Mein Gerät finden Netzwerk - Erfahrungen und Informationen?

  • 275 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Hauptsache man kann es in der Featurelist nennen um es wie Apple auch zu haben. Qualität und Praxistauglichkeit des Features spielen dabei anscheinend wohl einstweilen keine große Rolle.
 
Ja, da ist leider etwas dran.
 
Bevor das an den Android Handys nicht standardmäässig aktiviert wird, dass man am Netzwerk teilnimmt wie es bei Apple ist, wird dieses Netzwerk niemals gut funktionieren.
Und soweit mein Wissensstand ist, ist es automatisch erstmal deaktiviert.
Das ganze andere Zeug ist dabei aktuell erstmal nebensächlich.
 
  • Danke
Reaktionen: MadMan
Es sind die Pro Modelle ab Pixel 6, die UWB enthalten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Martin 74
@prx Danke, das wusste ich noch nicht
 
Generell ist UWB bei Android-Geräten noch Mangelware - bei Samsung sind es auch nur die Plus- und Ultra-Geräte ab der S21-Reihe, die UWB unterstützen und bei den anderen Herstellern sieht es eher noch schlechter aus (z.B. bei Motorola IMHO nur das Edge 50 Ultra, obwohl sie ja das UWB-kompatible Moto Tag anbieten). Bei Samung und Google haben übrigens auch die Fold-Geräte die UWB-Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kunstvoll
Hallo, hat jemand in der "Mein Gerät finden" App auch mal in den Einstellungen oben rechts auf "Anmeldung erforderlich" geklickt?
Das habe ich auf meinem Samsung Smartphone einmal gemacht und seitdem muss ich mich jedes mal anmelden, wenn ich die App aufmache, was extrem nervig ist! Ich habe Daten+Cache gelöscht, App neuinstalliert, etc. ohne Chance das wieder rauszubekommen. In den Google-Account Einstellungen finde ich auch bisher nichts, wo genau für diese App den Login-Zwang wieder abstellen kann. Gemini meint, dass "Anmeldung erforderlich" gar keine Option in "Mein Gerät finden" wäre. Auf dem Samsung Smartphone meiner Frau habe ich den Menüpunkt noch nicht betätigt und da klappt das Aufrufen der App auch weiterhin ohne Login (wenn das Smartphone schon entsperrt ist versteht sich von selbst).
Ich bin jetzt einfach nur noch genervt, von den Login-Zwang. Hat hier vielleicht jemand eine Idee, wie man das wieder rausbekommt, bzw. ist gar so mutig das auszuprobieren ;)
 

Anhänge

  • sc1_Q75.jpg
    sc1_Q75.jpg
    92,9 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Motorola spielt jetzt für sein Tags eine neue Firmware (2.0.93) aus, die UWB endlich aktivieren sollte.
Warum auch immer, benötigt das Firmware-Update erst einmal eine neue Version der Moto-Tag App, die man sich noch über APK-Mirror besorgen müsste, der Playstore hat sie aktuell bei mir noch nicht angeboten.
Der aktuelle Google Find Hub sollte dann UWB unterstützen, zumindest gibt es inzwischen dementsprechende Berichte im Netz, bei mir funktioniert es mit dem P7Pro + Moto-Tags gegenwärtig leider noch nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: robbie1967, KingJames23, nsmart und eine weitere Person
Bei meinem P9PXL (neueste Moto-Tag-App über APKMirror bezogen) klappt es mit der neuen Firmware für das Moto Tag.
 
  • Danke
Reaktionen: Lilien, robbie1967 und Kunstvoll
Es macht m. E. im Moment den Eindruck, als würden die Pixel Pro Modelle unterhalb der 8er Baureihe nicht unterstützt.
Man kann nur hoffen, dass es sich um ein "noch nicht" handelt, aber ich habe in den letzten Stunden gelernt, dass Google im Pixel 7 Pro unverständlicherweise nicht die vollen UWB Fähigkeiten implementiert hat. Die fehlende Fähigkeit (Messung im Hintergrund) sollte die Find Hub Funktionalität eigentlich nicht unbedingt betreffen, aber es ist schon auffällig, dass ich bis jetzt keinen positiven UWB/Find Hub Erfahrungsbericht mit einem P6/P7 Pro finden konnte.
 
Ich muss hier leider nochmal meinen Kummer bzg. des Googles FindMy-Netzwerks kund tun. Ich habe vor 5 Tagen einen Motorola-Tag und einen Galaxy Smarttag (Version 1) in mein Auto gelegt, beide Tags mir neuer voller Battery ausgestattet und auf Funktion geprüft. Das Auto stand seitdem mehrfach tagsüber in einem zur Straße hin offenen Parkhaus am Bahnhof, ca. 2 Meter zu Bürgersteig und Straße entfernt und es stand auch einmal für >30 Minuten am Samstag auf einem belebten Supermarkt-Parkplatz im Freien. Den Motorola-Tag (der das Google FindMy-Netzwerk verwendet) hatte ich gleich zu Beginn vor 5 Tagen in den Verloren-Modus versetzt. Beim Galaxy Smarttag habe ich im Galaxy-Find eingestellt, dass ich bei Ortung benachrichtigt werden möchte.

Ergebnis nach 5 Tagen:
Der Motorola Tag wurde kein einziges mal gefunden. Er wird nichtmal gefunden, wenn ich selbst mit dem Auto nach Hause fahre! Ich habe in den FindMy-Einstellungen die Ortung nur an stark frequentierten Orten aktiv, weil das die Standardeinstellung ist und nur die wenigsten dürften wohl manuell auf Ortung an allen Orten gestellt haben. Außerdem wollte ich das Ergebnis des Tests nicht verfälschen, indem ich meinen eigenen Tag orte. Ich will ja gerade herausfinden, ob der von anderen gefunden werden kann. Auch bei manueller Suche über das FindMy Netzwerk wird der Tag nicht gefunden. Es sei denn natürlich, wenn ich ganz in der Nähe stehe und in unmittelbarer Nähe eine Suche starte. Aber das ist nicht der Sinn der Sache.

Beim Galaxy Smarttag in meinem Auto hat die Ortung auf dem Supermarkt-Parkplatz geklappt. Während ich einkaufen war, wurde das Gerät draußen als gefunden in der Galaxy Find App gemeldet mit ca. 30 Metern Abweichung vom tatsächlichen Standort. Und auch im Parkhaus am Bahnhof (ich stehe immer an der gleichen Stelle) wurde der Smarttag nach ca. 1 Stunde erstmals gefunden und gemeldet. Die Position war auch realtiv genau.

Somit ist das Google Find-My Netzwerk für mich nach aktuellem Stand komplett nutzlos. Wenn nicht mal ein belebter Supermarkt-Parkplatz an einem Samstag Mittag zum Erfolg führt, was nützt das dann? Vielleicht wenn man einen Smart-Tag in einer übervollen Fussgängerzone oder im Großraum-Büro verliert. Ein Find-My-Netzwerk (egal von welchem Hersteller) kann nicht funktionieren, wenn nahezu alle beteiligten Geräte nur an stark frequentierten Orten zur Ortung beitragen. Sieht man ja auch an Apple oder Samsung, da funktioniert es doch gerade weil bereits ein einziges Gerät den Standort weitermelden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: NitramAkloh, Lilien, Kunstvoll und 3 andere
Ich habe diese Funktion sofort deaktiviert, weil ich sie für absolut zwecklos erachte. Also passe ich auf meinen Kram auf.
 
DonJorge schrieb:
Ich habe diese Funktion sofort deaktiviert, weil ich sie für absolut zwecklos erachte.
Und genau deswegen wird sie auch zwecklos bleiben. Das nennt sich selbsterfüllende Prophezeiung. 😉
 
  • Danke
Reaktionen: BlackShadow250, NitramAkloh, Martin 74 und 5 andere
Die Ich-Gesellschaft. Kooperation gerne, aber bitte die anderen mit mir, nicht umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: BlackShadow250, NitramAkloh, Martin 74 und 5 andere
DonJorge schrieb:
Ich habe diese Funktion sofort deaktiviert, weil ich sie für absolut zwecklos erachte. Also passe ich auf meinen Kram auf.
Zwecklos ist und bleibt es nur, wenn alle so denken würden und leider wird das durch die etwas halbherzige Implementierung durch Google noch gefördert.


Bei der Gelegenheit: UWB mit dem P7 Pro + Moto-Tag funktioniert weiterhin nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Martin 74 und KnudBoerge
Meine Tags funktionieren zumindest im Parkhaus der Firma ganz gut. Aber ansonsten ist es schon häufig ziemlich sinnlos.
An Orten an denen es funktioniert ist auch egal welcher Tag es ist. Pebblebee Tag, Moto Tag und Chipolo Pop sind da fast identisch.

Das der Rollout der UWB Firmware beim Moto Tag so lange dauert find ich auch nervig.
 
@prx Das nennt sich "digitale Selbstbestimmung". ;)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Lilien Und genau deswegen hab ich es deaktivieren können. Und das ist gut so. Beim Apfel sieht es ja wohl anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Google hätte die Möglichkeit auf allen Geräten standardmäßig "Mit Netzwerk an allen Orten" zu aktivieren. Wenns denn aus Sicherheitsbedenken abschaltbar sein muss, dann evtl. so, dass man es wie jetzt deaktivieren kann, aber die FindMy-Funktion dann für denjenigen der es abschaltet gar nicht mehr nutzbar ist. Die meisten Nutzer werden von dieser Einstellung noch nie gehört haben und sich einfach nur wundern, warum das bei Apple und Samsung funktioniert, aber Google das nicht hinbekommt. Was macht ein Apple User, der aus welchen Gründen auch immer nicht am Wo-Ist-Netzwerk teilnehmen will?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: nsmart
@nsmart "Google hätte die Möglichkeit auf allen Geräten standardmäßig "Mit Netzwerk an allen Orten" zu aktivieren."

Und genau dies möchte ich nicht. Es sollte ein Opt-In sein und auch bleiben.
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
8
Aufrufe
1.809
rroethli
rroethli
5
Antworten
0
Aufrufe
720
599806
5
123funfviersechs
Antworten
3
Aufrufe
946
caes
C
P
Antworten
11
Aufrufe
886
123245
1
auchganzkomisch
Antworten
4
Aufrufe
999
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten