trk schrieb:
... denn bei Apples iPhone steckt immer die gleiche Hardware drin = massig viel Zubehör.
Ich sehe da eher den Vorteil in Bezug auf Apps. Dass die eine oder andere App jetzt schon nicht mit den "älteren" Androiden ganz einwandfrei zusammenarbeitet, ist ja schon bekannt. Was passiert aber erst, wenn richtige Hardwarebomben erscheinen? Snapdragon, Tegra usw. - dann kommen sicher Games und Apps raus, die viel Leistung erfordern. Die alten Androiden werden dann in die Röhre gucken.
Bei Apple ist es dagegen ziemlich einfach, weil alle iPhones bisher so ziemlich das gleiche sind. Es wird sicher auch irgendwann Apps geben, die das erste iPhone nicht mehr packt, aber momentan ist es ja noch mit dabei (oder täusche ich mich?).
Das iPhone verliert auf Apps bezogen nicht so schnell an Wert. Das erste iPhone kam vor 2 Jahren heraus. Ich fürchte mal ganz stark, dass das T-Mobile G1 in 2 Jahren einiges an Apps aus dem Market nicht mehr packen wird.
Dadurch kommen wir zu einem weiteren Problem: Der Market wird irrsinnig unübersichtlich werden. Die Anzahl an Apps wird vermutlich vergleichbar sein mit denen im Apple AppStore, wobei ein großer Teil sowieso schon nur für ein bestimmtes Phone gedacht ist, ein anderer Teil nur von Phones mit bestimmter Hardware unterstützt wird, noch ein großer Teil Schrottsoftware ist, und so weiter. Das ist sicher ein Problem, um das sich Google früher oder später kümmern muss.
Dazu kommt, dass Entwickler nicht jede Hardware testen können. Das bedeutet dann, dass Android Builds, die nicht zu 100% von Google kommen (d. h. alles was nicht Google-Experience ist) mit vielen Apps nicht zurechtkommen, weil der Hersteller irgendwas daran herumgedoktert hat.
Viele Hersteller starten ja ihre eigenen Appstores, das wird dem Problem mit dem Android-Market vielleicht beikommen, der Nachteil dabei ist aber wiederum, dass es im Hersteller-Market dann nicht so viele Apps geben wird.
Wie auch immer - es wird interessant
