Play Store: App als Trialversion anbieten

  • 7 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F

Flixius

Fortgeschrittenes Mitglied
4
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit ohne großen Aufwand dem Nutzer für eine begrenzte Zeit eine kostenlose Version zur Verfügung zu stellen, die den vollen Umfang der App bietet.

Ich habe mehrere Ideen, über dessen Umsetzbarkeit ich mir nicht im klaren bin:

1. Ich packe die App kostenlos in den PlayStore. Nach einer gewissen Zeit bringe ich ein Update heraus und erhöhe den Preis. Geht das überhaupt? Die App ist so gestaltet, dass die App ohne Update nicht mehr funktioniert und auf den Kauf der App verwiesen wird.

2. Ich mache eine kostenfreie und eine kostenpflichtige App. Beim ersten Start der kostenfreien App speichere ich das Systemdatum, das ich bei jedem Start aufrufe um zu überprüfen, ob die Version noch gültig ist. Die App würde zwar funktionieren, wenn man seine Systemzeit umstellt, aber für den ersten Schritt wäre das hinnehmbar.

3. Wie 2. nur das beim ersten Start der App ein Hash an einen Webserver übermittelt wird. Bei den nächsten Starts wird beim Webserver angefragt, ob die App noch gültig ist. Wenn nicht, dann wird auf die Premiumversion verwiesen.

Variante 1 würde ich bevorzugen, da ich bisher noch keine Erfahrungen beim Release von Apps im Store gemacht habe und mein Projekt derzeit nicht so gestaltet ist, das man es einfach kopieren kann um eine zweite Version dafür zu machen. Den businesscode der App habe ich auch nicht in eigenen jars gepackt so das ich zwei "Containerprojekte" erstellen kann, die dann die jars einbinden. Das würde ich gerne verhindern. Ich bin mir sicher ich bin damit einige Tage oder sogar Wochen beschäftigt zu sein.

Vielen Dank für eure Anregungen.
 
1) geht nicht. app kann nur kostenlos oder kostenpflichtig sein

2) die kostenfreie app kann der user ja nützen so wie er möchte, warum dann irgendwas mit datum ? sie ist ja deshalb kostenfrei und somit auch eingeschränkt. einfach paar funktionen sperren.

warum baust dir nicht einfach eine kostenlose app und lässt gewisse funktionen via inapp billing freischalten ?
 
  • Danke
Reaktionen: Flixius
Zu 1.: Afaik kann man keine App erst kostenlos anbieten und dann irgendwann einen Preis verlangen. Das geht nicht. Da müsstest du dann die kostenlose Variante aus dem Store entfernen und einen neuen Eintrag erstellen.

Ansonsten find ich so zeitliche-Trials auch nicht schön. Besser eine kastrierte/funktionsbeschränkte Version kostenlos anbieten und eine mit vollen Umfang dann als Kaufvariante.
 
Okay. Ich habe mich dafür entschieden, dass eine Funktion nur möglich ist, wenn man sie einen kauf in der App durchführt.

Da es nur den Abruf der Daten betrifft muss ich an der Oberfläche keine Funktionen freischalten oder sperren. Gibt es irgendwelche empfehlenswerte Tutorials, Frameworks oder Hinweise, die ihr mir auf den Weg geben könnt bevor ich das große Internet befrage?
 
befrag google - die anleitung von d.android.com ist super
 
Ok. Ich habe jetzt schon mindestens 8 Stunden und eine ganze Menge Frust in die InApp-Variante gesteckt. Ich biete 50 Euro (abzgl. PayPal-Gebühren) an denjenigen, der die Funktionalität mit mir zusammen in meine App einbaut.

Vermutlich bin ich dem Ziel schon sehr nahe, aber so richtig funtkioniert es noch nicht. Ein kurzer Abriss von dem was schon bereits besteht:
- Ich nutze die Libary AndroidBillingLibrary von robotmedia und habe das Beispiel mehr oder weniger 1:1 nachgebaut. Das zu kaufende Item ist keine Subscription und "Pro Nutzerkonto verwaltet" (kann also nur 1x gekauft werden). https://github.com/robotmedia/AndroidBillingLibrary
- Meine App ist signiert und im PlayStore unveröffentlicht hochgeladen
- Das InApp-Item ist ebenfalls bereits in der Entwicklerkonsole hinzugefügt worden

Zum aktuellen Problem:
- Nachdem ich den Kaufenbutton in meiner App geklickt habe öffnet sich der PlayStore und es kommt die folgende Fehlermeldung: "Application Error : This version of the application is not configured for Market Billing. Check the help center for more information."
Habe herausgefunden, dass es wohl damit zusammenhängt, dass meine lokale App, die ich aus Eclipse starte nicht signiert ist.

Grober Umfang, der von dir zu erbringenden Leistung:
- Eine debugbare Version meiner App mit implementierter InappPayment-Variante erstellen
- Workflow, der überprüft, ob das Item gekauft wurde oder nicht beim Start der App implementieren

Weitere Details und auf Wunsch auch Code von dem was schon da ist per PM.

Wie gesagt: Es kann sein, dass es nur noch ein Katzensprung bis zur Lösung ist, aber ich habe noch ziemlich viele andere Dinge auf meiner ToDo-Liste und ich will spätestens zum 1.10. die App in den PlayStore bringen. Von daher: 50€ an denjenigen, der mir hilft.

TeamViewer/Mikogo und Skype wären von großem Vorteil. Wenn du aus Berlin kommst können wir uns auch treffen, wenn dir das lieber ist.
 
also wenn das Problem daran liegt das sie nicht signiert ist dann hol dir doch diese signatur und versuch es dann von einem device aus, zu testen.Ich kenn mich damit selber auch nicht aus, nur das wäre mein erster Gedanke.
 
Ich will die App natürlich auch debuggen können. Daher bringt es nicht so viel die App zu signieren und sie aufs Handy zu schieben. Aber selbst das hat ja nicht funktioniert. Vielleicht lag das wiederrum daran, dass der Code ein wenig seit dem letzten Upload der Apk in den PlayStore verändert wurde. Es kann ja sein, dass die Signatur über irgendwelche Hashes, die über den Code laufen generiert werden, aber keine Ahnung. Ich steige jedenfalls nicht mehr durch und sehe x verschiedene Gründe woran es liegen könnte. Von daher steht das Angebot mit den 50 Euro nach wie vor.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
0
Aufrufe
147
Gerdchen07
G
G
Antworten
1
Aufrufe
393
Gerdchen07
G
G
Antworten
13
Aufrufe
620
Gerdchen07
G
L
Antworten
3
Aufrufe
657
mips400
mips400
migi01
Antworten
26
Aufrufe
2.037
migi01
migi01
Zurück
Oben Unten