Rechner für App-Entwicklung

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
robertnac

robertnac

Stamm-User
64
Hallo,

ich wollte ein paar Apps entwickeln probieren und würde es dafür meinen Rechner mit Windows 7 und AMD Prozessor AMD Phenom(tm) II X2 545 , 3013 MHz mit 4 GB RAM benutzen.

Dabei wollte ich direkt mit etwas neuem anfangen, sprich AndroidStudio benutzen. Ich habe es früher paar Mal probiert mit Eclipse und die Geschwindigkeit war akzeptabel. Mit AndroidStudio ist die Performance sehr schlecht.

Welchen Rechner und OS würdet Ihr als Experten für die App-Entwicklung empfehlen?

Gruß,

Robert
 
Dein PC reicht vollkommen aus, editiere mit Notepad++ die Datei studio64.exe.vmoptions in deinem AndroidStudio Installationsvz...

Hier meine Konfiguration (i7 4790 - 32gb RAM):
Code:
-Xms1024m
-Xmx8196m
-XX:MaxPermSize=3500m
-XX:ReservedCodeCacheSize=960m
-ea
-Dsun.io.useCanonCaches=false
-Djava.net.preferIPv4Stack=true
-Djna.nosys=true
-Djna.boot.library.path=

-Djna.debug_load=true
-Djna.debug_load.jna=true
-Djsse.enableSNIExtension=false
-XX:+UseCodeCacheFlushing
-XX:+UseConcMarkSweepGC
-XX:SoftRefLRUPolicyMSPerMB=500
-Didea.platform.prefix=AndroidStudio
-Didea.paths.selector=AndroidStudio
Bei einem 32Bit System musst du die 32Bit Datei ändern. Die Anpassung des RAMs bringt in den meisten Fällen die eigentliche Performanceverbesserung.

Nachtrag: eine Konfiguration für deinen PC könnte so ausehen..
Code:
-Xms512m
-Xmx2048m
-XX:MaxPermSize=3500m
-XX:ReservedCodeCacheSize=960m
-ea
-Dsun.io.useCanonCaches=false
-Djava.net.preferIPv4Stack=true
-Djna.nosys=true
-Djna.boot.library.path=

-Djna.debug_load=true
-Djna.debug_load.jna=true
-Djsse.enableSNIExtension=false
-XX:+UseCodeCacheFlushing
-XX:+UseConcMarkSweepGC
-XX:SoftRefLRUPolicyMSPerMB=500
-Didea.platform.prefix=AndroidStudio
-Didea.paths.selector=AndroidStudio
 
  • Danke
Reaktionen: zumafx und Jaiel
cool das werd ich mal testen weil ich sonst auch diese schlechte performance hatte und deswegen noch nciht umgestiegen bin
 
Hehe, macht extrem viel aus. EXTREM ;)

Nachtrag:
Was auch hin und wieder nicht ganz verkehrt ist, ist die Plugins, die JetBrains, bzw andere Entwickler, für AndroidStudio / IntelliJ bereitstellen, zu durchforsten. Gibt da so ein paar nette Gadgets, die einem extrem viel Arbeit ersparen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich mal ausprobiert und wow, allein der Start war gefühlte 1000x schneller.
Hab einfach mal die Werte, die du für robertnac gepostet hast, benutzt, hab aber natürlich eine andere PC-Konfiguration (mehr Ram, Intel-Cpu)
Deswegen noch eine Frage:
Woher hast du die Info's bzw. hast du einen Link, wo die einzelnen Parameter/Werte erklärt werden ?

Selber googlen hilft auch manchmal :D
ich hab das hier gefunden:
Configuring Android Studio: IDE & VM Options, JDK, etc - Android Tools Project Site
 
Zuletzt bearbeitet:
missspelled schrieb:
Nachtrag: eine Konfiguration für deinen PC könnte so ausehen..
Code:
-Xms512m
-Xmx2048m
-XX:MaxPermSize=3500m
-XX:ReservedCodeCacheSize=960m
-ea
-Dsun.io.useCanonCaches=false
-Djava.net.preferIPv4Stack=true
-Djna.nosys=true
-Djna.boot.library.path=

-Djna.debug_load=true
-Djna.debug_load.jna=true
-Djsse.enableSNIExtension=false
-XX:+UseCodeCacheFlushing
-XX:+UseConcMarkSweepGC
-XX:SoftRefLRUPolicyMSPerMB=500
-Didea.platform.prefix=AndroidStudio
-Didea.paths.selector=AndroidStudio

Hi, ich habe die Einstellungen 1:1 übernommen. Danach hat sich AndroidStudio gefüllt neu installiert. Ist das normal?

Nun hab' ich im Installationsverzeichnis die Datei ..\bin\studio64.exe.vmoptions . Sollte man hier die Einstellungen übernehmen?

Gruß,

Robert
 
noch ne frage kann man das irgendwo auch in einem menüdialog selber ändern?
 
Leider nein, glaube ich..
 
oh ok dann sit wohl nur selber scripten angesagt ist ja auch nciht schlimm :)
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
0
Aufrufe
132
Gerdchen07
G
G
Antworten
1
Aufrufe
384
Gerdchen07
G
G
Antworten
13
Aufrufe
599
Gerdchen07
G
L
Antworten
2
Aufrufe
555
Lexub
L
migi01
Antworten
26
Aufrufe
1.991
migi01
migi01
Zurück
Oben Unten