Welche Kopfhörer/In-Ears verwendet ihr am Pixel 4a?

  • 42 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ich benutze die B&O Beoplay H8i. bis jetzt das beste was ich auf den Ohren hatte :)
 
MPC561 schrieb:
Genau die hab' ich mir vor Kurzem auch geholt (sind gerade deutlich günstiger: 78,-€) und nutze sie primär an meinem Pixel 3a (mit aptX). Der Sound ist schon super, wobei mir gegenüber meinen heiß geliebten alten (kabelgebundenen) BrainWavz M5 etwas an Transparenz fehlt. Dafür ist der Bass wirklich ordentlich 😃
 
  • Danke
Reaktionen: MPC561
Ich nutze die Xiaomi AirDots Pro 2. Kann keine In-Ears nutzen, da ich davon nach wenigen Sekunden Kopfschmerzen bekomme, wegen der schlechte Bauweise.
 
Soso. Kopfschmerzen wegen der schlechten Bauweise. Verstehe.
 
Gestern mal die Xiaomi Earbuds beim Otto bestellt, für 17€ kann man nix falschmachen und es wären meine ersten BT-Kopfhörer.
Meine kabelgebundenen Sennheiser sind ja auch schon Jahre in Gebrauch und haben immer gute Dienste geleistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt eh ein paar sensationelle Preise auf TWS Kopfhörer im Moment. Auch die Creative Outlier Air für 39,99 € bei Amazon sind ein ziemlicher "No-Brainer".
 
Ich verstehe Euch nicht. Sowohl Xiaomi als auch Creative haben null Erfahrung in Sachen Kopfhörer. Sie kaufen irgendeinen chinesischen Krempel auf und labeln diesen um.

Die € 17 oder erst recht die € 40 könnte man sinnvoller in ´ne Spardose für qualitativ wertigere inears von Unternehmen stecken, die sich vielleicht seit Jahren/Jahrzehnten mit gutem Klang und speziell Kopfhörern beschäftigen.
 
Naja, Cambridge Audio hatte bis zu den Melomanias auch keine Erfahrung mit Kopfhörern ...

... aber ich versteh' schon, was Du sagen willst 😉
 
Also Creative kauft, wenn deine Aussage stimmen sollte, nicht unbedingt den letzten Schrott. Ich habe hier noch einen Muvo 2C Bluetooth Lautsprecher der klanglich sehr übezeugend ist. Am Klang hat auch bei den TWS kaum jemand etwas zu bemängeln, aber mir gefallen ein paar andere Anmerkungen der Amazon Käufer nicht.
Meine Haylou GT2 waren billig, klingen nicht besonders, aber das stört mich nich einmal da ich nur Podcasts höre.
Was mich mittlerweile nervt ist dass der Akku vom Ladecase obwohl vorher voll geladen nach 2 Tagen ohne Nutzung leer ist, die Kopfhörer denken dann sie wären aus dem Case genommen worden und verbinden sich mit dem Telefon. Und ich wundere mich dann warum ich keinen Benachrichtigungston mehr höre.
Und ich würde als nächstes lieber keine In-Ear mehr haben wollen, stören mich einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
martinfd schrieb:
Naja, Cambridge Audio hatte bis zu den Melomanias auch keine Erfahrung mit Kopfhörern ...
...
...aber mit HiFi. Xiaomi hingegen kann alles. ;)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Chefingenieur
Von absolutem Schrott sprach ich ja auch nicht. Ich habe selbst hier (eher) teurere 2-Weg-LS von denen am TV, vorher am PC. Der Klang ist max. so lala, das P/L-Verhältnis eher schlecht.

Allgemein betrachtet: Es ist China-Krempel. Und bei dem Zeugs sind schlechte Akkus bekannt und quasi ein Qualitätsmerkmal. ;)

Mir wäre wichtig, ob sich bei den Unternehmen Sachkundige mit der Konzeption und Entwicklung eines Produktes beschäftigen oder ob - wie jetzt bei vielen Firmen - man sich nur im großen bunten China-Laden irgendetwas aussucht, was halbwegs geeignet erscheint, und dieses umgelabelt mit etwas oder viel PR und ´nem billigen Preis in den Markt drückt.

PS: Für Podcasts reichen wahrscheinlich alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt doch ganz auf das Budget an... dass für 17 bzw. 40 € keine hochqualitativen In-Ears drin sind, sollte klar sein. Aber, zumindest im Fall der Creative Hörer kann ich dir nur sagen, dass die an verschiedenen Stellen als hochwertiger als der Preis vermuten lässt getestet wurden. Klar, mit 300 € Hörern von Bang & Olufsen werden die nicht mitkommen. Sollen sie auch gar nicht. Dafür bezahlt man halt auch nur 1/8 des Preises.

Ich bin auch recht zufrieden mit meinem Galaxy Buds. Gibt es bessere? Natürlich. Sind die wesentlich teurer? Natürlich.
 
  • Danke
Reaktionen: c_w und Chefingenieur
@chk142
Wenn man so unsachlich argumentiert, dann ist es schwer, da überhaupt noch zu antworten.

1. Klar kommt es in gewissem Sinne auf das Budget an. Das ist eine Binse. Für € 17 kann man aber kaum TW-IEM mit auch nur ausreichender Qualität und Lebenserwartung erwarten. Binnen kurzem sind die Sondermüll, weil ein oder beide Akkus schlapp machen. Oder die Empfänger, oder die DAC´s. Oder die Treiber, oder die Endstufen. Für den Preis kann das einfach keine Qualität sein.

Meine Empfehlung war einzig und alleine: Besser sparen und qualitativ vernünftige TWS von sachkundigen Firmen kaufen.

2. Galaxy Buds: " Gibt es bessere? Natürlich. Sind die wesentlich teurer? Natürlich."
Was ist schon ein Argument gegen eine starke Behauptung. ;) Wenn Du die für € 100 gekauft hast, dann wird es für mancheinen sichere bessere geben. Objektiv wahrscheinlich auch. Darum ging es mir aber doch gar nicht. Ich bezweifele aber ein linear steigendes P/L-Verhältnis.

3. "Klar, mit 300€ Hörern...". Die 17€-Hörer sind vielleicht mit einem Kilo Hackfleisch für €1,50 vergleichbar. ;)

4. Über Tests solltest Du noch einmal nachdenken. Testergebnisse oder Rezensionen sind (und waren) eher selten das Resultat unabhängiger + sachkundiger Untersuchungen. Irgendwie müssen Tests ja finanziert werden.
 
  • Danke
Reaktionen: qwerasdf8
KurtKnaller schrieb:
@chk142
Wenn man so unsachlich argumentiert, dann ist es schwer, da überhaupt noch zu antworten.
Stimmt, so geht es mir bei deinen kompletten Posts. :)

Ich habe gerade versucht dir klar zu machen dass es darauf ankommt, ob man 40 oder 50 € ausgeben will, oder 300. Natürlich gibt es dann einen Qualitätsunterschied. Aber, dass du argumentierst, dass auf 17 € herunter gesetzte (!) Kopfhörer der letzte Müll sind, denn man in die Tonne kloppen kann, dann ist das nicht sachlich, sondern völlig unsachlich. Du hast wohl auch nicht mitbekommen, dass Xiaomi teilweise für 200 € Smartphones angeboten hat, die mit 350 - 400 € Smartphones mithalten können, was die Qualität der Komponenten angeht.

Aber, das ist eigentlich vollkommen egal, denn, nochmals, es kommt darauf an, was man ausgeben möchte. Wer sich für 17 € In-Ears kauft, der erwartet keinen Top-Klang. Ich weiß nicht was du in der Hinsicht für eine komische Vorstellung hast. Vor allen Dingen hast du die Teile doch noch überhaupt nicht gehört, sondern lässt einfach deinen Vorurteilen freien Lauf. Wie gesagt, was mich daran am meisten stört, ist das du dann gleichzeitig anderen vorwirfst unsachlich zu argumentieren. Nein, du bist derjenige, der hier unsachlich argumentiert.

Ich hatte übrigens bis vor kurzem noch kabelgebundene In-Ears von Sennheiser für 22 €. Und, die waren ganz OK, bis auf die Höhen, die etwas sehr schneidend waren... wie gesagt. Es kommt auf das Budget an. Für den Sport brauche ich auch gar keine 200-300 € Deluxe Superteile. Davon habe ich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: c_w
@chk142
Du verstehst es wohl nicht. Deinem verworrenen Geschwurbel am Thema vorbei und mit verdrehten Aussagen ist wohl nicht beizukommen.

Noch einmal: Meine Empfehlung war einzig und alleine: Besser sparen und qualitativ vernünftige TWS von sachkundigen Firmen kaufen.

So. Weil bald Weihnachten ist, hier von mir an Dich eine heiße Kaufempfehlung: 😎
TWS-In-Ear-Kopfhörer
 
Ich verwende am 4a meine Xiaomi Mi True Wireless Headphones 2 Basic / Mi Air 2 SE, die funktionieren für meinen Anwendungszweck - Hörbücher, Podcasts und News - sehr gut. Mir ist durchaus klar, dass die nach 1-2 Jahren durch sein werden, das sind meiner Erfahrung nach AirPods und ähnlich teure TWS auch, einfach weil die Akkus winzig sind und ich 2 Ladezyklen am Tag brauche, da ich 7-10 Stunden höre.
Hab mir jetzt auch noch ein paar QCY T8 TWS geholt, weil sie kompakter als die Mi Air 2 SE sind, sowohl vom Case als auch von den Buds selbst. Und ein Backup-Paar zu haben ist nie verkehrt.

Für Musik unterwegs hab ich noch nichts bequemeres und besseres im günstigen Earbuds-Bereich gefunden als die Samsung EO-EG920BBEGWW, die auch noch 3 Knöpfe für die Bedienung haben. Daheim hab ich meine Sennheiser HD 569 die mir wirklich gut gefallen, sind mir aber für die Arbeit/ Unterwegs zu schade und kann ich auch nicht über 5 Stunden tragen.

In-Ears mag ich auch nicht, da mir die Silikonstöpsel zu sehr isolieren und mir Kopfschmerzen verursachen. Außerdem kann das nicht gesund sein sich Silikonpfropfen in den Gehörgang zu stopfen. Aber wem das taugt, der hat eine riesige Auswahl an Kopfhörern/ TWS.
 
KurtKnaller schrieb:
@chk142
Du verstehst es wohl nicht. Deinem verworrenen Geschwurbel am Thema vorbei und mit verdrehten Aussagen ist wohl nicht beizukommen.
Was ist daran verworren in einem Thread der den Titel "Welche Kopfhörer/In-Ears verwendet ihr am Pixel 4a?" trägt darüber zu schreiben welche Kopfhörer man verwendet?...

Glashaus und Steine. Ehrlich gesagt schreibst du ziemlich viel verworrenes Zeugs. Wie z.B. Kopfhörer mit 1,50 € teurem Hackfleisch, das es ohnehin nirgendwo gibt, zu vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
chk142 schrieb:
Was ist daran verworren in einem Thread der den Titel "Welche Kopfhörer/In-Ears verwendet ihr am Pixel 4a?" trägt darüber zu schreiben welche Kopfhörer man verwendet?...
Und darauf beschränken wir uns jetzt bitte.
Ich möchte ungern hier löschen müssen.
 
  • Danke
Reaktionen: MPC561, Linkwood und 123245
Ich habe mal eine andere Frage zum Thema Headset: Ich habe mir ein Huawai USB-C Headset zugelegt. Leider habe ich hier ein Problem, welches ich bei Apple Earpods über den Klinken-Anschluss auch schon hatte (was ich hier auf Apple-Android geschoben habe):
Beim normalen Telefonieren höre ich im Ohr das Rascheln von dem Mikro am Kabel, welches ja logischerweise Jacke etc. berührt. Telefoniere ich über Whatsapp habe ich dieses Problem nicht. Kennt das noch jemand? Wo kommt das her? Was kann ich tun?
 
@Kalkant
Ich weiß der Thread ist schon älter. Hätte trotzdem eine Frage: Habe seit einer Woche die Jabra Elite 75t. Diese klingen aber an meinem Pixel 4a schlecht, ganz ohne Tiefen/Bässen. Gibt es vielleicht eine Lösung oder Erklärung hierfür? Danke.
 
Hast du die Jabra Sound+ App installiert? Da kannst du den Klang anpassen und auch einen Hörtest machen um den Equalizer auf deinen individuellen Ohren anzupassen.
Evtl. gibt es da auch erst noch ein Firmware Update.
Grundsätzlich müssen sie auch richtig sitzen, mit zu kleinen Ohrstücken ist das Ohr nicht dicht und der Klang flach. Die 75 dichten ab, die 85 sitzen locker wie die Apple Ohrhaken
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
1
Aufrufe
340
Skyhigh
Skyhigh
Zurück
Oben Unten