FHD10 & 5Ghz-WLAN ?

  • 28 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
DerKomtur

DerKomtur

Moderator
Teammitglied
2.453
In verschiedenen Tests, z.B. golem.de, und auf handyinside wird es mit angegeben, auf der ASUS-Homepage nicht eindeutig dementiert:
Kann das FHD10 auch auf 5Ghz funken?
Konnte mit der SuFu nichts finden.....
 
Ja
 
Geht, aber ich glaube ein paar Kanäle fehlen immer noch. Sollte aber kein Problem sein.
 
Normalerweise gibts bei "Duoband-Geräten" eine Frequenzauswahl, u.a. zur Stromersparniss, wie hier beim Xperia-Z

wlan9f41i2ja5u.jpg


Beim FHD10 kann ich da nichts finden.

Ich habe mal eine Fritzbox-7270 probeweise auf 5Ghz funken lassen.
Das Xperia-Z zeigt dies korrekt an

xz5ghz8i3pxom4eg.jpg


Das FHD findet zeitgleich allerdings nichts

memo5ghz37lc9t4hsw.jpg


Ich habe daher gewisse Zweifel, ob das FHD10 überhaupt auf 5Ghz funken kann....
 
Ja macht es. Ist im InSSIDer zu sehen
 
Ähm.....wo?
Nebenbei bemerkt:
Bei InSSIDer für PC poppt eine Warnung zum "Multibundle-Virus" auf (?)
 
Zuletzt bearbeitet:
InSSIDer, ist eine App
 
Ja ich weiß, man kann es auch kurz kostenlos testen, aber ich wollte jetzt nicht extra eine 7,31€-App bemühen um zu belegen, das der Hersteller die Infos zu seinen Produkten scheinbar nicht vollständig auflistet.

Unabhängig davon habe ich zwei 5Ghz-Geräte mit gleicher Anwendung, das eine findet meinen Testsender, das andere nicht....
 
Wenn dein Asus Tablet das 5GHz Netzwerk nicht findet, schau mal nach, ob dein Sender auf einen Kanal ab 65 eingestellt ist. Bei mir sind diese Kanäle seit dem Update auf 4.3 nicht mehr vorhanden. Perpe hatte zwar mal die Datein, die fürs Wlan veranztwortlich sind, aus 4.2 hier zur Verfügung gestellt, bei mir hat es aber die Kanäle nicht mehr zum Vorschein gebracht. Vermutlich wurde doch noch mehr geändert. Das kostenlose Tool Wifi Analyser zeigt mir auch nur die Kanäle bis 64 an.

Edit:

Hab grad gesehen, daß du wohl auf Kanal 64 bist. Probier mal einen niedrigen 40er Kanal aus. Zwischenzeitlich gab es bei mir nämlich auch Probleme mit den 60er Kanälen, seit dem letzten Update gehen die bei mir aber wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
War Kanal 60, die Grafik stimmt nicht ganz.
Werde das heute abend mal weiter testen.

Wobei ich die Einschränkung noch nicht ganz verstehe:
So wie es bei LTE 17 verschiedene Frequenzbänder und/oder regionale Normen gibt, gibt es beim 5Ghz-WLAN 3 verschiedene Kanal-Regionen.
Um nicht für jeden Kontinent eigene Module herzustellen, können die Module normalerweise immer alles, werden nur softwaremäßig konfiguruert.
In Europa sind derzeit 19 Kanäle im 5Ghz-Bereich erlaubt.
Aber es sollten alle 19 Kanäle funktionieren.

Es könnte sein, das man "vorsichtshalber" die Kanäle 36-64 nicht aktiviert hat, weil die in Europa nur Indoor verwendet werden dürfen.
Dem gegenüber dürfen die Kanäle 100-140 mit erhöhter Sendeleistung und auch Outdoor verwendet werden.
 
Es ist aber gerade umgekehrt. Ich hatte anfangs Kanal 100 genutzt, bis zum Update auf 4.3, seit dem funktionieren nur noch die niedrigen Kanäle bis 64.
 
Gerade nachgeschaut, so stimmt es, bis Kanal 64, danach nix mehr.
 
Ok, hatte heute abend meinen Testsender mal von Kanal 60 auf 100 umgestellt.
Aber auch mit Kanal 60: Mein Xperia-Z findets, der FHD10 findet nix.
 
Schalte deinen Sender mal auf Kanal 44 und schau dann nochmal nach. Bei mir wurden zeitweise auch die 60er Kanäle nicht angezeigt.
 
Also 64 ignoriert er bei mir scheinbar auch, 60 läuft immer, jetzt auf 48, auch kein Problem.
 
Endlich hat es geklappt:

wlanav1siqd3yx.jpg


Jetzt weiß ich, das kein Hardwaredefekt vorliegt.
Gleichzeitig sieht man auch, das nicht alle verfügbaren 5Ghz-Kanäle angeboten werden, obwohl im Setup angewählt.

Allerdings zeigt mein Xperia-Z auch nicht mehr Kanäle an:

wlan22nr38etzwl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja irgendwie den Verdacht, daß dieses Phänomen mit der Kombination Asus Tablet + anderes Androidgerät + Fritzbox zu tun hat. Was ich noch nicht nachgeschaut habe ist, ob das iPad meiner Freundin höhere Kanäle empfängt, also ob die Fritzbox überhaupt noch auf diesen Kanälen sendet. Das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
 
Naja da es EU/USA Geräte sind hat es schon seine Richtigkeit das nur die Kanäle 36 bis 64 genutzt werden, denn das ist der Bereich der sowohl in Europa als auch der USA zulässig ist. Die Kanäle 100 bis 140 sind nur in der EU zulässig, jedoch nicht in der USA. Bedeutet also das die EU-Firmware dementsprechend angepasst worden sein müsste, was aber offensichtlich nicht gemacht wurde. (Klar könnte man auch alles Kanäle drin lassen, weshalb dem nicht so ist, muss man die Hersteller fragen oder in den US Vorschriften nachsehen).

Ach und zu der Frage senden, ja die Fritzboxen o.ä. senden bis Kanal 140. Andernfalls würde die Problematik ja nicht auffallen.
 
bluntonium schrieb:
Naja da es EU/USA Geräte sind hat es schon seine Richtigkeit das nur die Kanäle 36 bis 64 genutzt werden, denn das ist der Bereich der sowohl in Europa als auch der USA zulässig ist. Die Kanäle 100 bis 140 sind nur in der EU zulässig, jedoch nicht in der USA.

Fast ;-)
36-64 sind die einzigen Kanäle, die weltweit erlaubt sind.
Von den Kanälen 100-165 sind nur drei Kanäle nicht in USA erlaubt, der Rest schon.
Auf den 3stelligen Kanälen ist lediglich eine höhere Sendeleistung erlaubt.

Es klingt aber trotzdem plausibel, das man vorsichtshalber nur einen Teil der möglichen Kanäle aktiviert, um in einem größeren Einzugsgebiet gleich regelkonform verkaufen zu können.
 
Zurück
Oben Unten