App-Entwicklung

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

coR

Neues Mitglied
0
Hey Leute,

Ich steh gerade vor einem Projekt und frage mich welchen Weg ich wohl einschlagen soll.
Das Projekt ist auch eher nebensächlich, da ich hier allgemeine Fragen klären möchte.

Was ist eurer Meinung nach besser wenn man eine App nur für Android entwickelt?
Bisher bin ich immer den nativen Weg über Java gegangen. Allerdings finde ich, dass man dort in der Entwicklung sehr reicher Oberflächen eingeschränkt ist. Also alles was bunt und kreativ aussehen soll war nur mit sehr viel Aufwand möglich.
Es existieren ja mittlerweile auch viele Ansätze über HTML5 etc wo sich solche Oberflächen relativ schnell entiwckeln lassen sollten und per PhoneGap in einen Container als App ausgeliefert wird. Oder gibt es mittlerweile andere gute Ansätze komplexe Oberflächen zu gestalten ohne Webtechniken?

Zum anderen was würdet ihr empfehlen, wenn ihr für mehrere Plattformen gleichzeitig eine App entwickeln müsst?
Jede Plattform einzeln entwickeln? Oder würdet ihr zu Frameworks a la PhoneGap, Titanium, Mosync, ... zurückgreifen?
Und welches ist dort wirklich gut?
Oder letzte Alternative:
Was haltet ihr generell von einer Kombination aus UI-Frameworks wie z.B. JQuery Touch, oder Sencha Touch und als Container dann PhoneGap etc.

Bin mal auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt, auch in Bezug auf den generellen Trend Apps mit Hilfe von Webtechniken zu entwickeln , da ich doch gerade in der Frameworkvielfalt untergehe.

Schönen Gruß
coR
 
Nativ zu entwickeln ist immer "besser".

Wenn du in HTML5 entwickelst müsstest du dich auf den Browser auf dem Gerät verlassen. Das geht bei einfachen sachen sicher ganz gut, sobald es etwas komplexer wird, würde ich davon abraten.

Der native Geschwindigkeitsvorteil ist sehr groß.
 
Hey!

Danke erstmal für die Antwort.
Ich denke, dass man nicht-nativ sicherlich nicht an die Geschwindigkeit von nativem Code heran kommt. Aber es kann ja sein, dass sich mittels der Frameworks wie z.B. Titanium, welches den Code Cross-Compiled, schon noch durchaus aktzeptabele Lösungen schaffen lassen.
Mosync verspricht z.B. den Hybrid-Ansatz. GUI mit webtechniken und alles was an Funktionalität nicht geht wird mit c++ als Plugin ins Framework integriert. Habe es leider noch nicht testen können.

Aber du hast sicherlich Recht, dass man dem Browser mit einem HTML-UI ausgeliefert ist und somit auch den Leistungsgrenzen von z.B. Rendering-Engine, JS-Interpreter oder verfügbarem Speicher für eine Webview. Was ja meiner Meinung nach das größte Manko bei PhoneGap ist.
Im Endeffekt Kapselt PhoneGap eine Website in einer Webview und verkauft sie als richtie App. Zusätzlich werden natürlich noch Brücken geschlagen um über JS die Hardware nutzen zu können.

Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen mit diversen Frameworks sammeln können.
 
Ich hatte gerade einen langen Text geschrieben, und dann ausversehen das Tab geschlossen.

Hier nochmal die Kurzfassung:
Wir haben Phonegap auch für komplizierte Apps benutzt und eigene Plugins geschrieben.
Die Performance auf Androidgeräten ist schlecht, deswegen sind wir auf Titanium gewechselt.

Titanium hat keinen Crosscompiler wie du vermutest. Es gibt eine Engine, die den JavaScriptCode interpretiert und weitergibt, aber es wird nicht aus JS-Code, Java oder Objective C.

Da Titanium nicht in einer WebView läuft, hatten wie schon öffters Speicherprobleme.
Wir sind gerade am überlegen komplizierte Apps nativ zu entwickeln, auch wenn die Objective C Programmierung für langjährige Web- und Javaentwickler gewöhnungsbedurftig ist.
 
  • Danke
Reaktionen: coR
Wenn man sowas einmal gesehen hat, will man gar nicht mehr cross-compile-hyper-"Framework"-mist machen. Das ist jedenfalls meine Meinung.

Eine Idee wäre es, einen Teil des Quellcodes, soweit wie geht, ins C/C++ auszulagern. Die aktuellen mobilen OS's(Windowsphone auch?) haben eine Schnittstelle zum C/C++.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke Kardroid.
wäre es zu viel verlangt den längeren text nochmal zu schreiben?:razz: Mich interessiert dieses thema schon sehr. woher hast du deine informationen bezüglich titanium?(vorallem in bezug auf die vorgehensweise unter der haube) ich habe die tage mal titanium und mosync sowie phonegap getestet und fande titamium schon recht gut.

@Unicate: Ich bevorzuge nach wie vor auch die native entwicklung aber man muss sich ja wenigstens mal umgucken ob der aktuelle hype was taugt ;) zumal in der firma gerade alle verantwortlichen von diesem hype begeistert sind ^^
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
0
Aufrufe
145
Gerdchen07
G
G
Antworten
1
Aufrufe
393
Gerdchen07
G
G
Antworten
13
Aufrufe
617
Gerdchen07
G
L
Antworten
3
Aufrufe
654
mips400
mips400
migi01
Antworten
26
Aufrufe
2.035
migi01
migi01
Zurück
Oben Unten