
Tecalote
Inventar
- 20.093
Google plant Sideloading anonymer Apps ab 2027 zu unterbinden
Laut Berichten - sofern diese stimmen und von Google tatsächlich in der Form umgesetzt werden können - wird Google Sideloading von Apps ab 2027 nicht mehr zulassen, sofern der Entwickler einer App nicht bei Google registriert ist die App nicht eine entsprechende Signatur aufweist.
Das betrifft nicht nur die Installation von APKs sondern auch App-Installationen von alternativen App-Stores, sofern es sich um Geräte mit zertifizierten Google Diensten handelt.
Geräte ohne Google Dienste sind offenbar nicht betroffen.
Kritiker vermuten einen Zusammenhang mit Bestrebungen von Behörden mehrerer Länder, die Öffnung Androids für alternative App-Stores zu erzwingen. Durch die Registrierungspflicht sichert sich Google auch bei diesen Einfluss.
Zudem erhöhe der der Registrierungszwang die Sicherheit indem Malware-Verbreiter dadurch stark eingeschränkt werden.
App-Herausgeber müssen im Zuge der Verifizierung personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer nachweisen, beispielsweise durch Rechnungskopien, und in vielen Ländern zusätzlich einen Lichtbildausweis hochladen. Für Menschen, die im deutschen Sprachraum leben, schreibt Google zudem vor, dass der Lichtbildausweis von einer Behörde im EWR oder der Schweiz herausgegeben sein muss. Wer das nicht hat, bleibt außen vor.
Juristische Personen müssen zusätzlich bei der Firma Dun & Bradstreet (D&B) eine sogenannte DUNS Nummer lösen.
Ab Oktober 2025 werden App-Entwickler das neue Prozedere für Google testen dürfen, im März 2026 sollen dann alle einsteigen können. Im September 2026 soll Sideloading anonymer Apps in Brasilien, Indonesien, Singapur und Thailand unmöglich werden.
Ab 2027 folgt schrittweise der Rest der Welt.
Quellen/Links:
Android: Google verbietet anonyme Apps
Google wants to make sideloading Android apps safer by verifying developers’ identities
Thema auf Reddit:
https://www.reddit.com/r/Android/comments/1mzw7sc/google_wants_to_make_sideloading_android_apps/
Laut Berichten - sofern diese stimmen und von Google tatsächlich in der Form umgesetzt werden können - wird Google Sideloading von Apps ab 2027 nicht mehr zulassen, sofern der Entwickler einer App nicht bei Google registriert ist die App nicht eine entsprechende Signatur aufweist.
Das betrifft nicht nur die Installation von APKs sondern auch App-Installationen von alternativen App-Stores, sofern es sich um Geräte mit zertifizierten Google Diensten handelt.
Geräte ohne Google Dienste sind offenbar nicht betroffen.
Kritiker vermuten einen Zusammenhang mit Bestrebungen von Behörden mehrerer Länder, die Öffnung Androids für alternative App-Stores zu erzwingen. Durch die Registrierungspflicht sichert sich Google auch bei diesen Einfluss.
Zudem erhöhe der der Registrierungszwang die Sicherheit indem Malware-Verbreiter dadurch stark eingeschränkt werden.
App-Herausgeber müssen im Zuge der Verifizierung personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer nachweisen, beispielsweise durch Rechnungskopien, und in vielen Ländern zusätzlich einen Lichtbildausweis hochladen. Für Menschen, die im deutschen Sprachraum leben, schreibt Google zudem vor, dass der Lichtbildausweis von einer Behörde im EWR oder der Schweiz herausgegeben sein muss. Wer das nicht hat, bleibt außen vor.
Juristische Personen müssen zusätzlich bei der Firma Dun & Bradstreet (D&B) eine sogenannte DUNS Nummer lösen.
Ab Oktober 2025 werden App-Entwickler das neue Prozedere für Google testen dürfen, im März 2026 sollen dann alle einsteigen können. Im September 2026 soll Sideloading anonymer Apps in Brasilien, Indonesien, Singapur und Thailand unmöglich werden.
Ab 2027 folgt schrittweise der Rest der Welt.
Quellen/Links:
Android: Google verbietet anonyme Apps
Google wants to make sideloading Android apps safer by verifying developers’ identities
Thema auf Reddit:
https://www.reddit.com/r/Android/comments/1mzw7sc/google_wants_to_make_sideloading_android_apps/