Auslesen des Adressbuchs verhindern?

  • 13 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
j-m.s

j-m.s

Fortgeschrittenes Mitglied
7
Es gibt viele Apps wie LINE,Pushbullet, Whatsapp usw. die das Adressbuch (Telefonbuch) im Handy auslesen und auf ihren Server hochladen.
Natürlich kann man das vor dem Installieren an den Berechtigungen sehen und das Installieren unterlassen.

Aber gibt es Methoden oder Apps, um solch einer App ein leeres Telefonbuch vorzugaukeln?
 
Dir ist schon bewusst, daß das Adressbuch nicht auf den Server hochgeladen wird, sondern mit der Datenbank des Servers abgeglichen wird, damit die Nummern auch in der App zugeordnet werden können.

Nummer im Adressbuch -> Server kennt die Nummer als Benutzer -> Verknüpfung zur App in Deinem Adressbuch

Ein leeres Adressbuch ergibt logischerweise dann keine Kontakte in den Messenger Apps.
 
Um so einen Abgleich zwischen zwei Beteiligten zu machen, kannst du
1. alle Daten des Servers zum Handy schicken
2. alle Daten der Handys zum Server schicken
3. alle Daten des Servers und des Handy an einen dritten schicken

Andere Möglichkeiten gibt es nicht, Daten zu synchronisieren.
Wetten, dass Nr. 2 gemacht wird?
 
Klar erfolgt Nummer 2. Und der Abgleich findet auf dem Server statt, der wiederum die Rückmeldung gibt. Was aber im Umkehrschluß nicht heißt, daß ander Leute, die Deine Nummer nicht haben, dich dann automatisch sehen, weil Du jetzt diesen Messenger nutzt.
 
Ich will es jedenfalls nicht, dass Apps auf meinem Handy die Namen und Rufnummern meiner Freunde auf fremde Server laden (die ev. noch nciht einmal dem dt. Datenschutz unterliegen)
 
Dann kannst Du aber auch keine von diesen Apps nutzen. Pest oder Cholera, suche es Dir aus.
 
Was haltet ihr von folgender Idee?

Der Besitzer des Smartphones (Benutzerkonto A) erstellt sich ein zweites Benutzerkonto B.

Das A-Konto wird nicht mit einem Google-Konto verknüpft. Die Kontakte werden jedoch gepflegt. Weitere notwendige Software wird über F-Droid bezogen.

Das B-Konto wird mit einem Google-Konto verknüpft. Die Kontakte, bspw. für WhatsApp, werden nur dann eingetragen, wenn klar ist, dass jemand Anderes damit einverstanden ist, weil er bspw. WhatsApp selber nutzt.

Wird nun über das B-Konto WhatsApp installiert, so hat WhatsApp, so meine Hoffnung/Frage, nur Zugriff auf die Kontakte von Konto B jedoch nicht von Konto A.

Problem gelöst?
 
Die Hoffnung kannst du begraben. Der Zugriff auf die Kontakte wird nicht über das Konto eingeschränkt. Du kannst ja auch einfach lokale Kontakte (oder je nach Hersteller auch noch weitere Varianten) anlegen - darauf wollen/müssen diverse Apps ja auch zugreifen.

Mit Marshmallow kannst du zumindest den Apps das Recht des Zugriffs auf die Kontakte entziehen. Ob sie dann noch sinnvoll einsetzbar sind, ist eine andere Frage.
 
Weißt du wo und wie die Konakte gespeichert werden?
Gibt es keine getrennten Kontakte-Dateien bzw. -Datenbanken für die verschiedenen Benutzerkonten?

Ich habe nur lokale Kontakte. Ein Google-Konto ist nicht eingerichtet. Die Synchronisation ist abgeschaltet.

Natürlich sollen Apps auf die (lokalen) Kontakte zugreifen können. Jedoch eben nur auf die des aktuellen Benutzerkontos.
Ich hoffe doch, dass Benutzer B kein Zugriff auf die Kontakte von Benutzer A hat.
 
-> Speicherort für Kontakte / Adressen (für andere Benutzer wird der Ort intern entsprechend umgebogen)

Benutzer B kann nicht auf die Kontakte von Benutzer A zugreifen (soweit ich weiß), allerdings auch nicht auf die Apps von A. Also muss Benutzer B z.B. WhatsApp installieren und du müsstest jedes Mal, wenn du eine Nachricht schreiben oder auch nur empfangen willst, zu Benutzer B wechseln.
 
Thyrion schrieb:
-> Speicherort für Kontakte / Adressen (für andere Benutzer wird der Ort intern entsprechend umgebogen)

Danke.

Thyrion schrieb:
Benutzer B kann nicht auf die Kontakte von Benutzer A zugreifen (soweit ich weiß), allerdings auch nicht auf die Apps von A. Also muss Benutzer B z.B. WhatsApp installieren und du müsstest jedes Mal, wenn du eine Nachricht schreiben oder auch nur empfangen willst, zu Benutzer B wechseln.

Fast genauso habe ich es erwartet.

Benutzer B kann nicht auf die Kontakte von Benutzer A zugreifen. Das von Benutzer B installierte WhatsApp kann es dann aber doch?
Wieso? Weil es höhere Rechte hat bzw. bekommt?

Wenn sowohl Benutzer A als auch Benutzer B WhatsApp installieren und ein Kontakt, der in beiden Adressbüchern ist, eine Nachricht schickt, dann bekommt wer die Nachricht?
 
Ich vermute(!) derjenige, der sie zuerst abruft (also gerade an dem Gerät "angemeldet" ist).
 
Die Frage ist zwar schon etwas älter, aber es gibt durchaus die Möglichkeit, Apps mittels xPrivacy vorzugaukeln das Addressbuch wäre leer. Somit können private Kontaktdaten nicht länger ausgelesen werden.

Allerdings werden ein gerootetes Gerät sowie das xposed-framework benötigt, welches sich nicht einfach aus dem Playstore installieren läßt und in manchen Fällen zu Bootloops führen kann - man muß sich also etwas in die Materie einlesen und am besten vor den ersten Versuchen gründlich Daten sichern.
 
Zurück
Oben Unten