Gegeben ein Blackview BV5000, stock ROM, mit SD-Karte und Android 6.0. Durch einen Virenscanner wurden Teile gelöscht, wohl der App Loader. Damit ging einiges am Handy nicht mehr.
Mit Android recovery <3e> den vielversprechenden Menüpunkt "backup user data" gefunden und ausgeführt. SD-Karte zu klein: also raus, andere rein, Backup ist erfolgreich.
Das exakt gleiche ROM (Versionsnummer, Build, Datum, Uhrzeit) vom Hersteller geholt und geflasht, Handy bootet ohne SD Karte im default-Zustand (ohne Passwort), alles soweit OK.
Mit Android recovery <3e> den Menüpunkt "restore user data" ausgeführt: Backup-SD rein, Daten erfolgreich zurückgeschrieben. Handy bootet: "The password you entered is correct, but unfortunately your data is corrupt." und schlägt ein factory reset vor. Ich hatte aber kein Passwort gesetzt...
Also reset, das vorherige Passwort setzen, "restore user data", wieder: "The password you entered is correct, but unfortunately your data is corrupt." Nach längerem googeln (und zum Thema wann was wie verschlüsselt wird gibt's nicht so arg viel) bin ich hier gelandet, und mein ich das jetzt verstanden zu haben:
- Android 6.0 verschlüsselt die eingebunden SD-Karte automatisch und zwangsläufig, mit einem Schlüssel gewonnen aus Passwort und einer Zufallszahl. Das Passwort ist entweder "default-password", oder die PIN; oder eine sonstige Eingabe. Der Schlüssel wird im internen Speicher abgespeichert, und passt zum verschlüsselten Volume auf der SD-Karte.
- Android recovery <3e> "backup user data" und "restore user data" speichern verschlüsselte Daten. Kein Problem (bzw. erwünschtes Verhalten). Solange die Schlüsseldatei passend aufm Handy liegt, kann ich zurücksichern.
- Die Meldung "The password you entered is correct, but unfortunately your data is corrupt." ist Quark. Es ist andersrum: Das Passwort passt nicht zu den Daten, die sind OK. Ersetzen des "default_passwort" durch die vorherige Eingabe (in diesem Fall eine vierstellige PIN) nützt nix weil da noch was dazukam ("salt").
Also:
- Die Schlüsseldatei hätte ich vorher runtersichern müssen, s. Anleitung oben.
- Das Passwort nütz mir nix, ich brauch dei Schlüsseldatei.
- Im vorherigen Zustand gabs keine Option "Volume bitte entschlüsseln", das ist bei 6.0 immer verschlüsselt.
- Ein Test: ist das Backup wieder einlesbar? geht alles? wäre sogar erfolgreich gewesen, denn der Schlüssel wäre ja noch dagewesen. Und diese Falle in die ich getappt bin hab ich per google nicht gefunden.
- Die Daten auf der urspünglichen SD-Karte sind unerreichbar verschlüsselt, weg damit. Eventuell ist sogar neu Formatieren schwierig.
- Der Inhalt der Sicherung ist unerreichbar verschlüsselt, möglicherweise samt Schlüsseldatei.(Wobei die erste Datei der Sicherung unter Linux Mint 17.3 ein Icon erhält; beim unbedarften Anklicken wurde zum Öffnen nach einem Passwort gefragt. Kommod, dieses Linux... aber die Schlüsseldatei hätte ich vorher runtersichern müssen.)
- Fehlermeldungen sind manchmal Mist.
Ist das so im Großen un Ganzen richtig?
Soweit ist kein großer Schaden entstanden: die meisten Daten sind anderweitig wiederherstellbar, die verlorenen sind verschmerzbar ("nur" Spielstände, der Betroffene mag das anders sehen

. Der Aufwand das Handy neu aufsetzen zu müssen soll als Warnung dienen: einmal Vorsicht bei Virenscannern, zum anderen Sichern! Sichern!! Sichern!! (Und die Sicherung auf Lesbarkeit überprüfen, auch mit Mitteln die es gibt wenn das Handy weg/resettet/ausgetauscht ist.)