Chrome-Browser vorübergehend permanent anonym nutzen/starten

  • 12 Antworten
  • Neuester Beitrag
Diskutiere Chrome-Browser vorübergehend permanent anonym nutzen/starten im Google Chrome im Bereich Browser.
P

PieDieÄj

Dauergast
Moin,

ich würde ab und an den Chrome gerne für einen kleinen Zeitraum von etwa einer Stunde oder so, komplett auf dem Mobilgerät anonym betreiben wollen. Das bedeutet, dass auch links, denen ich in meinem Mailprogramm oder durch andere Apps folge, vom Chrome anonym geöffnet werden.

Gibt es dazu eine Einstellung in Chrome, die ich übersah?
Gibt es eine App, die das vielleicht im Betriebssystem irgendwie so temporär einstellt?
 
Dr.No

Dr.No

Ehrenmitglied
In Chrome geht das nicht, du könntest aber den Bromite (basiert auf Chrome) testen, da kann man das einstellen. Müsstest du dann aber auch den Bromite für die gedachte Zeit in den Systemeinstellungen als Standard-Browser-App aktivieren.
 

Anhänge

pcpaul

pcpaul

Neues Mitglied
Man muss aber Anonym mit Anonym vergleichen. Der Inkognito-Modus hat also überhaupt keinen Einfluss auf deine IP-Adresse.
 
P

PieDieÄj

Dauergast
Müsstest du dann aber auch den Bromite für die gedachte Zeit in den Systemeinstellungen als Standard-Browser-App aktivieren.
Das wäre kein Problem. (Einstellungen ►Apps ► Standard-Apps ► Browser)

Ich will eigentlich nur eine bestimmte wöchentliche Newsletter-Mail lesen und in dieser auch mal links folgen können. Aber die Cookie-Rechte der Seite sind mir echt too much, von daher: anonym während des Lesens und gut ist.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der Inkognito-Modus hat also überhaupt keinen Einfluss auf deine IP-Adresse.
Stimmt, ist aber nicht ganz so wichtig, denn auch Firmen haben feste IPs und da surfen zuweilen tausend verschiedene FritzInnen. Da hilft IP-Tracking und Tracing nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
pcpaul

pcpaul

Neues Mitglied
PieDieÄj schrieb:
Das wäre kein Problem. (Einstellungen ►Apps ► Standard-Apps ► Browser)

Ich will eigentlich nur eine bestimmte wöchentliche Newsletter-Mail lesen und in dieser auch mal links folgen können. Aber die Cookie-Rechte der Seite sind mir echt too much, von daher: anonym während des Lesens und gut ist.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Stimmt, ist aber nicht ganz so wichtig, denn auch Firmen haben feste IPs und da surfen zuweilen tausend verschiedene FritzInnen. Da hilft IP-Tracking und Tracing nicht viel.
Ich dachte dir ging es um IP verschleiern via VPN, aber gut :)
 
holms

holms

Ikone
PieDieÄj schrieb:
Ich will eigentlich nur eine bestimmte wöchentliche Newsletter-Mail lesen und in dieser auch mal links folgen können. Aber die Cookie-Rechte der Seite sind mir echt too much, von daher: anonym während des Lesens und gut ist.
Browserunabhängig mit Adguard ist das so einstellbar wie im Screenshot - und zusätzlich auch noch weiter gedacht, da gibt's ja nicht nur Cookies zum Tracken ;).
 

Anhänge

P

PieDieÄj

Dauergast
Hilft denn AdGuard (über den Play Store) so gar nicht beim Chrome, sondern nur im im Yandex Browser und Samsung Internet Mobile Browser?

Wie ist denn die Version auf AdGuard.com?
 
holms

holms

Ikone
PieDieÄj schrieb:
Hilft denn AdGuard (über den Play Store) so gar nicht beim Chrome, sondern nur im im Yandex Browser und Samsung Internet Mobile Browser?
Ja, steht deshalb auch so im ersten Satz in der Beschreibung im Play Store. Lediglich ein Inhaltsblocker für diese Browser. Mehr geht ja nicht.

PieDieÄj schrieb:
Wie ist denn die Version auf AdGuard.com?
Das kann man gar nicht vergleichen, das ist etwas komplett anderes.

Die App von Adguard ist ein systemweiter Werbe- und Trackingblocker, der dns-basiert und/oder elementbasiert arbeiten kann.
Dazu noch diverse andere Funktionen, wie etwa die Firewall.

Da systemweit, dann also in nahezu allen Apps also auch allen Browsern.
 
P

PieDieÄj

Dauergast
Sind diese beiden AdGuard-Versionen vom gleichen Hersteller? Sieht für mich so aus.

Braucht die erweiterte Version root?
 
Zuletzt bearbeitet:
holms

holms

Ikone
@PieDieÄj Ja, der Anbieter ist derselbe.

Die normale systemweite Version (also die App von adguard.com) benötigt kein root. Stattdessen wird ein lokales Fake-VPN erzeugt.

Falls man eine Lizenz für Adguard erwerben will, sollte man das über stacksocial tun. Dann bekommt man eine lebenslange Lizenz für 3 Geräte für ca. 19 € (9 Geräte für etwa 28 €).
Link kommt, falls wenn gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
P

PieDieÄj

Dauergast
Dieser Fake-VPN, von dem du redest, erschlägt der auch im Urlaub meine Probleme mit den geostationären Einschränkungen? Ich bin in Frongkreisch und dort geht kein deutsches TV, was mich regelmäßig ärgert.
 
holms

holms

Ikone
@PieDieÄj Nein, das ist eigentlich etwas anderes.

Aaaaaaber:
AdGuard bietet auch ein echtes VPN für dein Frankreich-Problem an. Kostet aber extra. Über stacksocial für 1 Jahr 19€, für 3 Jahre 28€, für 5 Jahre 37 €. Beliebig viele Geräte.

Auch andere vernünftige VPN kosten ähnlich wie oder teurer, kann man aber nicht gleichzeitig mit Adguard verwenden, da Android nur ein einziges VPN zur selben Zeit zulässt.

Das VPN von Adguard jedoch funktioniert gleichzeitig und zusammen mit der normalen Adguard-App.
 
P

PieDieÄj

Dauergast
Ich wollte ursprünglich über meine Fritz!Box VPNnen, habe gerade mit Erschrecken festgestellt, dass mein Fritz!OS 6.87 nicht VPN-fähig ist, angeblich erst ab Fritz!OS 7 Und meine alte Fritte läuft und läuft und läuft und geht nicht kaputt...