T
TorstenH82
Fortgeschrittenes Mitglied
- 50
Die Chinesen sind nicht bereit zu kooperieren und wollen, dass ihre App benutzt wird.TJFO schrieb:Leider können das bisher weder DAB-Z noch DABdream managen.
Wer die App auf einem aktuellen Smartphone installiert, wird direkt mit einer Warnmeldung konfrontiert, dass diese unsicher ist. Ich muss mit Blut (Fingerabdruck) unterschreiben, um eine Installation zu erzwingen.
Man könnte folgende Fragen stellen:
- Warum ist die DAB+ App nicht auf Google Play? Kommt die etwa nicht durch den Prüfungsprozess?
- Warum ist eine Radioapp 40 MB groß?
- Warum kooperieren Sie nicht? Das Geld verdienen sie doch mit der Hardware - oder?
Übrigens: Lt Hersteller kann der Dual-Tuner nur MRC (Maximum Ratio Combining) und das Versprechen vom Backgroundscan dürfte eine glatte Lüge sein. In DE fällt das nicht auf weil alternative Frequenzen auch von einem Single-Tuner ermittelt werden können und freundlicherweise die Service Following Information mit den FIC Daten übertragen wird.
Und DAB-Z wird nicht mehr weiterentwickelt...
Beiträge automatisch zusammengeführt:
Im Neotone ist ein wRadio C100 chip drin. Also derselbe wie in den Dual-Tunern. Nur die Ansteuerung (USB) ist bei den Dual-Geräten anders und nicht öffentlich dokumentiert.TJFO schrieb:Neotone 100X
Ein Wechsel macht also aus meiner Sicht keinen Sinn. Viel wichtiger ist es Störquellen abzuschalten oder zumindest mal die Position des Adapters zu ändern.
Zuletzt bearbeitet: