du immer erst anfordern.
Und? Das hat mit meiner Aussage nichts zu tun. Es geht darum, ob ich die Möglichkeit habe, mein System zu administrieren, ob ich als Besitzer die root-Rechte an meinem System habe.
 
@mstbc Unrecht hat er nicht, als Endgerät was man immer bei sich hat und die Möglichkeit besteht es geklaut, verloren etc. zu gehen. Das ist in der heutigen Zeit schon etwas leichtsinnig. Zumal Root mittlerweile so oder so kaum noch einen Mehrwert bringt es bleibt am Ende immer noch ein primitiver Taschencomputer.
 
Ein PC und ein Smartphone sind grundverschiedene Geräte.

PCs kann man ohne Betriebssystem kaufen oder zusammenbauen, das System ist immer aufspielbar oder änderbar.
Ein Smartphone wird immer mit System verkauft.
Deshalb hinkt ein Vergleich gewaltig.

Es sind Banken und Zahlungsdienstleister, die ein geschlossenes Smartphone fordern, weil sie sichere Systeme aus Haftungsgründen brauchen.

Kaufgrund ist die Leistung und der Preis.

Die allerwenigsten Smartphones werden gekauft, weil der Bootloader entsperrbar ist.
 
wald66 schrieb:
Es sind Banken und Zahlungsdienstleister, die ein geschlossenes Smartphone fordern, weil sie sichere Systeme aus Haftungsgründen brauchen.
Und diese Banken verbieten also mittlerweile den Zugang von "zusammengebauten" unsicheren PCs?
Ihr argumentiert FÜR die Hersteller, dass der Mehrwert in der höheren Sicherheit und Integrität des geschlossenen Systems liegt. Dabei legt man die gesamte Verantwortung in die Hände von Unternehmen, die völlig abhängig von lokaler Gesetzgebung sind:

„National Intelligence Law“ (国家情报法) der Volksrepublik China von 2017.
Patriot Act (USA 2001, Sektion 215), FISA (Section 702), CLOUD Act (USA 2018)

Das mag für Privatanwender weniger Risiken bergen. Unternehmen haben aber zu spät die Abhängigkeit von ausländischen Softwareunternehmen erkannt und suchen nun händeringend nach europäischen souveränen Lösungen. Bei Mobilgeräten steuert man nun vollends in dieselbe Abhängigkeit.

Nochmal, ich möchte die root-Rechte an meinem Gerät nicht in die Hände von chinesischen oder US Konzernen geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
mstbc schrieb:
ich möchte die root-Rechte an meinem Gerät nicht in die Hände von chinesischen oder US Konzernen geben.
Die Rechte kann man nicht vergeben, weil man sie nicht hat.
 
Droid89 schrieb:
Ich hoffe Fairfone wird stark genug werden und dann spielt es sowieso keine Rolle, was die anderen Hersteller machen, wenn wir eine wirkliche Alternative haben.
Fairphone ist tatsächlich der Lichtblick. Es wäre die europäische Antwort, solange sie qualitativ und preislich annähernd akzeptables Niveau bieten. Der Hersteller möchte nach aktuellem Wortlaut offen für andere Betriebssysteme bleiben und den Unlock explizit erlauben ohne Garantieverlust, basiert selbst auf AOSP bzw. LOS (auch heute noch?).
Nur ob man sich als europäischer Hersteller über die neue EU Gesetzgebung hinwegsetzen kann? Und ob man auf lange Sicht damit auch Zugang zum Google Play Store behält?

Bei GrapheneOS, die explizit auf Google Pixel Geräte setzen, liest man noch nichts über Probleme mit Unlock bei Google...
 
Nach mein derzeitigen verständins, bei Google könnte ich mir vorstellen, das die da die gesätzeslücke nutzen können und die Geräte mehr oder weniger auch Entwicklergeräte sind. Bei Fairphone dürfte es eventuell ähnlich sein. In der Hinsicht scheint das Thema ja geduldet zu sein.
 
Wo kann ich dieses neue EU-Gesetz finden, das angeblich verbietet, den Bootloader zu entsperren?
Im GrapheneOS Forum diskutiert man derzeit lediglich über folgendes EU-Gesetz zum Thema Nachhaltigkeit:
Regulation - 2023/1670 - EN - EUR-Lex
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Gefunden: Directive - 2014/53 - EN - EUR-Lex
Suche nach "Software"
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt gefunden?

Wenn du nach Software suchst, bekommst du 28 Ergebnisse angezeigt. Nur eines davon behandelt den Bootloader und das ist Punkt 8.

Dort heißt es, ich zitiere:
Die Anforderung in Bezug auf eine Funktion zur sicheren Löschung des Verschlüsselungsschlüssels kann durch technische Lösungen umgesetzt werden, zum Beispiel – aber nicht ausschließlich – durch eine in der Firmware implementierte Funktion (typischerweise im Bootloader), durch Software in einer eigenständigen bootfähigen Umgebung oder durch Software, die in den mit dem Produkt unterstützten Betriebssystemen installiert werden kann.

Von einer Blockade für Entsperrung etc PP liest sich nichts. Also ist das auch kein Thema.

Falls ich das irgendwie sonst falsch verstanden habe, bitte ich das zu entschuldigen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Punkt 16:
Ein Laden von Software durch den Benutzer, die Funkanlage selbst oder einen Dritten sollte nur möglich sein, wenn dies keine Beeinträchtigung der Konformität dieser Funkanlage mit den geltenden grundlegenden Anforderungen zur Folge hat.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Warum man bei Mobilgeräten immer antiquiert von "Funkanlage" spricht, ein Tablet im WLAN oder am Ethernet ist auch nichts anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie interpretiert man hier raus, dass die euzeine Bootloader Entsperrung verhindern will?

Diese Regel erscheint durchaus logisch und dürfte nicht mal neu sein.

Zum anderen glaube ich, dass hier nicht ausschließlich von Smartphones die Rede ist. Gibt ja auch Mobilfunkverstärker und die sind Funkanlagen. Die kann man ja auch sicherlich irgendwie "manipulieren".
 
So wie ich das verstanden habe, gilt die Norm für alle Geräte die die WLan, BT habe bzw. Internetfähig sind.
Der Bootloader wird wohl Problem sein, weil die EU auf den Geräten EU-konforme Software haben möchte.

Wo auch wieder das Thema DSVGO greifen dürfte. Überspitzt gesagt. Ist ausgeschlossen das der "böse" Chinese die Daten bekommt oder die Daten derzeitig noch lieber in die USA fließen kann.
 
mstbc schrieb:
Bei GrapheneOS, die explizit auf Google Pixel Geräte setzen, liest man noch nichts über Probleme mit Unlock bei Google...
Pixel Geräte sind Entwickler Geräte, Unlock mit einem Befehl und alles von Google bereitgestellt. Du wirst auch in Zukunft den Bootloader entsperren können und per Sideload APK's installieren können aber indirekt wird es trotzdem quasi aussterben: https://www.reddit.com/r/BuyFromEU/...m_name=androidcss&utm_source=share&utm_term=1

Lies dich ein wenig in dem Thread ein oder eröffne einen neuen, da es hier ja um HyperOS geht. Habe aber aufgegeben und bin teilweise fassungslos wie lost die Leute sind.
 
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…

Ähnliche Themen

maxsid
Antworten
0
Aufrufe
755
maxsid
maxsid
antonov124
Antworten
2
Aufrufe
344
makes2068
makes2068
P
  • Angepinnt
2 3
Antworten
56
Aufrufe
3.379
m0t0x
M
A
Antworten
10
Aufrufe
487
Apollonios
A
Zurück
Oben Unten