Welche Auswirkungen hat das Google Sideloading-Verbot für Entwickler?

  • 16 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
X

xflr-7

Stamm-User
459
Wie angekündigt ist Google bereits wieder einen Schritt zurück gewandert. Das „Limited Distribution“-Konto in der Android Developer Console ermöglicht weiterhin die App-Entwicklung. Der Verifizierungsprozess wird dabei unkompliziert ablaufen.

Auch über die ADB ist das entwickeln, testen und mit leichten Aufwand auch das verteilen weiterhin möglich. Wir testen gerade ein kleines Programm mit dessen Hilfe apk's leicht von jedem Interessierten gesideloadet werden können.

Ich persönlich mache mir gerade über andere Dinge die Google vorhat viel mehr Gedanken....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Androiduser81
a) das Limited Distribution Konto hat nichts mit der aufkommenden und oben angekündigten Maßnahme zu tun und ist alter Hut, nichts Neues und auch kein "Zurückrudern".
Auch Hobbyentwickler dürfen dann keine Apps für zertifizierte Geräte mehr vertreiben,, wenn sie sich nicht auch verifiziert haben.

Dein "Schritt zurück" betrifft die Änderung vom 03.09.2025 in dem die Distribution von MDM Applikationen vereinfacht werden (Enterprise). Es empfiehlt sich also neben dem Lesen auch zu Verstehen....


b) Du beschreibst den heutigen üblichen ADB "Aldi" Weg - also nichts Neues und erst recht nicht revolutionär.

Interessant allerdings,dass du hier jetzt schon Techniken umgehen möchtest, die nicht einmal seitens Google aktiv sind und auch nicht veröffentlicht worden sind.

Ihr müsst also Magier sein , wir sind gespannt :)

P.s. Dein Beitrag gehört auch in den Entwicklerbereich und ist hier OT
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bananensaft
@swa00 keine Ahnung was du da redest das ist das was Google, Michaal Rahmen, diverse Blogs usw ebenfalls schreiben. Du verrennst dich hier total. Das was ich oben geschrieben habe ist Fakt. Weiß nicht was du hier bezwecken möchtest mit deinem vehementen dagegen anreden
 
Immer wenn jemand "das ist Fakt" als Argumentationshilfe nimmt, bin ich skeptisch wie faktisch korrekt das wirklich ist :]
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh, Klaus986 und swa00
@xflr-7

Was Blogs schreiben ist unrelevant, sondern das was Google direkt öffentlich macht.
Alles was Du hier schreibst, belegst Du nicht einmal mit solch einem offiziellen Google Developer Consolen Link.

Warum ? : Weil es ihn schlichtweg nicht gibt.

Als Entwickler stellen sich die Haare hoch, was Du hier immer wieder ohne offensichtliches Basiswissen verkaufst und die Leser mit Dingen quasi nervst, die schlichtweg nicht stimmen.

Und das nicht zum ersten Male in ein und dem gleichen Beitrag. Das ist wirklich schon Rekordverdächtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut du behauptet jetzt also das das was ich oben geschrieben habe nicht funktioniert.... Da wird die Zeit noch etwas mehr Klarheit reinkommen. Schlussendlich wird alles wie ich geschrieben habe funktionieren. Keine Ahnung ob du das dann auch leugnen wirst oder so :)
An alle anderen... Lasst euch hier nichts einreden es wird alles weiterhin so funktionieren. Sideloading bleibt erhalten.... :)

Um es noch mal an die Überschrift anzupassen... Nein Google verbietet das Sideloading in Deutschland nicht ab 2026
 
Zuletzt bearbeitet:
@xflr-7 Es wäre tatsächlich hilfreich du würdest mal 1-2 Links von deinen zahlreichen Quellen hier verlinken anstatt immer nur irgendwelche Dinge vor dir her zu raunen. Rein von der Art der Argumentation und Schreibweise bist Du ehrlich gesagt ziemlich unseriös. Da wirken @swa00 und @Klaus986 deutlich kompetenter. Das bedeutet nicht, dass du am Ende nicht doch Recht hast. Aber Geld würde ich, Stand jetzt, auf Dich nicht wetten...

Und es steht im übrigen auch nirgends im ersten Beitrag, dass das für Deutschland ab 2026 gilt.
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh, maik005, Klaus986 und eine weitere Person
@xflr-7
Um es noch mal an die Überschrift anzupassen... Nein Google verbietet das Sideloading in Deutschland nicht ab 2026
Siehst Du, da ist der Übeltäter :)

Du liest nicht richtig und lässt die relevanteste Information zu diesem Thema einfach weg.
Im Titel des urprünglichen Themas geht es um die ANONYMEN Apps
Google verbietet Sideloading von anonymen Apps ab Herbst 2026 (Android Allgemein)

Und auch nochmal von mir:
Goggle selbst schreibt nirgends, dass die Umsetzung 2026 in Deutschland eingeführt wird. Hat auch keiner behauptet.
2027 ist richtig.

Woher hast Du das denn ? Aus deinen Blogs ?

Zieh Dir einfach nochmal bitte das komplette offizielle Announcement von Google rein.
Aber bitte auch die darin befindlichen Links.
Google verbietet Sideloading von anonymen Apps ab Herbst 2026 (Android Allgemein)

Und wenn Du dazu noch eine freundlich formulierte Frage hast (und nicht wieder selbst etwas hinzu dichtest), ist man auch gerne bereit, darauf einzugehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, auch woanders - teils in geschlossenen Umgebungen - wird über das Thema diskutiert, natürlich auch von Entwicklern. Die Stimmung, die ich da mitbekomme (von Open-Source Entwicklern ohne finanziellen Interessen) ist nicht so toll. Gebe ich nur hier wieder.

Hier mal ein Zitat eines (mir unbekannten) Entwicklers aus Reddit, das ich zufällig im Sub dort gefunden habe.
Hab mal einen Teil von DeepL übersetzen lassen, der Beitrag ist deutlich umfangreicher:

Die aktuelle Situation
Ob es uns gefällt oder nicht, Google bietet uns die derzeit beste mobile Computerumgebung. Vor allem im Vergleich zu unserer einzigen Alternative, Apple, ist es tatsächlich verblüffend, was wir mit der Freiheit erreichen können, die Geräte, die wir täglich mit uns führen, unabhängig zu konfigurieren und weiterzuentwickeln. Die Bedeutung dieser Tatsache sollte nicht unterschätzt werden.
Trotz all seiner Mängel sind unsere besten Optionen ohne Android weit abgeschlagen. Trotz aller Bemühungen der Community fehlt es derzeit an den finanziellen Mitteln, um einer alternativen Plattform die nötige Durchschlagskraft zu verleihen, damit sie sich etablieren kann, und daran wird sich wahrscheinlich auch in naher Zukunft nichts ändern. Deshalb **müssen** wir darauf achten, das zu schützen, was wir haben, wenn es bedroht ist. Und heute geht diese Bedrohung von Google selbst aus.
Das Problem
Falls Sie es noch nicht wissen: Google hat neue Einschränkungen für die Android-Plattform angekündigt, die ab nächsten Monat in Kraft treten.
Laut Google selbst handelt es sich dabei um „eine neue Sicherheitsebene für zertifizierte Android-Geräte” namens „Developer Verification” (Entwicklerüberprüfung). Developer Verification ist in Wirklichkeit ein Euphemismus für obligatorische Selbstauskunft.
Um es klar zu sagen: „Developer Verification” gibt es in irgendeiner Form schon seit einiger Zeit. Die Selbstidentifizierung ist erforderlich, um Ihre Arbeit bei den moderierten Marktplätzen von Google einzureichen. Das ist auch richtig so. Um in einem kontrollierten Store zu vertreiben, ist die Erwartung von Transparenz keineswegs unangemessen. Unangemessen ist jedoch der Versuch von Google, seine Kontrolle über seinen Marktplatz hinaus auszuweiten, um jeden zu überwachen, der Software aus beliebigen Quellen vertreibt.
Für die Zukunft schlägt Google vor, die Installation von Software aus Marktplätzen oder von Entwicklern, die nicht bei Google registriert sind, unter anderem durch die Vorlage eines amtlichen Ausweises zu beschränken. Die Änderung wird als ausgewogener Versuch dargestellt, alle Nutzer vor den potenziellen Gefahren von Malware zu schützen und gleichzeitig die Offenheit des Systems zu bewahren.
„Entwickler haben weiterhin die gleiche Freiheit, ihre Apps direkt über Sideloading an Nutzer zu vertreiben oder einen App-Store ihrer Wahl zu nutzen. Wir glauben, dass ein offenes System so funktionieren sollte – indem es die Auswahlmöglichkeiten bewahrt und gleichzeitig die Sicherheit für alle verbessert. Android zeigt weiterhin, dass mit den richtigen Design- und Sicherheitsprinzipien Offenheit und Sicherheit Hand in Hand gehen können.“
Es ist anzunehmen, dass die Sicherheit der Nutzer für Google das letzte Anliegen ist. Vor allem, wenn man bedenkt, welche Barrieren Android errichtet, um zu verhindern, dass uninformierte Nutzer versehentlich Software außerhalb des Playstores installieren. Viel wahrscheinlicher ist, dass Google versucht, die Kontrolle zurückzugewinnen, nachdem es vor dem Bezirksgericht von Nordkalifornien einen entscheidenden Schlag erlitten hat.
Die „Entwicklerüberprüfung“ scheint ein Vorwand zu sein, um den Geist dieses Urteils vollständig zu unterlaufen. Und das ist aus mehreren Gründen problematisch. Um nur einige zu nennen:
1. Google sollte es nicht gestattet sein, Inhalte zu moderieren, die außerhalb seines Marktplatzes verbreitet werden. Das ist genauso absurd wie die Behauptung, dass Fender, weil Sie eine Telecaster gekauft haben, jedes Lied kennen sollte, das Sie spielen, um sicherzustellen, dass keines davon jemanden beleidigt, der es hört.
2. Das Potenzial für Missmanagement, das unabhängigen Entwicklern unverhältnismäßig schaden könnte. Um den Nutzer Sominemo auf 9-5 Google zu zitieren: „Wir haben bereits gesehen, wie die automatisierten Systeme von Google etablierte Entwickler willkürlich und ohne oder mit nur geringem Feedback aus Google Play verbannen können. Ein System wie dieses, das Google noch mehr Kontrolle einräumt, könnte dieses Problem leicht verschlimmern.“
3. Es beeinträchtigt die Gesundheit der Plattform. Der Wunsch nach Privatsphäre ist nicht gleichbedeutend mit illegalen Aktivitäten. Viele Entwickler, die Wert auf Anonymität legen, werden von der Plattform ausgeschlossen, und die Nutzer werden darunter leiden.

Quelle
 
  • Danke
Reaktionen: bananensaft, swa00, Anz und 2 andere

Das Video gab es hier glaub ich noch nicht.
Er spricht da u.a. einen durchaus interessanten Punkt an.
Wir sind auf "Sideloading" von Apps eingeschränkt.
Auf einem Computer, den wir gekauft haben.
Einen Windows/Linux Computer würde man da direkt zurückgeben, wenn man nicht einfach eine Programminstallation ausführen kann.
Bei Android hingegen ist es normal, dass es über Umwege geht, bzw. bald kaum noch?
Wozu dann noch Android?
Dann kann man auch ein iOS Gerät nehmen?
 
  • Danke
Reaktionen: swa00 und Skyhigh
@holms
@maik005

Danke für eure Beiträge ! (positiv gemeint)

@holms

Insgesamt kann ich dem Inhalt deines zitierten Beitrages nur zustimmen.

Insbesondere dem Part, dass die Willkür von Google immer mehr Entwickler(firmen) um ihre Existenz bringt.
Und das mit einem einzigen unberechtigtem Klick ohne Ankündigung resp. Begründung !
Das ist Gang und Gebe - Keine Einzelfälle -- Dazu könnte ich selbst aus eigener Erfahrung so Einiges dazu beitragen.
Dadurch haben von Heute auf Morgen schon so einige Mitarbeiter ihren Job verloren .... (leider)

-----------------------
Das Google / Android System ist nun eindeutig verbastelt, einmal das System selbst - es ist aus dem Ruder gelaufen
(Derzeit ~ 18000 verschiedene Versionen auf dem Markt , den ein Entwickler unterstützen müsste)
Selbst Samsung macht sich bei ihren eigenen Apps nicht mehr die Mühe.

Zum anderen der typische ANdroid-Nutzer, der immer noch nicht verstanden hat, dass Anwendungen nun mal Geld kosten .
Und dazu trägt auch viel dieses Forum bei, in dem sich ein Sport daraus gemacht wird , wie man die Monetarisierung der Entwickler umgehen kann. (Patchen/Blocken usw.)
Geiz ist geil, egal ob du Kauf, Spende, Werbung oder Abo anbietest - Zuerst wird geschaut , wie man die Zahlung umgehen kann.


Das Betrifft auch nun vermehrt die Lizenzgeber, um die es hier ja auch in erster Linie mit den neuen Richtlinien geht.
Die laufen derzeit Sturm , der Hauptgrund der Sideloading Maßnahme.

Daher macht es wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn mehr, für Android ein gutes Produkt auf die Beine zustellen.

Abgesehen davon, dass sich Google und die Hersteller alles einverleiben, bleibt auch einem Entwickler keine Idee mehr übrig :
Wetter, Email, Calender, UI / Launcher etc. Und Tools werden technisch immer mehr ausgeklammert ......
Da bleiben nur noch temporäre Nischenprodukte - aber "leben" kann davon keiner mehr.
Android wird aus Entwicklersicht zu einem reinen minderwertigen Hobbyprodukt.


Nehmen wir das Nova Beispiel : Es ist durch die Updatepolitik seitens Google quasi unmöglich geworden, diesen Source zu pflegen und auch gleichzeitig X Geräte zu unterstützen - Und erst recht nicht für einen Mann .
Hoffentlich geben die "Nachzügler" nicht auch auf - Ich würde es ihnen nicht verübeln .... denn sie werden bald das gleiche Schicksal erleiden.
Ich tue es mir aus den genannten Gründen nicht an, obwohl rein technisch recht einfach umzusetzen .....


Und bei einer unserer recht jungen Android-App gehe ich schon gar nicht mehr dran - NULL Bock !

Monatelang sitzen mehrere Entwickler an einer performanten Map und schwups bekommt man (zwei Wochen nach dem Launch) aus dem Nichts eine Mail von Google , dass das ab Monat X nicht mehr so geht, man solle jetzt etwas Anderes programmieren.
Nein, werden wir nicht tun (zumal nicht mehr so Möglich) - die App fliegt dann raus - 3 Jahre Arbeit umsonst - wir erstatten eben die Beiträge an die Nutzer.

Ich habe einmal nachgezählt :
  • 14 Auflagen, den Code umfangreich für Google (nicht für die App) zu ändern in 8 Monaten + Alpha/Beta Tests- das tut sich Keiner mehr an .
  • 4 Änderungen stehen plötzlich bis November an - bei mehr als einem Produkt nicht in der Zeit zu bewerkstelligen
  • 21 Mails für Steueränderungen bearbeiten, amtliche Dokumente einreichen usw. usw.
  • 6 mal (ungültige) App Sperrung - und tagelanges intervenieren ohne Einnahmen, weil deren KI einen Fehler gemacht hat .
  • Bei manchen Produkten wartet der Entwickler bis zu 5 Monate auf sein Geld.
  • Willkürlicher Eingriff/Löschung von "echten & guten" Rezensionen.
  • Erreichbarkeit von Google (als Entwickler) : Quasi Keine

Im Vergleich zu Apple und die gleiche App im gleichen Zeitraum:
  • Ruhe , Nichts, keine Auflagen , kein Anmotzen , und bei Unstimmigkeiten wird vorher freundlich angefragt.
  • Erreichbarkeit : 24/7 (sogar telefonisch) und proffessionelle Antworten auch innerhalb weniger Stunden.
  • App Sperrungen : 0, nada
  • Auszahlung : Pünktlich auf den Tag genau
  • Vorlauf für Änderungen : Min. 24 Monate
Für diesen Service zahlt auch ein Entwickler gerne seine 8,50 Euro im Monat.

Und was ist mit unserem "Nachwuchs" ?
Der wird derzeit dazu genötigt, krampfhaft 14 reale Tester mit ihrem privaten Google Account für 14 Tage herbeizuzaubern , die auch noch aktiv Google nachweisen müssen , dass sie das Produkt testen, ansonsten darf der "neue" Entwickler sein Produkt nicht einreichen.
Ja, macht Sinn das Ganze , aber nicht auf der Verprellerschiene .....



Fazit : Wie viele meiner "Kollegen" sind wir schon verstärkt seit einigen Monaten daran, uns nur noch auf Apple zu konzentrieren und die Android Variante nur noch als "Nice to have" (oder eben gar nicht) anzusehen.

Wer Interesse an Einzelbespielen zu den oben genanten Punkten haben möchte : Melden.


Daher :
@maik005
Dann kann man auch ein iOS Gerät nehmen?
Du hast damit den Nagel auf den Kopf getroffen ..... und nicht nur aus Softwaregründen.
Über die Preispolitik ließe sich gesondert Streiten, das finde ich persönlich auch nicht so prickelnd.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Klaus986, maik005 und bananensaft
swa00 schrieb:
Und erst recht nicht für einen Mann
Volltreffer. Schriftlich geht die Betonung verloren, und der Leser erwischt die falsche. :)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Führt zu reduzierter Motivation bei günstigen Apps, bei denen nicht viel rumkommt. Ein Bekannter, selbst Entwickler einer gut laufenden Android-App, hat ausser dieser Haupt-App alles eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bananensaft und swa00
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass eine solche Lizenzierung für Sideloading auch anderweitig missbraucht werden kann. Aktuell muss man wohl z.B. huawei Apps via Sideloading installieren, z.b. für die Freebuds (laut einem Test den ich gelesen hab). Was wenn Trump sagt: nope. Und dann ist das "nicht China" Geschäft von Huawei endgültig tot.
 
@swa00
Oh, das hört sich ja katastrophal an was Google da mit (euch) als Entwickler macht.
Gerade auch in Vergleich zu Apple.

Aber wohin könnte das führen?
Android wird sicherlich nicht in absehbarer Zeit große Marktanteile verlieren.
Gerade auch wegen des Preises der Geräte, es gibt ja viele die eben auch einfach ein günstiges Smartphone wollen, was ihren Bedürfnissen vollkommen ausreicht.

Das Google ein System mit viel zu vielen Versionen und Herstelleranpassungen hat ist ja nichts neues.


swa00 schrieb:
Du hast damit den Nagel auf den Kopf getroffen .....
Die Aussage stammt aus dem Video, würde ich aber so auch verwenden.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@maik005 Ich vermute mehr Werbung, Tracking und Abomodell bei Androidapps. Und auf lange Sicht weniger gute Apps, weil die Entwickler zu Apple gehen.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@bananensaft
Sehe ich auch so -

Ich hätte ja gerne noch so Einiges aus dem Nähkästchen geplaudert - denke allerdings, das wäre zu OT geworden und hätte eh Keinen interessiert ..... (Thema Willkür)
Und ich hätte mich auch bestimmt in Rage geschrieben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00 och, ich bin immer an Nähkästchentratsch interessiert 🤣 aber passt schon.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
Zurück
Oben Unten