Liste: Vibrationsmotor im Android-Smartphone (Vergleich)

  • 9 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Droid89

Droid89

Enthusiast
2.554
Ihr wollt wissen, wie gut bzw. wie schlecht die Vibration bei eurem Xiaomi, Samsung, Pixel, OnePlus, usw. sind?

Das Thema ist ziemlich leicht zu verstehen aber wird hier oft falsch verstanden. Wenn hier jemand die Lautsprecher kritisiert, dann kommen in der Regel nur dämliche Beispiele - als wäre man ein kleines Kind welches im Bus die Mitfahrer mit der Musik stören möchte 😂 Das liegt aber in der Regel daran, dass das dem Nutzer unbekannt ist. Er weiß nicht, wie viel besser der Ton sein könnte und damit ist oft nicht einmal Musik gemeint. Schlimmer ist es bei der Vibration und dem haptischem Feedback.

Screenshot_20250601-133324-display-0.png_1.png
Beginnen wir mit Honor (auch so gut wie immer bei Huawei der Fall).
Hier sehen wir den kleinen Vibrationsmotor, welcher zusätzlich für seine Größe sehr schlecht positioniert ist und zwar unten rechts in der Ecke.
Screenshot_20250601-133151-display-0.png.png
Das ist so ziemlich der schlechteste Vibrationsmotor, welchen Ihr momentan bekommen könnt, in einem Flagship/Highend Smartphone, wie dem Honor Magic 7 Pro.
Screenshot_20250601-132759-display-0.png_1.png
Xiaomi verbaut beim Xiaomi 15 Ultra einen besseren und wählt bei der Größe die bessere Position.
Screenshot_20250601-133232-display-0.png.png
Dieser ist der Höhe 4mm anstelle der 3.5mm und trotzdem weit hinter einem Xiaomi 15 und 15 Pro Vibrationsmotor.
Bedeutet: Bei den China-Hersteller muss Ultra nicht gleich Ultra bedeuten. Das Xiaomi 15 hat einen besseren Vibrationsmotor als das Xiaomi 15 Ultra 😂

Ein Xiaomi Mi 10 Pro zum Beispiel schlachtet jedes Xiaomi nach diesem, wenn es um die Vibration und die Lautsprecher geht. Beim Mi 11 gab es dann ein Harman Kardon Schriftzug/Logo aber die Lautsprecher waren weit hinter dem Mi 10 Pro.
Screenshot_20250609-182714-display-0.png.png
Wenn wir jetzt das Xiaomi 15 Ultra und Hono Magic 7 Pro mit einem iPhone 8 oder SE vergleichen, wird euch sofort auffallen, dass das bei Apple eine ganz andere Liga ist.
Screenshot_20250609-185535-display-0.png.png
Selbst die Geräte mit einem 4.7 Zoll Display haben einen doppelt so großen Vibrationsmotor verbaut. Apple findet immer Platz für einen sehr guten Vibrationsmotor und sehr gute Lautsprecher.
Screenshot_20250601-133046-display-0.png.png
Hier haben wir die aktuelle iPhone 16 Reihe und deren Taptic Engine.
Während es beim Xiaomi 15 Ultra 9.5 x 9.3 x 4 mm sind, sind es beim iPhone 16 Pro Max 21 x 9.2 x 4.5 mm. Nicht nur eind diese höhere, die teile sind in der Breite doppelt so lang.

Screenshot_20250601-135346-display-0.png.png
Neben den drei schlechtesten Vibrationsmotoren im Android-Bereich (OnePlue 8T, Honor Magic 6 und 7 Pro) gibt es zwei Lager die besonders gut sind > OnePlus und Google Pixel.
Screenshot_20250608-112708-display-0.png_1.png
Hier hätten wir den Vibrationsmotor vom Google Pixel 9 Pro. Dieser gefällt mir minimal besser als der vom OnePlus 13.
Screenshot_20250528-175828-display-0.png_1.png
Welcher dieser hier wäre. Ich weiß nicht, ob es an der Höhe liegt aber in beiden Fällen ist das schon sehr sehr gut. Ich wäre sowohl mit dem Pixel als OnePlus mehr als zufrieden.
Direkt danach wäre Samsung mit den letzten drei Ultras an der Reihe (mit 6x20x3.5mm). Dieser ist zwar nicht so stark aber fühlt sich sehr angenehm an. Mit Android 16 wird es mehr haptisches Feedback geben als noch unter Android 15 aber die Hersteller haben freie Wahl bei der Gestaltung. Daher ist bei Huawei/Honor alles von Grund auf deaktiviert und bei Samsung eben nicht.

Sollte euch somit jemand sagen die Vibration ist gut bzw. recht in Ordnung, dann wird der von einem super schlechten Smartphone kommen und es nicht besser wissen oder eben ein Anwender sein, welcher die Vibration voll und ganz deaktiviert. Mir wäre es zum Beispiel lieber die Vibration beim Honor Magic zu deaktivieren als diese zu nutzen, weil das haptische Feedback einfach so unfassbar schlecht ist, sowohl vom Motor selbst aber als auch die Integration im System selbst. Bei einem 8T fühlt es sich so falsch an, das ich von einem Defekt ausgehen würde.

Einen guten Artikel dazu findet Ihr hier:
So groß ist der Unterschied zwischen Vibrationsmotoren im Smartphone

Beim Hersteller selbst findet Ihr auch sehr viel zu dem Punkt:
Screenshot_20250609-194322-display-0.png.png
AAC Technologies
- ELA series: entry-level linear actuators
- SLA series: advanced-level linear actuators
- ESA series: advanced-level ultra-wide linear actuators
- CSA biomimetic haptic actuator series

20250609_192336_1.jpg
WhyLab hat sogar eine Bestenliste. Neben dem iPhone wären oben noch OnePlus und Meizu immer mit dabei, wenn es um die Top 5 geht.
Screenshot_20250601-140604-display-0.png.png
Die haben, wie Apple, sogar das kopiert/übernommen und einen Namen dafür verwendet, die mEngine "ultra flagship linear motor". Jeder der ein Meizu Flagship hatte, wird dieses "Premium Feeling" defjnitiv bestätigen können. Während zu der Zeit die Galaxy Ultras wie ein kaputtes Tamagotchi vibriert haben, war Meizu ganz weit oben.

Es kommt aber auch nicht nur auf die Größe an, wie in diesem Beispiel zu sehen:
20250609_192916_1.jpg
Steady Vibration (G/g): 1.4 vs 1.05
Transient Vibration amount (Gpp @10ms/g): 4.4 vs 4.12
Bandwidth (>0.4G): 170 vs 62
Start time (RT/ms): 10 vs 16
Stop time (BT/ms): 5 vs 12


Mit einem Poco F2 Pro würden 90% mehr als zufrieden sein, selbst wenn diese vom iPhone kommen würden und das Teil sollte von den Daten her das billigste vom billigsten sein, einfach nur schwach und nicht zu gebrauchen, was es aber nicht war. Das wäre jedoch auch die Ausnahme, da ein F3, F4, F5 und F6 weit hinter einem F2 liegen.

Redmi Note 14 Pro+ -> ELA0809A -> 8 x 9x 3.5 -> 252mm³
Redmi Turbo 4 Pro -> ELA0809A -> 8 x 9x 3.5 -> 252mm³
Redmi K70 -> ELA0809 -> 8 x 9x 3.5 -> 252mm³
Redmi K80 Pro -> ELA0809A -> 8 x 9x 3.5 -> 252mm³

Samsung Galaxy S25 Ultra -> AAC SLA0620 -> 6x20x3.5 mm-> 420mm³
Samsung Galaxy S24 Ultra -> AAC SLA0620 -> 6x20x3.5 mm-> 420mm³
Samsung Galaxy S23 Ultra -> AAC SLA0620 -> 6x20x3.5 mm-> 420mm³
Samsung Galaxy S23 Ultra -> AAC SLA0620 -> 6x20x3.5 mm-> 420mm³

Xiaomi 14 Ultra -> SLA1010 -> 10 x 10 x ?
Xiaomi 15 -> ESA0816 -> 8 x 16 x 3.5 -> 448
Xiaomi 15 Pro -> ESA0816 -> 8 x 16 x 3.5 -> 448
Xiaomi 15 Ultra -> ELA0809B -> 8 x 9 x 4 -> 288

OnePlus 7 Pro -> AAC 200426FA
OnePlus Ace 5 Pro -> ELA0809A -> 8 x 9x 3.5 -> 252mm
OnePlus 13 -> AAC CSA0916 -> 9 x 16.3 x 4.1 -> 602mm

iPhone 16e -> 12.35 x x14.8 x 4 -> 721.12
iPhone 16 -> 19.8 x x9.35 x 4.5 -> 833.1
iPhone 16 Plus -> 21 x x9.2 x 4.5 -> 869.4
iPhone 16 Pro -> 18.8 x 8.85 x 4.5 -> 748.7
iPhone 15 Pro -> 18.8 x x8.85 x 4.5 -> 748.7
iPhone 15 Pro Max -> 21 x x9.2 x 4.5 -> 869.4

Honor Magic 6 Pro -> 9.5 x 9.5 x ?
Honor Magic7 Pro -> DMEGC 9.5 x 9.3 x 4 -> 353.4

Meizu 20 Pro -> ELA0815 -> 8 x 15 x ?
Meizu 20 Infinity - SLA0815 -> 8 x 15 x ?
Meizu 21 -> 9 x 16 x ?

Oppo Find X8 Ultra -> AAC CSA+0916 Turbo -> 9 x 16.3 x 4.1 -> 601.47

Vivo X200 Ultra -> DMEGC -> 9.5 x 9.3 x 4 -> 353.4
Vivo X200 Pro mini -> ELA0809A -> 8 x 9x 3.5 -> 252mm
Vivo X200 Pro -> AAC ELA9595 -> 9.5 x 9.5 x 4 -> 316

Realme GT6 -> ELA0809A -> 8 x 9x 3.5 -> 252mm
Realme GT7 -> ELA0809A -> 8 x 9x 3.5 -> 252mm

Xiaomi Pad 7 Ultra -> F0G1/51G1 -> 8 x 2.5
Lenovo Y700 (8 Elite) -> 2x AAC SLA0815 -> 8 x 15 x 3 -> 360

Huawei Pura X -> AAC ELA0809A -> 8 x 9 x 3.5 -> 252
Huawei Pura 70 Ultra -> ELA0809A -> 8 x 9x 3.5 -> 252mm
Huawei Mate 60 Pro -> ELA9595A -> 9.5 x 9.5 x 3.5 -> 315.9
Huawei Mate 70 Pro+ -> ELA8282 -> 8.2 x 8.2 x 4.3 -> 289.1

ZTE Nubia Z60 Ultra -> 8 x 15 x ?
ZTE Nubia Z70 Ultra -> DMSGC LM0815B -> 8 x 15 x 3 -> 360
ZTE Nubia Redmagic 10 Pro+ -> DMSGC LM0815B -> 8 x 15 x 3 -> 360

Google Pixel 9 Pro XL -> Luxshare-ICT0815 -> 8 x 15 x 4.5 -> 540

Quelle für die Bilder: YouTube

 
  • Danke
Reaktionen: ALPHA-S, Xorp, Rusty Nail und 6 andere
Die Poco Reihe ist für seine kleinen und schwachen Vibrationsmotoren bekannt. In China werden diese als Redmi K Reihe vertrieben.
Das Redmi K80 wird in ein paar Tagen vorgestellt (Juni 2025).
20250617_152402.jpg
Das Redmi K80 Extreme Edition bekommt wohl den AAC 0916C X-Axis Linear Motor. Zudem soll es "Master-level coaxial symmetrical dual speaker sound" bekommen. Wenn dort 2x 1115 verbaut werden, dann wird es das Xiaomi Mi10 sowie das OnePlus 13 schlagen (soll höher sein als der Vibrationsmotor vom OP13).
20250617_153320.jpg
100 Vibrationseffekte soll es bieten.

2:41 min.
Das Nubia Astra (in China Gaming Tab3 Pro) bekommt auch zwei Vibratiknsmotoren. Ich vermute mal die gleichen wie beim Lenovo Y700. Wer ein Galaxy Tab S8, S9 oder S10 hat, der wird wohl die Vibration deaktivieren. Das ist mit diesen Tablets nicht zu vergleichen, nicht im Ansatz.
 
  • Danke
Reaktionen: ALPHA-S und Rusty Nail
Screenshot_20250704-000353-display-0.png.png
Hier ein Ranking der besten Vibrationsmotoren von AAC:
1. CSA0916C (z.B. im Redmi K80 Ultra)
2. CSA0916B (z.B. im OnePlus 13)
3. CSA0916A (z.B. im OnePlus Ace 2 Pro)
4. ESA1016
5. ESA0816
6. SLA0620 (z.B. im Galaxy S23/24/25 Ultra)
7. SLA0815
8. ESA0809B
9. SLA1010B
10. ELA8282
11. ELA9595A
12. ELA0809A (z.B. im Redmi K80 Pro und OnePlus Ace 5 Pro)

Bewusst emdie Beispiele gewählt. Das Ace 2 Pro gehört zur Top 3 hnd das neuere Ace 5 Pro ganz weit unten. Das K80 Ultra das Beste vom Besten und das K80 Pro auf dem letzten Platz 😂

Screenshot_20250704-000233-display-0.png.png

Äußerlich hat sich kaum was getan (CSA0916C im Vergleich zum CSA0916B) aber das wäre momentan bzw. zum jetzigen Zeitpunkt der beste Vibratiinsmotor im Android-Bereich. Die Ironie am ganzen es steckt im 310€ günstigen Redmi Smarrphone.

90e1b75dgy1hgst5amv4xj218g0p0wg7.jpg
90e1b75dgy1hgst5b26q1j218g0p0gnq.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: ALPHA-S, Rusty Nail, mude und eine weitere Person
Ich besitze jetzt das Redmi K80 Ultra, neben dem OnePlus 13 und jetzt auch dem Nubia Redmagic Astra. In China gibt es das Redmi K80 Ultra für umherechner 260€ und das OnePlus 13 für 580€.

Der CSA0916C (K80 Ultra) ist nur minimal besser als der CSA0916B (OP13) aber er ist halt noch einmal besser, nur im direkten Vergleich. Ich denke hier haben wir das Ende erreicht. Wüsste nicht, was man noch besser machen kann, außer die Integration ins System oder eben noch größer bauen, damit daraus ein Vibrator wird 😂

Wenn jemand ein Huawei oder Honor besitzt, hier mal als Vergleich, wie das ganze bei Xiaomi bzw. Redmi aussieht und was mit Integration gemeint ist:
Screenshot_2025-07-22-13-44-02-595_com.android.settings.jpg
Das gibt es bereits seit dem Xiaomi Mi 10 Pro und würdet Ihr das Beispielvideo haben, dann würde Ihr sofort erkennen, wie schlecht die Vinrationsmotoren bei Honor sind.
Screenshot_2025-07-22-13-44-20-110_com.android.settings.jpg
Screenshot_2025-07-22-13-44-24-731_com.android.settings.jpg
Screenshot_2025-07-22-13-44-27-973_com.android.settings.jpg
Bei allem was passiert gibt es haptisches Feedback. Hier könnt Ihr euch als Animation anzeigen, wann und wo es haptisches Feedback gibt und wie es sich anfühlt. Bei Honor habt Ihr einen Balken und diese feinen Vibrationen existieren dort überhaupt nicht.

Screenshot_2025-07-22-13-54-23-86_f9ee0578fe1cc94de7482bd41accb329.jpg
Quelle: youtu.be/1WdRHUk40-A?si=BWNGraqNMuhCSIM0

Beim Nubia Redmagic Astra sind zwei große Vibrationsmotoren verbaut aber diese sind wohl zu dünn/flach (wohl 3mm anstelle von 4mm). Sie sind schlechter als bei meinem Lenovo Legion Tab Gen 3 (Y700) aber schnell genug für schnelle Eingaben, wie z.B. bei einem Shooter. Auch das Y700 aus 2023 hat bessere Motoren verbaut. Ein Galaxy Tab S9 oder S10+ sind ein sxhlechter Witz dagegen.

Screenshot_2025-07-22-14-04-48-57_f9ee0578fe1cc94de7482bd41accb329.jpg
Quelle: youtu.be/xItKw0p_s-o?si=nUdjmUe5ESxcLHmr

Die Chinesen haben das Nothing Phone 3 nicht zerlegt, Jerry hingegen schon.
Nothing ist, wie Honor, bekannt für seine schlechten Vibrationsmotoren. Nicht nur sind diese klein, auch die Position ist schlecht gewählt.

Hier bin ich leider überfragt. Von der Größe und der Position müsste es, wie beim Magic6 Pro, einer der schlechtesten sein. Ein User hingegen, hier im Forum, stellt diesen Vibrationsmotor auf das Level vom Pixel 9 Pro, welcher zu den besten gehört.
 
  • Danke
Reaktionen: Xorp
@Droid89
Damit war wohl ich gemeint. Ich muss fairerweise sagen, dass ich das Pixel 9 Pro nicht kenne, es nur mit dem Pixel 8 vergleichen konnte. Ich musste das NP3 heute wieder abgeben, aber ich würde meine Einschätzung leicht nach unten korrigieren. Ich find ihn immer noch bedeutend besser als beim NP2 - der hat in der Tat echt keinen guten, aber hin und wieder hat es mir doch etwas an Präzision gemangelt. Aber halt mich/uns gerne auf dem Laufenden, sofern du da mehr weißt.

Bei Redmi sind die Vibrationsmotoren aber auch Kraut und Rüben oder? Kannst du was zum Redmi Note 13 Pro+ sagen? Ich war damals schockiert, wie viel besser der war/ist im Vergleich zum Xiaomi 14T Pro, was ich danach bekam. Den finde ich einfach nur grausam. Auch interessant, dass der Preis und die Klasse des Phones da grundsätzlich keine Rolle zu spielen scheint.
 
  • Danke
Reaktionen: Droid89
Xorp schrieb:
Auch interessant, dass der Preis und die Klasse des Phones da grundsätzlich keine Rolle zu spielen scheint.
Das ist ja der Punkt. Wie kann ein 260€ Gerät alle in die Tasche stecken oder ein Xiaomi 15 Ultra schlechter sein als das kleine Xiaomi 15. Würde man so nie erwarten.
Xorp schrieb:
Damit war wohl ich gemeint.
Nein, ein User schrieb ja es wäre richtig gut und auf Nachfrage sage er wie beim 9er Pixel. Das müsste dann in die Richtung vom S25 Ultra gehen.
Xorp schrieb:
find ihn immer noch bedeutend besser als beim NP2 - der hat in der Tat echt keinen guten, aber hin und wieder hat es mir doch etwas an Präzision gemangelt.
Nothing hatte soweit ich weiß immer den günstigsten 0809 verbaut. Diesen gibt es ja in mehreren Ausführungen abee hier der schlechtesten, welchen du bekommen kannst.
Xorp schrieb:
Kannst du was zum Redmi Note 13 Pro+ sagen?
Ab 3:33 min.

Ist so eine 2 in 1 Lösung von AAC1519
Xorp schrieb:
Ich war damals schockiert, wie viel besser der war/ist im Vergleich zum Xiaomi 14T Pro, was ich danach bekam. Den finde ich einfach nur grausam.

Ab 4:57 min.
AAC0809 und somit der letzte Platz.
Nothing Phone 2 müsste den auch haben und dort sollte der noch einmal schlechter sein, weil dieser noch weiter außen sich befindet.
 
  • Danke
Reaktionen: Xorp
Stark, danke dir! Ich schau mir das mal in Ruhe an.

Jetzt wo du den Finger nochmal drauf gehalten hast, muss ich dir zustimmen. Eigentlich nimmt sich der vom NP2 zum 14T Pro nichts. Da war ich beim Note 13 Pro+ so viel besseres gewohnt.

Das ganze Thema ist für mich echt ein Augenöffner: Ich bin halt mit den Mains nach wie vor im Apple Kosmos und da isses einfach deFacto egal welches Phone du kaufst. Groß, klein, günstig, teuer. Die Taptic Engine regelt. Immer klasse.

Bei den Androiden ist das eine einzige Shitshow und totales Hit and Miss. Zumal die Vibrationsmotoren ja auch selten bis nie (?) auf irgendwelchen Specsheets stehen. D.h., du weißt ja nie was dich wirklich erwartet?

Finde das 15 Ultra in der Hinsicht echt besonders peinlich. Vollgestopft mit vermeintlich besten Specs und dann wird da an etwas gespart, was für das Feeling des Phones essentiell ist. Das Ding ging sofort zurück.
 
@Xorp na ja, die Kunden bestimmen wo die Reise hingeht und viele haben halt noch nie Blut geleckt. Wenn du das mit den Lautsprechern ansprichst, dann wissen viele noch nicht einmal, was du damit meinst.

Bei Apple hingegen spielt das keine Rolle, da Vibration, Mikrofon und Lautsprecher immer gut sind. Bei Xiaomi wechselst du vom Mi10 zum Mi11 und der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Das XXL Ultra verliert gegen das kleine nicht Pro 😂 Samsung kopiert hier Apple und hat es verstanden. Asus downgraded das Gaming Phone.

Das K80 Ultra könnte der Anfang sein und Xiaomi könnte hier Apple kopieren. Musst mal überlegen, nicht nur der beste Vibrationsmotor, sondern auch der beste Lautsprecher und diesen gleich doppelt, sowie 3D Fingerabdruck und 7410 mAh, ohne dabei ein Ziegelstein zu sein. Was macht Xiaomi trotzdem? Ein Mikrofon weniher verbauen und zwar den auf der Rückseite.

Zudem, ich habe hier ein Pixel 7 Pro, iPhone 13 Pro Max, OnePlus 13, K80 Ultra, noch ein F2 Pro... der Normalo hat 2-3 Jahre das gleiche Gerät und dann ist so ein kleiner Sprung bereits sehr groß.
 
  • Danke
Reaktionen: Xorp
Das liest sich sehr nice beim K80 Ultra. Die K Ultra Modelle waren doch meist die Vorlage zu den T pro Modellen oder? Wobei, eigentlich ist das keine Option mehr. Die Akku-Downgrades in EU mache ich aus Prinzip nicht mit.
 
@Xorp genau, Redmi K Ultra wird das T Pro hier bei uns. In der Regel kommt eine bessere Kamera rein und der Preis verdoppelt sich, im Vergleich zu China.

Das Problem ist aber die Downgrade. Hier 7410 mAh und bei uns laut Leaks 5500 mAh. Zudem Case sowie 120W Netzteil fliegt raus.
 
  • Danke
Reaktionen: Xorp

Ähnliche Themen

Droid89
Antworten
7
Aufrufe
370
Droid89
Droid89
Mydamon
Antworten
0
Aufrufe
182
Mydamon
Mydamon
Popey900
Antworten
9
Aufrufe
707
Aaskereija
Aaskereija
MSSaar
Antworten
1
Aufrufe
332
schinge
schinge
jako-oh!
Antworten
16
Aufrufe
541
fanyfan
fanyfan
Zurück
Oben Unten