Apple iPad Pro: Bildqualitätvergleich Tandem OLED (M5) vs Mini-LED (M1)

  • 1 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
MMI

MMI

Senior-Moderator
Teammitglied
15.562
Da ich beide iPad Pros noch zusammen hier habe, hier mal ein kleiner Vergleich zwischen dem Tandem OLED (M5 iPad Pro) und dem Mini-LED Display (M1 iPad Pro), falls wer sich auch fragen sollte, ob sich das Upgrade auf OLED mittlerweile lohnt.

Beide Displays haben auf dem Papier exakt dieselben Helligkeitsangaben, bedeutet bis zu 1.000 nits bei SDR und bis zu 1.600 nits bei HDR Content.
Beim Mini-LED Display kommen über 1.500 Dimming Zonen verteilt auf 12,9“ zum Einsatz, bei OLED und den selbstleuchtenden Pixeln logischerweise hinfällig.

In den Bildern ist links immer das Tandem OLED des M5 iPad Pros, rechts dagegen das Mini-LED Display des M1 iPad Pros.
Was auch zu beachten gilt, dass Mini-LED Display wurde von Apple etwas kühler kalibriert, dass OLED (zumindest vom M5, das vom M4 iPad Pro kenne ich nicht) etwas wärmer. Man kann hier über den Farbfilter in den Einstellungen aber das iPad auch noch selber kühler oder wärmer manuell Kalibrieren, hier liefen beide im Standard Modus.
Die iPad Pros haben zudem den Referenzmodus für ein professionelles Kalibrieren des Displays mit externer Hardware, diese wurde hier nicht verwendet.

Beide Tablets liefen mit je voller Helligkeit und mit aktivierten True-Tone!



1) Zunächst einmal klassisches SDR Material, hier ist das Tandem OLED mal minimaler heller (vielleicht auch eine subjektive Meinung) und mal sind beide gleich hell, es kommt auf den Bildern nicht ganz so rüber wie es in real aussieht und ist innerhalb der Bilder auch Contentabhängig, in Summe aber sind hier beide gleich hell:

IMG_4243.jpeg
IMG_4259.jpeg
IMG_4260.jpeg
IMG_4261.jpeg




2) Kommen wir nun zu HDR Content in heller Umgebung, hier ist faktisch kein (großer) Unterschied erkennbar. Die Farben können sich leicht unterscheiden, meiner Meinung nach gibt das Tandem OLED diese auf den ersten Blick etwas realistischer wieder, allerdings kenne ich die Originalszene in real nicht. Kann auch an der leicht unterschiedlichen Farbkalibrierung liegen:



IMG_4250.jpeg
IMG_4266.jpeg
IMG_4269.jpeg
IMG_4270.jpeg


Beim Mini-LED Display kann man teilweise schon erahnen, warum manchmal einzelne Abschnitte mehr aufgehellt sind, was meiner Meinung nach nicht an der Helligkeit liegt sondern an was anderem, bei den dunkleren Umgebungen wird der Grund deutlich sichtbar.



3) Black Crush Test:

IMG_4238.jpeg


Das Tandem OLED macht hier einen selbst für OLED herausragenden Job und kann man kann sogar noch das Feld 3 erkennen, das können selbst die besten OLED Panels nicht immer.

Das Mini-LED Display kommt bis Feld 6, was für ein LCD Technik aber ebenso ein hervorragender Wert ist.
Dafür wird nun aber der Nachteil der Technik sichtbar, der „Glow Effekt“, weswegen auch bei hellem Bildmaterial aus den Bildern weiter oben manche Stellen einfach zu hell beleuchtet werden.



4) Der Glow Effekt beim Mini-LED Display nochmal gut sichtbar:

IMG_4215.jpeg




5) HDR Content in dunkler Umgebung, die Paradedisziplien von OLED!
Wichtig nochmal allgemein zu erwähnen, HDR Content egal ob am TV oder Tablet etc. sollte grundsätzlich immer im völlig abgedunkelten Raum ohne Lichtquellen und auch ohne Ambient Beleuchtung angeschaut werden! Jeder das was anderes sagt sollte sich mit HDR nochmal im Detail beschäftigen oder es selbst testen. Jede anderweitige Lichtquelle im Raum stört den HDR Effekt, teils und je nach Intensität der Lichtquelle massiv.

Hier nur die Bilder:

IMG_4218.jpeg
IMG_4224.jpeg
IMG_4225.jpeg
IMG_4227.jpeg
IMG_4229.jpeg
IMG_4232.jpeg
IMG_4231.jpeg
IMG_4237.jpeg



Das Mini-LED leidet halt bauartbedingt unter dem „Glow-Effekt“, auch bei hellem Content, besitzt aber abseits dessen einen m.M.n. sehr guten Schwarzwert, der fast auf OLED Niveau ist.
Beim Tandem OLED sind die Farben etwas realistischer und kommen bei dunklem Content intensiver rüber, es gibt so gut wie keinen Glow Effekt und feine Details werden mit schwarzen Hintergrund und in dunkler Umgebung verfeinert dargestellt.




Zusammenfassend kann man beim Display sagen, wer ausschließlich in heller Umgebung schaut, kann mit dem Mini-LED Display weiterhin sehr glücklich werden, die Helligkeit ist genauso gut, sowohl bei SDR wie auch bei HDR und bei dunklem Content stechen die doch dann sehr guten Schwarzwerte für ein LED Panel hervor.

Das Tandem OLED punktet halt klar in dunkler Umgebung, bei der Farbgestaltung, bei feiner kleiner Detaildarstellung und bei den Schwarzwerten.
Auch wird es faktisch genauso hell wie das Mini-LED Display, was bei OLED vor gar nicht mal all zu langer Zeit selten war.

Ganz abgesehen davon gibt es natürlich noch einen weiteren Punkt, den man aber schlecht mit einer Kamera einfangen kann und das sind die seitlichen Blickwinkel aufs Display, wo ein OLED halt einem LED Display überlegen ist. Das ist auch hier im Vergleich so, kann man aber nur in Live am besten sehen. Ob man aber auf ein Tablet im Gegensatz zu zB einem TV häufig von der Seite drauf blickt, ist dann noch die andere Frage.

Das Display kann also einen Unterschied machen und zu den Pro-Punkten für ein etwaiges Update auf ein Tandem OLED iPad Pro gezählt werden.

Habt ihr Anregungen dazu? Dann gerne kommentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: basketballer
Ich hab jetzt nochmal bisschen experimentiert und bisschen recherchiert, gilt jetzt fürs OLED iPad kann aber auch aufs iPhone übertragen werden.

Wer gerne von der etwas wärmeren Farbkalibrierung des iPad Pro mit OLED wieder mehr hin zur der bläulicheren Farbabstimmung der Mini-LED iPads zurückgehen möchte, kann es das über den Farbfilter in den Einstellungen - Bedienhilfen - Anzeige & Textgröße - Farbfilter wie folgt ändern/anpassen:

IMG_0088.jpeg


Über den Regler Farbton zwischen 40-65% (je nach Geschmack) kann mit obigen Einstellungen von etwas wärmer zu etwas kühler das Display angepasst werden - mit und ohne aktives True-Tone (bei mir mit True-Tone an).

Man sollte man aber wenn je mit aktiven und inaktiven True-Tone separat die Einstellungen oben anpassen, da aktives True-Tone das Display ja auch nochmal etwas wärmer darstellen lässt und man so den Farbtonregler etwas erhöhen muss als ohne aktives True-Tone.

Kann wie gesagt grundsätzlich auch aufs iPhone übertragen werden (nur nicht 1:1 aus Bild oben), wenn man dort das OLED auch noch etwas kühler (oder umgekehrt etwas wärmer) machen möchte.
 

Ähnliche Themen

MMI
Antworten
0
Aufrufe
52
MMI
MMI
ses
Antworten
1
Aufrufe
103
MMI
MMI
MMI
Antworten
2
Aufrufe
41
MMI
MMI
C
Antworten
2
Aufrufe
45
MMI
MMI
MMI
Antworten
9
Aufrufe
373
MMI
MMI
Zurück
Oben Unten