C
coR
Neues Mitglied
- 0
Hey Leute,
Ich steh gerade vor einem Projekt und frage mich welchen Weg ich wohl einschlagen soll.
Das Projekt ist auch eher nebensächlich, da ich hier allgemeine Fragen klären möchte.
Was ist eurer Meinung nach besser wenn man eine App nur für Android entwickelt?
Bisher bin ich immer den nativen Weg über Java gegangen. Allerdings finde ich, dass man dort in der Entwicklung sehr reicher Oberflächen eingeschränkt ist. Also alles was bunt und kreativ aussehen soll war nur mit sehr viel Aufwand möglich.
Es existieren ja mittlerweile auch viele Ansätze über HTML5 etc wo sich solche Oberflächen relativ schnell entiwckeln lassen sollten und per PhoneGap in einen Container als App ausgeliefert wird. Oder gibt es mittlerweile andere gute Ansätze komplexe Oberflächen zu gestalten ohne Webtechniken?
Zum anderen was würdet ihr empfehlen, wenn ihr für mehrere Plattformen gleichzeitig eine App entwickeln müsst?
Jede Plattform einzeln entwickeln? Oder würdet ihr zu Frameworks a la PhoneGap, Titanium, Mosync, ... zurückgreifen?
Und welches ist dort wirklich gut?
Oder letzte Alternative:
Was haltet ihr generell von einer Kombination aus UI-Frameworks wie z.B. JQuery Touch, oder Sencha Touch und als Container dann PhoneGap etc.
Bin mal auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt, auch in Bezug auf den generellen Trend Apps mit Hilfe von Webtechniken zu entwickeln , da ich doch gerade in der Frameworkvielfalt untergehe.
Schönen Gruß
coR
Ich steh gerade vor einem Projekt und frage mich welchen Weg ich wohl einschlagen soll.
Das Projekt ist auch eher nebensächlich, da ich hier allgemeine Fragen klären möchte.
Was ist eurer Meinung nach besser wenn man eine App nur für Android entwickelt?
Bisher bin ich immer den nativen Weg über Java gegangen. Allerdings finde ich, dass man dort in der Entwicklung sehr reicher Oberflächen eingeschränkt ist. Also alles was bunt und kreativ aussehen soll war nur mit sehr viel Aufwand möglich.
Es existieren ja mittlerweile auch viele Ansätze über HTML5 etc wo sich solche Oberflächen relativ schnell entiwckeln lassen sollten und per PhoneGap in einen Container als App ausgeliefert wird. Oder gibt es mittlerweile andere gute Ansätze komplexe Oberflächen zu gestalten ohne Webtechniken?
Zum anderen was würdet ihr empfehlen, wenn ihr für mehrere Plattformen gleichzeitig eine App entwickeln müsst?
Jede Plattform einzeln entwickeln? Oder würdet ihr zu Frameworks a la PhoneGap, Titanium, Mosync, ... zurückgreifen?
Und welches ist dort wirklich gut?
Oder letzte Alternative:
Was haltet ihr generell von einer Kombination aus UI-Frameworks wie z.B. JQuery Touch, oder Sencha Touch und als Container dann PhoneGap etc.
Bin mal auf eure Erfahrungen und Meinungen gespannt, auch in Bezug auf den generellen Trend Apps mit Hilfe von Webtechniken zu entwickeln , da ich doch gerade in der Frameworkvielfalt untergehe.
Schönen Gruß
coR