App - Planspiel

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
J

JuraHS

Neues Mitglied
0
Hallo Android-Gemeinde,

ich muss für meine Fragen nen bisl weiter ausholen. In einem Planspiel an der Uni sollen wir in Gruppenarbeiten nen Start Up gründen. Das Unternehmen soll ne App zum Verkauf anbieten um sich zu finanzieren und Gewinn zu fahren. Was die App speziell kann ist ja erstmal egal, aber mir wirft sich eine Frage wegen der Versteuerung auf.
Unsere App soll im Apple und Play store angeboten werden. Für Apple hab ich auf spiegel.de nen interessanten Artikel gefunden. Dazu kleine Auszüge, weil ich nicht weiß ob ich links hier linken darf :scared:

"Eine App, die bisher 79 Cent kostete, wird nun für 89 Cent verkauft. Apple versteuert diesen Betrag mit 15 Prozent und reicht von der verbleibenden Summe 70 Prozent an den Entwickler weiter." ....

"Ein Grund für die Anpassung wurde nicht genannt, man kann nur vermuten, dass sie mit dem Wechselkurs von Euro zu Dollar zusammenhängt. Der kleinste mögliche Preis in den USA beträgt 99 Cent, umgerechnet rund 77 Euro-Cent. Rechnet man den luxemburgischen Mehrwertsteuersatz von 15 Prozent hinzu, landet man bei rund 88 Euro-Cent. Der Euro-Preis entspricht somit ziemlich genau dem US-Preis. " ...

Heißt für uns das unsere App dann auch erst mit dem luxemburgischen Steuersatz (15%) versteuert wird und wir dann nochmal 30% an Apple abdrücken müssen.

Wie ist das beim Android Market? 30% sind ja gleich, aber ich konnte nicht rausfinden wieviel Steuern wir zahlen müssen...
edit: Gerade noch ne 2. Frage eingefallen: Was kostet es wenn seine App unter "Empfehlungen" im Startbildschirm vom Playstore auftauchen soll ? Gibts da irgendwie Preislisten oder tauchen da automatisch die Apps mit den höchsten Downloadzahlen auf?

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe :winki:


Hoffe ich bin im richtigen Teil des Forum, falls nicht tuts mir leid und ich bitte um verschiebung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht zum Steuerberater - ist ja unter anderem davon abhängig, welche Form euer Unternehmen annimmt. Du kannst bei Google selbst Steuerdaten verwalten, davon ist auch abhängig, wie viele ihr abdrückt.

Zur Empfehlung im Play Store: mir ist noch nichts über den Weg gelaufen, dass man sich da einkaufen könnte. Denke, dass die da automatisch die populären Apps rein legen.
 
reneph schrieb:
Geht zum Steuerberater - ist ja unter anderem davon abhängig, welche Form euer Unternehmen annimmt. Du kannst bei Google selbst Steuerdaten verwalten, davon ist auch abhängig, wie viele ihr abdrückt.

Zur Empfehlung im Play Store: mir ist noch nichts über den Weg gelaufen, dass man sich da einkaufen könnte. Denke, dass die da automatisch die populären Apps rein legen.

wie gesagt, das ganze ist eher als spiel zu betrachten... als rechtform haben wir ne GmbH gewählt
welcher steuerberater macht das denn einfach mal so für lau wenns nur um nen planspiel geht ;)

Deswegen kann ich mir auch nicht einfach so nen Developer Account anlegen (wenn er hier so heißt), immerhin kostet der was.
 
Achso, sorry hab nur so überflogen :D

Beim Play Store kann man, wie gesagt, selbst Steuerdaten angeben. Kannst ja also da den MwSt-Satz aus Deutschland angeben - da ihr ja ein Unternehmen mit deutschem Sitz "gründet". Aber naja hab davon nicht viel Peilung, da kann dir wohl besser jemand anderes besser weiter helfen :D
 
Google behaltet die Mehrwertsteuer soweit ich das verstanden habe, auch ein.
Ihr solltet euch aber tatsächlich über eine Unternehmensform Gedanken machen, da die Erlöse Steuerpflichtig sind. Man kann ja vorher nicht absehen wie erfolgreich die app wird. Hört euch doch mal bei euch in der Uni um bei Studenten für Steuerrecht und bei den Wiwis was die vor bzw Nachteile der in Frage kommenden Gesellschaft ist und lasst euch dann von einem Steuerberater bzgl Gewerbeanmeldung etc beraten. Wenn man von Anfang an weiß worauf man achten muss, kann man damit auch finanziell das best mögliche raus holen.
 
merhans schrieb:
Google behaltet die Mehrwertsteuer soweit ich das verstanden habe, auch ein.
Ihr solltet euch aber tatsächlich über eine Unternehmensform Gedanken machen, da die Erlöse Steuerpflichtig sind. Man kann ja vorher nicht absehen wie erfolgreich die app wird. Hört euch doch mal bei euch in der Uni um bei Studenten für Steuerrecht und bei den Wiwis was die vor bzw Nachteile der in Frage kommenden Gesellschaft ist und lasst euch dann von einem Steuerberater bzgl Gewerbeanmeldung etc beraten. Wenn man von Anfang an weiß worauf man achten muss, kann man damit auch finanziell das best mögliche raus holen.

ok wenn google die mwst behält, ist nur die frage welche mwst wir bezahlen müssen.. bei apple ists ja wie geschrieben die luxemburgische

unternehmensform haben wir uns ja auch schon geeinigt, gmbh.

wie erfolgreich die app ist, ist natürlich auch einfach ne schätzung, bzw es soll halt einigermaßen realistisch sein...Wiwis sind wir ja alle selber in der gruppe, aber dazu finde ich online einfach nix. im prinzip wäre ich auch einfach von 19% mwst ausgegangen, aber der spiegel artikel bzgl apple irritiert mich halt..
 
Google erhebt die USt deines Landes, somit die Deutsche. GmbH oder Mini GmbH?
 
merhans schrieb:
Google erhebt die USt deines Landes, somit die Deutsche. GmbH oder Mini GmbH?


GmbH, müssen 4 gesellschafter sein.. glaub bei der mini gmbh gehen nur weniger

hast du ne quelle das google die ust des eigenen Landes erhebt ?
 
Ich hab das mal bei Google gelesen, such es dir die tage raus. Ne GmbH braucht 25000€ Stammkapital, ne UG Haftungsbeschränkt (Mini GmbH) nur einen €, daher meine Frage. Beide kann man auch alleine Gründen meine ich.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
0
Aufrufe
132
Gerdchen07
G
G
Antworten
1
Aufrufe
384
Gerdchen07
G
G
Antworten
13
Aufrufe
598
Gerdchen07
G
L
Antworten
2
Aufrufe
554
Lexub
L
migi01
Antworten
26
Aufrufe
1.990
migi01
migi01
Zurück
Oben Unten