Verständnisfrage Adguard App vs. DNSForge (Private DNS)

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
onemaster

onemaster

Moderator
Teammitglied
3.680
Hi Leute. Aktuell nutze ich auf einem Gerät ADguard, auf einem anderen DNSForge. Rein im Alltag merke ich keine Unterschiede so dass ich mir überlegt habe das einfach wie früher bevor ich AdGuard ausprobiert habe wieder das ganze einfach per DNSForge laufen zu lassen. Würde ich einfach eine App sparen.
Nun aber meine Frage: Ich nutze Samsung und auch den sicherern Ordner. Damit ich auch darin keine Werbung und Tracker habe musste ich Adguard darin extra installieren. Wie verhält es sich wenn ich das nur mit dem systemweiten DNSForge mache? Zumindest wird Werbung geblockt aber wie ist es mit den mit den ganzen Tackern in den Apps im sicheren Ordner?
 
@onemaster Du sprichst vom Privaten DNS "dnsforge.de" vs. Adguard-App, oder?
 
Ja genau.
 
@onemaster Grundsätzlich ist DNS-Blockieren halt weniger als das, was die Adguard-App bietet.

In Adguard hast du noch elementbasiertes Blockieren, Benutzerregeln, dazu einstellbaren Trackingschutz, eine Firewall und so.
 
Im Grunde genommen habe ich mit beiden in etwas den gleichen Schutz aber mit der Adguard App kann ich das ganze verfeinern? Sprich bestimme Filterlisten hinzufügen oder entfernen. Mir ist bewusst dass ich bei DNSForge einfach auf die Listen auf deren Server angewiesen bin und nichts ändern kann.
Mir gehts in erster Linie darum dass ich mit beiden jeweils erstmal die Grundversorgung habe was Werbefilter, Daten sammeln und Tracker habe. Dann kann ich abwägen was für ich jeweils die bessere Lösung ist.
Mit DNSForge hatte ich immer einen sehr guten systemweiten Werbeblocker der zuverlässig seine Arbeit verrichtet hat. Einmal in den Einstellungen hinzugefügt und ich musste mich sonst um nichts kümmern.
 
@onemaster Naja. Adguard hab ich auch einmal eingestellt und kümmere mich um nix ;).

DNS Blockieren ist besser als nix, meinetwegen Grundversorgung ;).
Aber den Umgang mit Cookies etwa hast du nicht. Auch keine Einstellung, wann welche App ins Internet darf.

Und evtl. mal weiße Flächen durch entfernte Werbung, die nicht kosmetisch. geflickt wurden. Die beseitigt Adguard.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240917_153105_AdGuard.jpg
    Screenshot_20240917_153105_AdGuard.jpg
    488,7 KB · Aufrufe: 305
  • Screenshot_20240917_153123_AdGuard.jpg
    Screenshot_20240917_153123_AdGuard.jpg
    205,2 KB · Aufrufe: 320
Zuletzt bearbeitet:
Das hilft mir schonmal weiter. Dann würde ich Adguard einfach weiter laufen lassen. Dachte DNS tut das selbige nur eben mit weniger Möglichkeiten.
 
@holms hat sich das Problem mit dem erhöhten Akkuverbrauch der AdGuard App gelöst? Ich bin auch am überlegen mal wieder AdGuard auszuprobieren. Aktuell bin ich DNS basiert unterwegs (derzeit nextdns).
 
@Dresden1982 Da fragst du den falschen. Ich hatte und habe keinen erhöhten Akkuverbrauch ;).

Andere jedoch berichten davon, die Ursache wird dabei aber nie klar. Von daher probier vielleicht einfach selbst. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Dresden1982
Hab auch Adguard deinstalliert und nutze nur Dnsforge. Habe hierdurch mehr Blockierungen im Adblock Online Test.
 
@rusak2 Wieviel bei Adguard geblockt wurde, hängt von deinen Einstellungen und verwendeten Listen ab. Kann man so allgemein nicht sagen
 
Ich habe auch nach einer Möglichkeit gesucht, super lästige Werbung in Apps zu unterbinden bzw. zu blocken.
Gegen Banner oder Werbung beim öffnen habe ich ja gar nichts, die Entwickler sollen ja auch was davon haben. Aber ich nutze z.B. ein paar Apps für "Guten Morgen" oder "Guten Abend" Bildchen für Whatsapp. Da ist mittlerweile so oft und so lange Werbung drin, das es wirklich keinen Spaß macht. Natürlich kann man diese Apps auch käuflich erwerben, damit man dann keine Werbung mehr hat, aber meist nur in einem monatlichen Abo. Dafür sind mir die Apps aber nicht gut genug, denn wenn ich sehe, das die mir manchmal bei 30 Grad im Schatten "Winterbilder" anbieten, dann denke "Was stimmt bei denen nicht".

Also habe ich mich auf die Suche gemacht und Adguard entdeckt gehabt. Dann darüber gelesen und auch hier ein paar Threads dazu gelesen, aber ehrlich gesagt, ist mir das zu teuer, um "nur ein bischen Werbung" zu blocken.
Dann habe ich dnsforge.de gefunden und habe es bei mir mal so eingerichtet.

Hat sofort funktioniert ohne Neustart des Handys. In den ganzen Apps die ich bei mir geöffnet habe ist sämtliche Werbung weg. Also für mich ein voller Erfolg.
Falls die Entwickler jetzt dadurch dann keine Einnahmen mehr von meiner Nutzung haben, tut es mir leid. Aber ich sehe nicht ein, um 4-5 Bildchen zu bekommen, das ich mir mehrfach teilweise 20-30 Sek Werbung ansehen muss.

Also für meinen Fall eine klare Meinung für dnsforge.

Ja, Adguard kann da viel mehr, aber ich nutze mein Handy weder für Bezahlvorgänge ( NFC z.B. deaktiviert) noch für Onlinebanking.
 
@Martin2025 Den letzten Satz verstehe nicht im Zusammenhang.

Lebenslange Lizenz für unter 30 € (für 3 Geräte) bei stacksocial finde ich auch nicht soo teuer. Manchmal gibt's noch preiswertere Angebote.
 
  • Danke
Reaktionen: philipz
Für 30 € habe ich nicht gesehen, war nur bei Adguard selbst und da steht 112 Dollar .
Danke.
 
Sind mit Coupon ~11/15€
 
  • Danke
Reaktionen: philipz und Martin2025
@holms Das ist ja ein Superangebot bei Stacksocial, danke für den Tipp! Ich habe derzeit die kostenlose Testphase bei Adguard, kann ich die problemlos mit der bei Stacksocial gekauften Lizenz upgraden, oder muss ein neuer Account erstellt werden?
 
  • Danke
Reaktionen: holms
@philipz du kannst den bestehenden Account upgraden. Das funktioniert sogar nach einer längeren Pause. Ich hatte 2023 eine kostenlose Testphase und dieses Jahr wieder, eher ich auch bei Stacksocial zugeschlagen habe. Wegen eines erhöhten Akkuverbrauchs nutze ich aktuell Adguard nicht. Ich muss mich bei Gelegenheit wieder damit beschäftigen und Adguard die Arbeit anderweitig abnehmen.

Plan zum Akku sparen: Weiterhin Next DNS nutzen und Adguard die HTTPS-Filterung überlassen bzw. nicht mehr alle Apps filtern lassen, sondern nur Google Chrome. Wobei mir bei Chrome die Tabs vom Vivaldi Browser fehlen. Sorry für die OT Gedanken 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: philipz
Hier mit DNSnet via FDroid alles prima, ohne Werbung, ohne weiße Flachen plus selbstgewählter DNS Service möglich, z.B. DNS4EU
Alles für jede App einzeln einstellbar.
Natürlich kostenlos.
 
Dresden1982 schrieb:
Plan zum Akku sparen: Weiterhin Next DNS nutzen und Adguard die HTTPS-Filterung überlassen bzw. nicht mehr alle Apps filtern lassen, sondern nur Google Chrome.
Meine Meinung ist anders:
Nur Adguard nutzen, DNS-Filterung kann Adguard ja auch. Und natürlich alle Apps filtern lassen. Nicht nur Browser gehen ins Internet.

Die Auswirkungen auf den Akku sind eher unwichtig.
 
@holms wie gesagt ich muss das ganze bei Gelegenheit neu aufsetzen. Es kann auch sein, dass irgendetwas oder eine App Amok gelaufen ist. Bei mir hatte sich AdGuard negativ auf den Akkuverbrauch und die Ladezeit von Webseiten ausgewirkt. Letzteres auf mehreren Geräten.
 
Zurück
Oben Unten