Android4.0 Netbook für die Entwicklung

  • 11 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

cheapit

Neues Mitglied
0
Hallo,

benutze aktuelle ein macbook für die Entwicklung und bin damit net so ganz zufrieden und überlege mir deshalb für die app-Entwicklung nen Netbook zu kaufen.

Hat einer von euch Erfahrung mit nem Android Netbook - oder vielleicht ne andere Empfehlung?
 
Ein Android Netbook kannst du für die Entwicklung vergessen.
1. Sind es meist Noname Geräte, die nicht gerde sonderlich gut sind
2. Hast du auf ihnen keine richtige Androidentwicklungsumgebung, falls es nicht nur zum Testen sondern auch zum Schreiben der Apps dienen soll.

Hol dir ehr ein richtiges Net-/Notebook, installiere Linux und entwickle damit. Wenn du kein Problem mit einen gebrauchten Gerät hast, kannst mal in die Richtung Acer 1810 oder 1825pt(z) schauen, letzteres hat sogar einen Touchscreen.
Das gut ist, sie sind klein, haben trotzdem genug Power um für Android zu entwickeln, auch wenn die AVDs etwas lang zum Starten brauchen. Sofern du nicht mit nativem Code arbeitest, läuft auch Android x86 einwandfrei auf ihnen, so das du auch eine "echte" Testumgebung hast.

PS: Auf Mac soll sich Linux auch installieren lassen, evt. auch eine Alternative.
 
Also ich finde das man auf meinen Thinkpad X121e (11,6" mit einer 1366x768er Auflösung) nicht vernünftig entwickeln kann.
Die Leistung reicht eigentlich aus aber das Display ist einfach zu klein bzw. die Auflösung zu gering um effizient mit Eclipse/ADT arbeiten zu können...

Mfg

pootney
 
11,6 Zoll sind schon eine Grenze, aber immer noch mehr als die meisten Android Netbooks.
Das ein ausgewachsenes Notebook besser zum Arbeiten ist als ein Netbook, ist doch selbstredend. 11,6 sind auch schon die Subnotebooks, war meine elegante Art zu sagen: Ein Netbook würde ich nicht unbedingt nehmen, egal was drauf läuft ;)
 
  • Danke
Reaktionen: pootney
:blushing: ich hatte ganz vergessen das ich die Textgröße in Windows 7 auf Mittel 125% gestellt hatte.
Auf Normal 100% kann man eigentlich schon effizienter arbeiten :D
Ich bitte um Verzeihung perpe :crying:
und danke euch beiden!
Vor lauter programmieren und ohne diesen Thread hätte ich bestimmt weiterhin vergessen was die wuselige Darstellung in Eclipse/ADT verursacht hat :flapper:

Mfg

pootney
 
Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Bitte.
Ich denke, du kannst dir die Ausgabe sparen.
Auf Android für Android zu entwicklen, macht keinen Spaß. Es gibt zwar Entwicklungsumgebungen wie AIDE, zum ernsthaften Programmieren ist es aber nichts. Nett, wenn man mal schnell einen Geistesblitz austesten wlll und gerade nicht am großen Gerät hockt. Mehr jedoch, nach meiner Ansicht, nicht.

Ob du nun auf Linux, Windows oder einem MAC entwickelst, ist im Grunde auch Jacke wie Hose, da die Entwicklertools die selben sind.
Eine neues Gerät um für Android zu entwickeln, bringt dir da nicht viel, außer eben der Formfaktor. Wenn du etwas kleines portables willst, kauf dir was. Mehr Vorteile wird dir da ein Gerät nicht bringen.
 
>> Ob du nun auf Linux, Windows oder einem MAC entwickelst, ist im Grunde auch Jacke wie Hose, da die Entwicklertools die selben sind.

Auf dem MAC habe ich das Problem das meine grafische Oberfläche nicht aktualisiert wird.
Siehe diesen Thread: https://www.android-hilfe.de/forum/android-app-entwicklung.9/view-wird-nicht-aktualisiert.404571.html
Und jedes mal in der AVD die app zu löschen ist etwas nervig - auserdem habe ich das jetzt 5x gemacht und jetzt weigert sich eclipse bei der Ausführung der AVD die app erneut zu installieren (ging erst wieder nachdem eclipse erneut gestartet wurde).
 
Dann solltest du das Problem bei der Wurzel anpacken.
Natürlich kannst du mit dem Kauf eines neuen Geräts das Problem umgehen, lösen tust du es damit jedoch nicht.

Ein Android Gerät zu kaufen ist natürlich sinnvoll, wenn du noch keins hast, dann aber nicht als Ersatz zur Entwicklungsumgebung auf dem PC sondern als Ergänzung, da man beim Entwickeln die Apps nicht nur im Emulator debuggen kann sondern auch auf einem echten Gerät.

Du hast nun keine Logs gepostet, daher weiß man auch nicht, woran es hapert, ob er die App überhaupt installiert.
Es gibt so viele Android Entwickler, die mit einem MAC arbeiten, kann mir also nicht vorstellen, dass das Problem unlösbar ist.
Schau dir mal die 2 Tipps an:
android - Why doesn't Eclipse always install my APK? - Stack Overflow
und vor allem Android error: Failed to install *.apk on device *: timeout - Stack Overflow

Lass dich da nicht unterkriegen, du wirst es sicher hinbekommen, dass es auch mit deinem MAC einwandfrei funktioniert. Man muss halt einmal seine Entwicklungsumgebung richtig einrichten, dann läuft es in der Regel auch. :)
Falls die zwei Links nicht weiter helfen sollten, dann such mal auf stackoverflow weiter, dort gibt es sehr viele Mac User und somit auch Problemlösungen mit dem Mac und Android.
 
Du könntest du auch mithilfe von Bootcamp Windows auf deinem Macbook "installieren". Anderseits wenn du ein aktuelles und leistungsstarkes Macbook hast kannst du es auch mal mit Linux als VM versuchen...

Mfg

pootney
 
:smile: Juhuu :smile:

Also ich habe das jetzt nochmal etwa 10mal getestet. Ne Kleinigkeit (Strings) geändert und das hat jedesmal funktioniert.
Ich habe jetzt jedesmal vor dem Beenden der AVD auf den Home-Button (innerhalb der AVD) geklickt.
Und dann hats jedes Mal funktioniert.
 
Du musst die AVD nicht jedesmal beenden, lass sie weiter laufen, stört doch nicht.
wenn du dann eine neue Version installierst, siehst du wie die alte Version geschossen wird und die neue geöffnet, wenns klappt. Beobachte auch immer die Logs, dort wird immer genau ausgegeben, was gerade abläuft, also die App auf die AVD pushen, installieren, öffnen... usw. steht meist drin.
Wenn du auf diese Vorgänge ein Auge wirfst, bist du immer gut darüber informiert, was gerade abläuft und deine gewünschte Aktion erfolgreich war.
 

Ähnliche Themen

4
Antworten
10
Aufrufe
1.093
jogimuc
J
Zurück
Oben Unten