
lordzwieback
Erfahrenes Mitglied
- 210
Moinmoin,
Es gibt Entwickler-Neuigkeiten: Google verschärft Regeln für Android-Apps | ZDNet.de
Originalpost vom Dev-Blog von Google: Android Developers Blog: Improving app security and performance on Google Play for years to come
"Die wichtigste Neuerung ist jedoch, dass neue Apps und auch App-Updates ab August beziehungsweise November 2018 auf ein aktuelles API-Level ausgerichtet sein müssen. Das Ziel-SDK darf nicht mehr als ein Jahr älter sein als das aktuelle Android-Release. Ab Android P, das Google wahrscheinlich im Sommer 2018 vorstellen wird, dürfen Entwickler also nur noch Apps veröffentlichen, die mindestens auf Android 8.0 Oreo ausgerichtet sind."
Verstehe ich das also richtig, dass ein User, der bisher noch mit einem älteren Smartphone (sagen wir mal mit Android 5.0) unterwegs ist und dieses theoretisch auch noch bis 2019 nutzen möchte, keine neuen Apps mehr installieren kann und keine Updates mehr für bereits installierte Apps erhält, da seine Android Version zu niedrig ist? Oder kann die App installiert/geupdated werden, wobei die versionspezifischen Funktionen dann nicht verfügbar sind?
Ich kenne einige "Normal-User", die momentan noch mit Android 4.x/5.x rumlaufen. Nach den Änderungen nächstes Jahr werden Smartphones mit diesen Android-Versionen also mehr oder minder "wertlos" sein, weil keine App die alte Version mehr unterstützt bzw unterstützen darf? Wären diese User dann dazu gezwungen, sich ein neues Smartphone zu kaufen? Ist ja allseits bekannt, dass viele Hersteller ihren älteren Modellen nur noch kleinere Updates verpassen (wenn überhaupt), der Sprung auf die nächste Android Version aber ausbleibt.
Und selbst für diejenigen, die momentan ein aktuelles Smartphone besitzen: Ist man jetzt gezwungen, sich in regelmäßigen Abständen entweder die neue Android Version (falls vorhanden) zu installieren oder sich ein komplett neues Gerät zu kaufen, welches mit der neuesten Version läuft?
Kann mir das gerade beim besten Willen nicht vorstellen. Oder ich verstehe hier etwas Grundlegendes falsch.
Was haltet ihr davon?
Es gibt Entwickler-Neuigkeiten: Google verschärft Regeln für Android-Apps | ZDNet.de
Originalpost vom Dev-Blog von Google: Android Developers Blog: Improving app security and performance on Google Play for years to come
"Die wichtigste Neuerung ist jedoch, dass neue Apps und auch App-Updates ab August beziehungsweise November 2018 auf ein aktuelles API-Level ausgerichtet sein müssen. Das Ziel-SDK darf nicht mehr als ein Jahr älter sein als das aktuelle Android-Release. Ab Android P, das Google wahrscheinlich im Sommer 2018 vorstellen wird, dürfen Entwickler also nur noch Apps veröffentlichen, die mindestens auf Android 8.0 Oreo ausgerichtet sind."
Verstehe ich das also richtig, dass ein User, der bisher noch mit einem älteren Smartphone (sagen wir mal mit Android 5.0) unterwegs ist und dieses theoretisch auch noch bis 2019 nutzen möchte, keine neuen Apps mehr installieren kann und keine Updates mehr für bereits installierte Apps erhält, da seine Android Version zu niedrig ist? Oder kann die App installiert/geupdated werden, wobei die versionspezifischen Funktionen dann nicht verfügbar sind?
Ich kenne einige "Normal-User", die momentan noch mit Android 4.x/5.x rumlaufen. Nach den Änderungen nächstes Jahr werden Smartphones mit diesen Android-Versionen also mehr oder minder "wertlos" sein, weil keine App die alte Version mehr unterstützt bzw unterstützen darf? Wären diese User dann dazu gezwungen, sich ein neues Smartphone zu kaufen? Ist ja allseits bekannt, dass viele Hersteller ihren älteren Modellen nur noch kleinere Updates verpassen (wenn überhaupt), der Sprung auf die nächste Android Version aber ausbleibt.
Und selbst für diejenigen, die momentan ein aktuelles Smartphone besitzen: Ist man jetzt gezwungen, sich in regelmäßigen Abständen entweder die neue Android Version (falls vorhanden) zu installieren oder sich ein komplett neues Gerät zu kaufen, welches mit der neuesten Version läuft?
Kann mir das gerade beim besten Willen nicht vorstellen. Oder ich verstehe hier etwas Grundlegendes falsch.
Was haltet ihr davon?
Zuletzt bearbeitet: