Downgrade auf welche Version wegen Firmware 2.2.0

  • 25 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
FuzzyHead

FuzzyHead

Stamm-User
290
Mal so eine Frage in den Raum gestellt, sorry wenn es offtopic ist. Die, die vom momentan "fehlerhaften" Oreo Update 2.2.0 einen downgrade durchgeführt haben, seid ihr zur ersten Oreo Version oder sogar zu Nougat zurück? Hatte ebenfalls das Empfangsproblem und die LED, was mich ziemlich genervt hat und bin jetzt sogar auf Nougat zurück, da ich nicht mehr so genau wusste, ob die Problematik auch beim ersten Oreo Update schon bestand.

Gruß und danke!
 
Ich würde direkt auf die 1.9.0 zurück gehen. Galt als bisher stabilste Version ohne Probleme und dort waren auch noch alle SOC Features gerade in Bezug auf Bluetooth enthalten. Wenn du nicht ein spezielles Oreo Feature benötigt, wirst du hier keine Nachteile feststellen.
 
  • Danke
Reaktionen: lavemetoo und FuzzyHead
Ich bin auf 2.0.0 und die läuft bei mir echt gut.
 
  • Danke
Reaktionen: FuzzyHead
Hab nie ein Update von 2.0.0 gemacht. Läuft bei mir besser als 1.9.0, gibt allerdings mit einigen Bluetooth-Geräten Verbindungsprobleme. Mehr dazu findest du hier im Gerätebereich. Da meine Geräte alle koppeln, ist mir das egal. Weiter zurück würde ich nicht gehen. LED, WLAN und Mobilfunk laufen bei mir einwandfrei.
 
  • Danke
Reaktionen: FuzzyHead
Bin von 2.2.0 umgestiegen auf Lineage , kann es nur empfehlen. Läuft besser und stabiler als andere Oreo-Versionen. Einzig der Telefonhörer ist aktuell noch etwas leiser.
 
  • Danke
Reaktionen: FuzzyHead
Bin ebenfalls auf der 2.0.0 und damit zufrieden. Habe einerseits die (nicht alle sinnvollen) Neuerungen von 8.1 (wie z.B. die Overlay-Anzeigen), aber nicht die Probleme von 2.2.0.
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling und FuzzyHead
Danke fürs verschieben des Threads und euren Infos! Bin vorgestern erst auf die 1.9.0 zurück, aber jetzt wieder auf die 2.0.0. und sehr zufrieden.

Danke nochmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
Downgrade bedeutet unweigerlich das Löschen aller Daten!?
 
Für das Downgrade muss der Bootloader entsperrt sein.
Wenn das bei deinem Gerät nicht schon geschehen ist, wird es beim Prozess auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Wenn der Bootloader bereits entsperrt ist, ist das Downgrade ohne Datenverlust möglich.
 
  • Danke
Reaktionen: Nentiker, mccrain und wolder
@nik Also wenn der Bootloader entsperrt ist und ich mit dem BQ Tool auf 2.0.0 flashe, dann muss ich nichts neu einrichten?
 
Nicht mit dem Flashtool. Daten bleiben nur bei der Batch-Datei Methode , siehe Anleitung in der Root Abteilung.
Wichtig ist da das Userdata rauslöschen, dann geht alles ohne Probleme.

Flashtool nur zum Bootloader entsperren verwenden !
 
Warum sollte man auf 2.0.0 downgraden? Die Version hat doch einen uralten Sicherheitspatch. Version 2.2.0 oder 1.9.0 sind die einzigen aktuellen Versionen, wobei 2.2.0 ziemlich buggy ist.
 
Ganz ehrlich. Ich bin seit dem ersten Android Smartphone mit dabei und habe mein Handy nie beruflich genutzt. Da ist mir das ehrlich gesagt sowas von egal, was den Sicherheitspatch angeht.

Damals war das auch nie so ein Thema und andere Hersteller sind da auch nicht so hinterher. Ivh lade meine Apps immer aus dem Store und auch nicht gleich jede x belibiege. Deswegen ist mir das wirklich wurscht, Hauptsache durch das downgrade funktioniert mein X wieder und ich kann es reibungslos benutzen. Deswegen finde auch ich die 2.0.0 momentan als daily driver am besten.

Aber das kann ja auch jeder für sich selbst entscheiden.

Grüße!
 
@FuzzyHead Wenn du glaubst irgendwelche verseuchten Apps sind die einzige Bedrohung für Android, dann reicht dir sicher der Patch von vor 10 Jahren aus ;-)
 
@Android-N00b Ansichtssache. Ich persönlich finde es lächerlich, ein Gerät nur deswegen zu verkaufen, obwohl man einfach ein downgrade durchführen kann. Und den Verkauf haben ja wohl einige durchgezogen. Finde das ein wenig paranoid, da kann man auch einfach zum Apfel wechseln wenn es nur darum geht.

Aber genug des offtopics. Wenn's nur darum geht, sollten wir woanders drüber weiter diskutieren.

Grüße.
 
@FuzzyHead

Es ging vielen darum, dass jedes Update für das X (pro) immer schlimmer wird. Es ist durchaus nicht unwahrscheinlich, dass auch 2.3.0 total ranzig sein wird.

Daher finde ich es nur konsequent den Hersteller zu wechseln, wenn einem eine gute Software wichtig ist. Mein Gerät ist leider noch zu neu für diesen Schritt. Ich hoffe noch, dass 2.3.0 wieder gut wird.
 
  • Danke
Reaktionen: rantaplan und Jakob2199
@Android-N00b Ich weiß nicht, wen du nun mit "vielen" genau meinst, hier im Thread geht es darum, wie der Threadtitel schon sagt, ein Downgrade wegen der Bugs in Firmware 2.2.0 zu machen.
Natürlich kann jeder aus dem Umgang von bq damit seine eigenen Schlüsse ziehen. Allerdings bitte ich dich, nicht jedes Thema, an dem du dich beteiligst, in diese Richtung zu lenken.
 
  • Danke
Reaktionen: der_tiroler, wolder und FuzzyHead
Ich kann diese 2.2.0 Basherei nicht verstehen.
Es gibt nur unter speziellen Voraussetzungen das Problem, dass die IP-Verbindung abreißt und nicht wieder kommt, oder neben laufender Verbindungen keine weiteren etabliert werden können. Viele andere Probleme wurden gelöst, gerade im Bereich Android Auto und Bluetooth. Natürlich hat jeder Anwender den Anspruch, dass sein Problem das am meist zu lösende ist, aber letztendlich kenne ich die Verkaufszahlen und die Problem-Meldungen und auch hier im Forum.

Das Problem selbst kann durch die Beta-Tester und die Entwicklung nachvollzogen werden und die Lösung ist in Arbeit. Wem es nun zu viel ist, noch eine kleine Weile hin und wieder mal das Netzwerk zu deaktivieren, zu reaktivieren und dann bei der Frage nach 3G/4G OK zu drücken, der mag den Bootloader öffnen, Downgraden und damit womöglich Probleme mit seiner Banking App zu bekommen oder kein NFC Zahlungen mehr machen zu können.

Auch hier sei noch mal klar gestellt, dass bq an diesem Problem nicht viel selber machen kann, da der Großteil des Radio-Codes von QC selbst bearbeitet wird. Man kann also nur Bug-Reports einreichen und dann auf eine Lösung warten. So gerne bq Euch da umgehend helfen würde, der Radio-Code ist bei vielen Radio-SOC Herstellern Geheimsache und man muss eben auf die Lösung warten. Aber die kommt bestimmt, allein schon, weil es mir auch auf den Keks geht ;)
 
  • Danke
Reaktionen: olih, BQSupport, FuzzyHead und 2 andere
Tja, DAS! hätte man von bq auch mal so kommentieren können.
Ich bin da jetzt nicht so tief drin wer was verbockt hat, hab mir aber schon gedacht, dass es nicht nur an bq liegt.
Was aber gar nicht geht, ist die fehlerhafte Software weiter zu verbreiten. Man kann schon das Update "deaktivieren", so dass es nicht noch mehr User betrifft. (Xiaomi macht das gerade mit deren A2)
Und das Flash-Tool ist nun wirklich keine große Hilfe, aber das ist ja alles schon im anderen Thread geschrieben worden.
 
  • Danke
Reaktionen: rantaplan, BQSupport und FuzzyHead
@Astralix
Nein, dem muss ich widersprechen. Ich kann jeden verstehen, der das Gerät aktuell nicht mehr verwenden will. Zwar taucht das Problem - keine Verbindung in Apps, wenn man mobiles Internet benötigt - bei mir zur Zeit "nur" noch wenige Male täglich, aber ganz sicher immer täglich auf.
Man steht an der Bahn und braucht die nächste Verbindung -> App funktioniert nicht. Man sitzt in der Bahn und startet Spotify -> App funktioniert - aber nur offline.
Im normalen Büroalltag ist es egal, aber GERADE WENN man unterwegs ist, die Verbindung ohnehin mal weniger gut, mal schlechter ist, muss man ständig rumfummeln, um Apps ans laufen zu bringen.
Und das ist mir von anderen Geräten mit Oreo noch nicht zu Ohren gekommen. Also kein reines Google Problem.

Und ich finde es für den normalen Benutzer NICHT ZUMUTBAR selbst auf eine frühere Version zu wechseln.
 
  • Danke
Reaktionen: Fuge, homofaber, rantaplan und 2 andere
Zurück
Oben Unten