Google verbietet Sideloading von anonymen Apps ab Herbst 2026

  • 61 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Für Deutschland erst ab frühestens 2027 relevant und bis dahin passiert hoffentlich noch son bisschen was. Es gibt auch Ausnahmen für "Hobby-Entwickler" aber alles in allem bleibt ein fader Beigeschmack. Google verkauft es als Sicherheit aber Android wird Immer mehr zum goldenen Käfig ohne Chancen auszubrechen. Zuerst wird es den "ROM" Entwicklern fast unmöglich gemacht und nun das nächste. Wieviel open source übrig bleibt muss man dann mal sehen
 
  • Danke
Reaktionen: Marvin42
Es IST ein Sicherheitsgewinn. Wie man das nicht sehen kann, ist mir absolut Schleierhaft.

Seriöse App-Entwickler werden Ihre Apps signieren lassen und dann funktioniert auch weiterhin Sideloading. Also würde ich mal bitten, die Kirche einfach im Dorf zu lassen.

Ist echt schlimm, wie unfassbar negativ hier aufgenommen wird.
 
@Otandis_Isunos DAS ist schön wenn DAS DEINE Wahrnehmung ist aber du verstehst vielleicht die Hintergründe scheinbar nicht. Google entwickelt unter der Apache Lizenz und schotten sich trotzdem immer weiter ab. Sie nehmen aus dem open source und schließen es danach ab. Es geht Richtung goldener Käfig. Niemand will ein zweites Apple, niemand will bevormundet werden

Gerade in der heutigen Zeit will man sich vielleicht von den großen Playern verabschieden und will die Apps direkt aus fdroid oder github und co laden. Die Apps sind open source und geaudited. Das sind unter anderen kleine freie Entwickler die da veröffentlichen, wozu brauche ich da ein Signatur von Google?
 
Zuletzt bearbeitet:
@xflr-7

in dem Zusammenhang hast du bestimmt meinen Post #28 - insbesondere a) berücksichtigt

.... und schließen es danach ab
Dem ist nicht so - und das wird hier leider nicht verstanden.

Sideloading wird nach wie vor möglich sein.

Google ist allerdings Hauptentwickler (Mental Property) und entscheidet mit dem AOSP , was im Grundrahmen geschieht und vergibt dazu das Nutzungsrecht.
Und nun wird vorgegeben, dass sich lediglich die Entwickler aus oben genannten Gründen identifizieren müssen,
wenn das Build von Google (und deren Varianten - z.b. Samsung) genutzt wird.

Natürlich kann sich jeder das AOSP nach seinen eigenen Bedürfnissen weiterhin anpassen und einsetzen- dem spricht nichts entgegen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: xflr-7
@swa00 wir warten Mal ab wo das hinführt alles... Da wird ja noch mehr kommen
 
Euklidius schrieb:
Dass sich Konzerne wie Google und Samsung dieser Richtlinie beugen ist höchst bedenklich!

Dass eine Firma sich an geltendes Recht hält ist deiner Meinung nach "höchst bedenklich"? Naja, jedem seine Meinung...
 
Otandis_Isunos schrieb:
Es IST ein Sicherheitsgewinn. Wie man das nicht sehen kann, ist mir absolut Schleierhaft.
(...)
Das ist ohne Frage richtig. Das wird auch gesehen. Manche würden eben lieber auf den Zuwachs an Sicherheit verzichten und es beim aktuellen Status belassen. Beide Positionen haben Argumente, man sollte die jeweils andere Einstellung respektieren.
Zur Klarstellung: Ich begrüße den Zuwachs an Sicherheit und benötige keinen Sideload.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: swa00
Hier noch mal ein Statement eines Devs

Blog - Divested Computing

Google hat konkrete Pläne angekündigt, um die Überprüfung der Identität von Entwicklern und Unternehmen für Apps, die nicht im Play Store erhältlich sind, durch die Regierung durchzusetzen. Dies würde wahrscheinlich durch den proprietären Google Package Installer durchgesetzt werden, den Google für zertifizierte Android-Geräte vorschreibt. Dabei müssen (staatlich identifizierte) Entwickler ihre App-Paket-ID und den zugehörigen Signaturschlüssel über die Play-Konsole registrieren. Insbesondere plant Google, Installationsbeschränkungen für Apps durchzusetzen, die die Paket-ID einer bereits registrierten App verwenden. Derzeit ist noch unklar, ob Entwickler ihre eigenen Paket-IDs mit mehreren Schlüsseln ohne Installationsbeschränkungen signieren dürfen.


Hier passiert nun genau das was schlecht ist für Open source.. es gibt keinen Mitbewerber mehr. Google kann alles kontrollieren. Wenn das Sicherheit für euch ist? Dann bitte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Korynaut
MvBoe schrieb:
Beide Positionen haben Argumente, man sollte die jeweils andere Einstellung respektieren.

Diesen Satz versteh ich nicht. Vorallem nicht im Zusammenhang in dieser Diskussion. Wüsste nicht wann ich oder jemand anderes respektlos gewesen ist. Denn der Satz ist dann nämlich völlig obsolet und suggeriert, dass man nicht gegenargumentieren darf.
 
@Otandis_Isunos alles gut von meiner Seite aus..... 👍 Streitkultur ist wichtig dazu gehören Argumente und Gegenargumente bzw unterschiedliche Meinungen
 
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos
@xflr-7

...... durch die Regierung durchzusetzen

BTW : Deine Übersetzung ist leider falsch - abgesehen davon , dass es sich hier um "irgendeinen" Entwickler handelt und Dieser nur von Ankündigung spricht - das geniesse ich immer mit Vorsicht ( siehe Post #10)

Google announced concrete plans to enforce government ID verification of developers and companies for apps not in the Play Store. This would likely be enforced by the proprietary Google Package Installer which they mandate for certified Android devices. This works by having (government ID verified) developers register their app package ID and associated signing key via the Play console.
Bitte korrigiere das, bevor hier die nächsten "Regierungsverschwörungen" aufkommen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich persönlich ist es wirklich völlig egal, ob Google Android komplett dicht macht. Ich würde es sogar ausdrücklich begrüßen.

Kein Root, kein Sideloading. Nachteilig: Dürfte etwas schwerer werden Werbung zu blockieren. Aber dafür gibts ja DNS-Server. Funktioniert recht okay.

Und gerade in Zeiten, wo digitales bezahlen und Onlinebanking, gerade auf dem Smartphone immer populärer wird, ist es umso wichtiger, dass ein Smartphone sicher ist.

Und dazu gehört auch das blockieren von Sideloading, bzw die starke Einschränkung :) Mich interessiert auch nicht, ob es alternative App-Stores gibt.

Bin halt kein Power-User. Ich bräuchte nicht mal nen High-End Telefon :1f602:
 
@Otandis_Isunos ja aber das sind deine Wünsche.... Du kannst gerne ein Smartphone nutzen wo andere bestimmen was drauf läuft. Ich auf jeden Fall nicht und die gesamte Open source Community sicher auch nicht.. :)

@swa00 es handelt sich nicht um "irgendeinen Entwickler" :)

Ersetze Regierung durch Behörde. Denn Google verlangt die behördliche Meldebescheinigung (Goverment = Behörde / Regierung)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Marvin42
Otandis_Isunos schrieb:
Diesen Satz versteh ich nicht. Vorallem nicht im Zusammenhang in dieser Diskussion. Wüsste nicht wann ich oder jemand anderes respektlos gewesen ist. Denn der Satz ist dann nämlich völlig obsolet und suggeriert, dass man nicht gegenargumentieren darf.
Es war ein allgemeiner Versuch einem Aufschaukeln der Diskussion vorzubeugen. Es bezieht sich nicht auf etwas Konkretes. Alles gut bisher.
 
  • Danke
Reaktionen: xflr-7 und swa00
@xflr-7

Schau mal. Smartphones und auch das Android-Betriebssystem werden für die breite Masse entwickelt. Da ist es egal, ob ein kleiner Nutzer wie du oder ich jetzt irgendwas Abseits installieren wollen.

Und weil du so auf Open-Source pochst: Warum wechselst du nicht zur AOSP-Variante von Android? Da gibts die Einschränkungen nicht. Ach halt...ich vergaß...dazu müsste ja den Bootloader öffnen und es müsste dazu erstmal überhaupt eine CustomRom verfügbar sein.

Und im übrigen ist das kein Wunsch von mir. Warum sollte es das auch sein. Ich ERWARTE das Google das entsprechend umsetzt.

Kleine lustige Sidenote: Ich nutze im übrigen schon über 10 Jahre Linux, weiß also sehr wohl die Vorzüge von OpenSource zu schätzen. Keine Sorge.

Und nochmal: Sideloading wird TROTZDEM! noch funktionieren.

Man sieht eben nur das, was man selbst macht. Man installiert sich irgendeine App aus irgendwelchen App-Stores und damit ist man fein.

Aber der Rest wird gänzlich und zu 100% ausgeblendet: Illegale Software (gecrackte), dreiste Kopien von Populären Apps. Youtube, Spotify etc pp Drittanbieter-Apps, die illegal Premium-Features freischalten. Illegale IPTV Apps etc pp.

Es geht bei dieser Maßnahme mehr darum, den illegalen Markt endlich mal zu regulieren bzw einzudämmen. Nicht das man die kleinen Nutzer gängeln will.

Und das find ich absolut fein und hätte schon lange lange lange eingeführt werden müssen.

Gerade deswegen: Bei SERIÖSEN! Entwicklern wird sich NICHTS! ändern. Diese kann man weiterhin ganz normal über Sideloading installieren.

Aber dieses kleine aber feine Detail wird gerne übersehen oder ignoriert.

OH GOTT, es ist wieder lang geworden, weil ich einfach meinen Gedanken freien Lauf gelassen habe.

TL;DR
 
@Otandis_Isunos ich benutze seit immer GrapheneOS, davor Copperhead....
 
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos
Oh :1f602:

Dann kann man den Part zumindest streichen :D
 
Otandis_Isunos schrieb:
Dein Smartphone ist aber kein Computer.
Was denn sonst?
Sogar mit einem sehr verbreiteten OS Kern (Linux).
Benutzer können Programme installieren, eigene Daten draufkopieren etc...
Eine Vielzahl von Geräten ist anschließbar.

Insgesamt also ein einigermaßen universell benutzbarer Computer.

Otandis_Isunos schrieb:
Es IST ein Sicherheitsgewinn. Wie man das nicht sehen kann, ist mir absolut Schleierhaft.
und noch sicherer ist es wenn sich gar keine Programme nachinstallieren lassen ;).

Auch im Play Store findet sich immer wieder Malware.

Programme bei Android sind sowieso sehr beschränkt.
Kein Vergleich zu dem was Malware auf einem Windows oder Linux-Desktop anstellen kann.

Niemand ist gezwungen alternative Programmquellen zu aktivieren oder zu nutzen. Bisher konnte der Benutzer entscheiden was rauf darf. Zukünftig entscheidet Google mit.

Otandis_Isunos schrieb:
Aber der Rest wird gänzlich und zu 100% ausgeblendet: Illegale Software (gecrackte), dreiste Kopien von Populären Apps. Youtube, Spotify etc pp Drittanbieter-Apps, die illegal Premium-Features freischalten. Illegale IPTV Apps etc pp.
Was ist daran neu?
Das hat's auch schon auf dem C64 gegeben 🤷🏻‍♂️.

Google erwähnt diesen Punkt in seiner Begründung mit keinem Wort.
Google verkauft das alles als Sicherheit - glaube ich ihnen aber nicht.


Diese zentrale Kontrollinstanz ermöglicht auch ganz neue Möglichkeiten für staatliche Eingriffe. Telegram verbieten? Da muß ich nur zu Google gehen und sagen, sperrt Entwickler xy. Problem gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: xflr-7
Zuletzt bearbeitet:
@Marvin42 ganz genau so ist es ....
 

Ähnliche Themen

susisunny
Antworten
1
Aufrufe
161
maik005
maik005
mezzothunder
Antworten
0
Aufrufe
174
mezzothunder
mezzothunder
Mydamon
Antworten
0
Aufrufe
222
Mydamon
Mydamon
N
Antworten
31
Aufrufe
2.332
seb12
seb12
ses
Antworten
15
Aufrufe
892
123245
1
Zurück
Oben Unten