Google verbietet Sideloading von anonymen Apps ab Herbst 2026

  • 34 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@holms

wobei solche Entwickler null Lust haben, für irgendwas verklagt werden zu können. Kenne jetzt schon jemanden, der dann schlicht keine Lust mehr haben wird. Geht vermutlich nicht nur ihm so.
Wieso soll solch ein Repo resp. dessen Verfasser verklagt werden ?
Ich verstehe jetzt nicht den Zusammenhang .....

Mach mich bitte schlau :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Skyhigh
Skyhigh schrieb:
Poweramp: Einbußen in der Steuerung durch Einschränkung im Play Store seitens Google.
Abhilfe schafft die Version von der Hersteller-Webseite.
Danke für den Tipp, das wusste ich noch nicht. Hab gleich mal die PlayStore (bundled paid) Version mit der APK von der Webseite überschrieben.

Zu dem Beispiel Poweramp in Bezug zum Thema:
Dieser Entwickler ist ja bei Google bereits registriert, da er ja auch von derselben App eine PlayStore Version anbietet - von daher dürfte es in Zukunft ja kein Problem sein, die APK von der Webseite zu nutzen - da ja keine Prüfung des Inhalts erfolgt.
Oder verstehe ich das falsch?
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Oder verstehe ich das falsch?
Nein , alles korrekt : Der Nutzer wird ja vor der Installation darauf hingewiesen, wo die Unterschiede liegen.
Das "Risko" ( obwohl es in dem Falle keines ist ) liegt beim Anwender.
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh und Tecalote
swa00 schrieb:
Was soll denn einen Hobbyentwickler daran hindern, sein Paket bei Google vorher zu registrieren ?
Er wäre damit nicht verpflichtet, seine Identität Preis zu geben, solange er das Paket nicht veröffentlicht.

Naja Meinungen sind da eben verschieden. Ja Google sagt das derzeit keine Inhalts Prüfung durchgeführt wird, das ist nur eine Frage der Zeit.
Derzeit ist man nicht verpflichtet, seine Identität anzugeben, das ist auch nur eine Frage der Zeit.

Ich find´s einfach nicht gut dass man bevormundet statt aufklärt.

Im anderen Blickwinkel:
Jahrelang kämpft man dafür, das Apple sein System öffnen soll, jetzt wo man fast so weit ist, darf Google sein System schließen?
Ändern kann ichs ja eh nicht, aber Fan davon sein muss ich auch nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Korynaut und swa00
Jahrelang kämpft man dafür, das Apple sein System öffnen soll, jetzt wo man fast so weit ist, darf Google sein System schließen?

Ich vermute, dass hier ein Verständnis-Problem vorherrscht.

Google "schließt" ja nicht das Sideloading, sondern erweitert nur deren Bedingungen insofern, dass bei jeder App nachvollziehbar sein muss, wer der Urheber des kompilierten & veröffentlichten Paketes ist.

Wer hat i.d.R damit ein Problem ?
Diejenigen Entwickler, die es nicht so transparent halten möchten..... (aus welchen Gründen auch immer)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mausbock, ch071 und Otandis_Isunos
Ich lese immer wieder: Bevormundung statt Aufklärung.

Das sind immer wieder ganz tolle Schlagwörter, die von frustrierten Personen kommen und nur eine Welle machen.

Was hat denn die Aufklärung bisher in all den Jahren gebracht?

Richtig, absolut hat nichts. Ist wie mit Scam Mails etc PP.

Jeder weiß das es sie gibt und trotzdem fällt man darauf rein, weil die Maschen immer perfider und echter werden.

Genauso hier. Ja, man könnte aufklären das man nicht ständig offen lassen soll, dass Programm xy apks installieren soll.

Aber ich habe allein hier km Forum schon öfter gelesen, dass die Nutzer zu bequem sind das Recht wieder wegzunehmen, damit eben keine Apps unbefugt installiert können im Hintergrund bspw.

Was hat hier die Aufklärung gebracht? Nichts.

Von daher finde ich diesen Schritt absolut wichtig.

Und wer sich zu fein ist, sich bei Google zu registrieren, der kann seine Apps gerne behalten und will was verstecken.
 
Otandis_Isunos schrieb:
Und wer sich zu fein ist, sich bei Google zu registrieren, der kann seine Apps gerne behalten und will was verstecken.
Die Frage ist, was bringt denn wirklich die Registrierung? Wird ja nicht geprüft, sondern wahrscheinlich einfach eine Art Pseudo-Schutz nachdem Motto: "Wir haben drei Beschwerden bekommen, dass der Entwickler auf seiner Email nicht erreichbar ist, deshalb behalten wir uns jetzt vor die App zu sperren"
Kann halt sein, dass dann der Schaden schon da ist und die gleiche App wieder unter neuer Adresse verbreitet wird...
Damit kann man natürlich große "Wellen" bremsen, jedoch eher eine Art "Formalismus"
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh und swa00
@Melkor

Wir haben drei Beschwerden bekommen, dass der Entwickler auf seiner Email nicht erreichbar ist, deshalb behalten wir uns jetzt vor die App zu sperren"
Das ist leider nicht der Punkt - ich hatte das schon hier mehrfach erwähnt, ist aber (wie sooft) untergegangen.

a) Hauptanlass ist, dass die Branche darunter leidet, dass vermehrt anonyme Apps auf dem Markt existieren, die ihre Arbeit auf lizensierte Bibliotheken oder Daten Dritter aufbauen und teilweise auch noch frech monetarisieren - ohne die entsprechende Genehmigung zu haben.

Um dem Entgegenzuwirken, gibt man nun dem Urheber der Lizenzen/Daten die Möglichkeit, direkt dagegen zu intervenieren-
Derzeit ist das nur (schlecht) über Google - oder schlichtweg gar nicht möglich.
Es ist auch für Google unmöglich festzustellen, ob Genehmigungen wie in welcher Form vorliegen.....

Da könnte ich Dir bei Interesse gerne einige Beispiele nennen.

Der erste Schritt dazu wurde bereits 2023 angestoßen , indem alle PS Apps verifizierte Kontaktinformationen beinhalten mussten - wodurch schon mal ein ordentlicher Teil ausgesiebt wurde.


b) Sideload-Apps, die seitens Google ablehnt wurden, aber dennoch installierbar waren , konnten "Unwesen" treiben, ohne dass der Nutzer gegen den Hersteller vorgehen konnte - Mit dieser Änderung hätte er nun die Möglichkeit .... und Google könnte jetzt das Paket sperren.

Kann halt sein, dass dann der Schaden schon da ist und die gleiche App wieder unter neuer Adresse verbreitet wird...
Das kannst du nie ausschliessen, aber eindämmen - Derzeit passiert ja rein gar nichts.
Der Registierungsaufwand ist aber auch nur mit ladungsfähiger Adresse und ID-Dokument möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos
swa00 schrieb:
Der Registierungsaufwand ist aber auch nur mit ladungsfähiger Adresse und ID-Dokument möglich.
Ist aber kein Hindernis für diejenigen die da Schmuh machen ;)

und zu a.) beschreibst ja gerade das was ich meinte? Es ist jetzt ein formaler Eskalationsweg da - Google übernimmt jetzt also die "Verantwortung" dafür (auch spannend wegen Schäden), obwohl Sideloading ja eigentlich außerhalb des Verantwortungsbereiches von Google liegt (oder was geht es Google an was ich außerhalb des PlayStores lade - wenn dann verletze ich ja die Rechte von einem Dritten)
Warum will Google Richter/Polizei sein? Finde ich ne spannende Frage die weit über dein berechtigte Thematik hinausgeht
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Wobei wir bei den verschiedenen Sichtweisen sind .... so soll es ja auch sein :)

Ich erkenne persönlich keine "Polizei/Richter" im negativen Sinne -
Man müsste eher froh sein, dass Google nun einen Weg gefunden hat, um unrechtmäßige Vorgänge als Nutzer/Betreiber nachvollziehen zu können und in Zukunft die Unterstützung zur Unterbindung anbietet.

obwohl Sideloading ja eigentlich außerhalb des Verantwortungsbereiches von Google liegt
Aufgrund des Nutzungsrechtes aber im Hausrecht von Google - das wird immer wieder gerne vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wird jetzt eigentlich behauptet, dass Google Richter und Polizei zugleich spielt?

Das ist so eine komische Sichtweise. Man könnte es nämlich auch einfach mal positiver sehen und sagen: Google übernimmt Verantwortung für sein Betriebssystem.

Was nämlich immer wieder vergessen wird: Sideloading bleibt ein offenes Scheunentor für etliche Schmuh-Apps. Ich verstehe zu 100% das Google hier einen Riegel vorschieben will bzw sogar muss. Hätten sie schon viel früher machen müssen.

Es gibt soviele cracked Apps draußen, die alle benutzt werden und das die ein Dorn im Auge sind, ist absolut Nachvollziehbar und das das nun "verboten" wird ist absolut legitim.

Das aber hier vorgehaltene Argumente hervorgebracht werden, wie: Ja, aber PowerAmp ist besser außerhalb des PlayStores...bla bla.

JUCKT NICHT. Jene Hersteller können doch einfach signieren und fertig. Da ändert sich gar nichts dran. Außer das sie einen Schritt mehr machen müssen. Das dürfte sogar automatisiert funktionieren.

Also gibt es absolut keinen Grund sich deswegen aufzuregen, sondern man könnte sich auch einfach freuen.

Aber nein.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
@Otandis_Isunos

Ich bin auch ziemlich erstaunt, dass diese Änderung vermehrt negativ gesehen wird, ohne eine abwägende Betrachtung. ....
Ich komme mir schon fast wie ein Google-Mitarbeiter vor :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos
Wieso?...ich sehe das auch immer als Tool mit dem man auch den User drangsalieren kann und wo Android immer vorteilhaft war ("ich kann machen was ich will"). So langsam ist es halt iOS 2.0...
Und weshalb ich das nicht nur positiv sehe - Google (und andere) hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es sehr komische Auslegung von Regeln haben. z.B. bei Öffi oder auch wie lasse ich fremde Märkte zu. Wird wieder ein Stück Android-Freiheit genommen

Und zu Hausrecht: Ich hoffe die Entwickler verklagen mal denjenigen mit Hausrecht weil er es bisher nicht nutzte ;)
Ich denke einfach, es gibt noch andere Nachteile die wir nicht kennen...letztendlich wirds nur wenige interessieren
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Und weshalb ich das nicht nur positiv sehe - Google (und andere) hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es sehr komische Auslegung von Regeln hat. z.B. bei Öffi oder auch wie lasse ich fremde Märkte zu
Es lag mir schon heute morgen auf der Zunge, wollte aber diese App bewusst nicht erwähnen - nun hast du es getan.


Woran machst du fest , dass der Auslöser der Sperrung Google ist und nicht z.B. der/die Betreiber der Verkehrsbetriebe ?
Der Entwickler selbst schweigt sich dazu aus und vermeidet es auch, Google zu erwähnen.


Diese App crawlt Webseiten Dritter - der Hauptbestandteil der App - - wobei wir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei meinem Post #28 wären.

Ein Blick in den Source Code - Öffi Fahrplanauskunft (Informationsdienste)) zeigt vermutlich die Ursache, denn weder auf der Downloadseite noch im Setup der App, ist irgendwo eine gültige Lizenzvereinbarung mit den Verkehrsbetrieben zu finden.

Ergo alles nur Vermutungen - aber Google ist es erst mal schuld.

Ich hoffe die Entwickler verklagen mal denjenigen mit Hausrecht weil er es bisher nicht nutzte
Kann ich nicht einordnen , nenne mal bitte ein Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öffi ist so eine App, wo ich mir denke: Wer braucht sowas?

Ich hatte sie früher auch mal zeitweise genutzt und sie hatte mir keine Vorteile gebracht.

Solche Sammelapps halte ich eh für fragwürdig. Die können alles, aber nichts davon richtig.

Die meisten haben Ihr Deutschlandticket auf dem DB-Navigator und dort funktioniert die Abfrage der Abfahrtszeiten teilweise besser als mit den entsprechenden Apps selbst.

Es ist einfach nur die Bequemlichkeit die hier spricht.
 

Ähnliche Themen

susisunny
Antworten
1
Aufrufe
156
maik005
maik005
mezzothunder
Antworten
0
Aufrufe
173
mezzothunder
mezzothunder
Mydamon
Antworten
0
Aufrufe
220
Mydamon
Mydamon
N
Antworten
31
Aufrufe
2.322
seb12
seb12
ses
Antworten
15
Aufrufe
891
123245
1
Zurück
Oben Unten