Google führt eine Alterbegrenzung für Apps ein

  • 1 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Jaiel

Jaiel

Dauer-User
235
Hi,

ich habe gestern eine Email von Google bekommen und wollte mal alle darauf Aufmerksam machen, dass sich bei Google jetzt wieder was ändert.

Man muss jetzt einen Fragebogen ausfüllen, die die Inhalte der Apps einstufen. So wie ich das verstanden habe, muss man das nun auch bei seinen älteren Apps machen, sonst werden diese Apps als "nicht bewertet" eingestuft und für manche User gesperrt(denke mal für alle unter 18 o. 21 je nach Land)

Hier der Auszug aus dem Schreiben:

Lieber Google Play-Entwickler,
Damit sich unsere Nutzer besser über die bei Google Play angebotenen Artikel informieren können, führen wir ein neues System mit Altersfreigabe zur Einstufung von Apps und Spielen ein, das mit den Best Practices der Branche im Einklang steht. Sie haben mit dem neuen System die Möglichkeit, Nutzern ganz einfach klare und regional relevante Einstufungen bereitzustellen. Zudem wird die Interaktion mit Apps gefördert, da diese so besser auf die richtige Zielgruppe für Ihre Inhalte ausgerichtet werden können.
Ab sofort können Sie einen Fragebogen zur Einstufung des Inhalts für alle Ihre Apps und Spiele ausfüllen, um eine objektive Einstufung zu erhalten. Das neue Einstufungssystem von Google Play enthält offizielle Einstufungen der International Age Rating Coalition (IARC), zu der die folgenden Aufsichtsbehörden gehören: Entertainment Software Rating Board (ESRB), Pan-European Game Information (PEGI), Australian Classification Board, Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) und Classificação Indicativa (ClassInd). In Regionen, die nicht durch eine bestimmte Aufsichtsbehörde vertreten sind, wird eine allgemeine Einstufung mit Altersfreigabe angegeben. Der Vorgang ist schnell, automatisiert und für Entwickler kostenlos. In den kommenden Wochen werden diese neuen Google Play-Einstufungen unseren Nutzer in den jeweiligen Märkten auf der ganzen Welt angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass Sie in den Fragebogen Ihrer Apps korrekte Angaben machen, sodass Ihre App von der richtigen Zielgruppe gefunden wird. Nachdem Sie eine Einstufung für Ihre App(s) erhalten haben, müssen Sie den Fragebogen einer App nur dann erneut ausfüllen, wenn Sie ein Update vornehmen und sich die Inhalte der App so ändern, dass sich dies auf die Einstufung der App auswirkt. Weitere Informationen zur Einstufung Ihrer Apps
Damit Ihre Apps bei Google Play verfügbar bleiben, melden Sie sich in der Google Play Developer Console an und füllen Sie den neuen Einstufungsfragebogen für jede Ihrer Apps aus. Apps ohne ausgefüllte Fragebogen werden als "Nicht bewertet" gekennzeichnet. Nicht bewertete Apps können in bestimmten Regionen oder für bestimmte Nutzer gesperrt werden. Außerdem muss für alle neuen Apps und Updates bestehender Apps ein Fragebogen ausgefüllt werden, bevor diese im Google Play Store veröffentlicht werden können. Gemäß der Vereinbarung für den Entwicklervertrieb von Google Play sind die Konformität mit dem neuen Einstufungssystem für Apps sowie die Teilnahme daran verbindlich. Künftig können Apps, die nicht mithilfe des neuen Einstufungssystems bewertet wurden, aus dem Play Store entfernt werden.
Vielen Dank für Ihre fortwährende Unterstützung von Google Play.
Ihr Google Play Developer-Support

Also falls ihr irgendwie bemerkt, dass eure Downlaod zahlen in den Keller gehen in den nächsten Tagen/Wochen kann es daran liegen.



Gruß

Jaiel
 
  • Danke
Reaktionen: missspelled
Jo, hab die Mail diese Woche auch bekommen...

Allerdings: Neu ist das nicht, deswegen verstehe ich den Sinn dieser Mail nicht so wirklich.
Man muss schon seit Jahren den "Inhalt kennzeichnen"... Und ich habe vor längerer Zeit mal eine Verwarnung bekommen, da eine meiner Apps zum Alkohol-Konsum aufruft (jedenfalls könnte man es so werten / verstehen, ist ein Trinkspiel - Worte wie "Alkohol", "Saufen" etc.. habe ich in der App damals nicht verwendet, dementsprechend man könnte sie ja auch mit Wasser oder Fanta spielen und das wäre wohl kaum jugendgefährdend) :D
Wie auch immer... Hab dann wie gesagt einen Hinweis erhalten, dass ich die App nur für Erwachsene zugänglich machen soll und habe dem auch direkt Folge geleistet.

Randbemerkung: Aktuell* stelle ich nur noch Apps für Erwachsene ein, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass vor allem jüngere Nutzer Bewertungen alá "Scheiß-Werbung, App ist voll Kacke" abgeben.
In Anbetracht der Tatsache, dass Kinder mit ihrem Taschengeld wahrscheinlich grundsätzlich nicht den Ertrag einer App fördern, kann ich auf diese Zielgruppe nur zu gut verzichten**.
Teilt jemand diese Erfahrung(en), was ist eure Meinung?

*eigentlich, müsste es "seit längerem" heißen
**Downloads sind nicht eingebrochen, allerdings bemerke ich, dass deutlich weniger Bewertungen vorgenommen werden. Bewerten Kids einfach nur fast jede App, wohingegen Erwachsene hauptsächlich Apps bewerten, die ihnen gefallen? Dieser Zusammenhang drängt sich mir jedenfalls etwas auf, wenn ich meine Statistiken der DevKonsole ansehe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten