Werbeblocker

  • 29 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
C

Citycobra

Ambitioniertes Mitglied
13
Hallo.hab ja das Pixel 5 ,gibt's einen vernünftigen werbeblocker für Chrome und Firefox ,evtl eine gute umsonst alternative,und eine die was kostet,hab schon was ausprobiert,aber war nur in Verbindung mit einem anderen Browser,will aber weiterhin meine 2 benutzen
 
Ich benutze NextDNS als Privates DNS. Die kostenlose Version reicht völlig und bin von der Blockwirkung absolut zufrieden. Zudem stabil und sehr einfache Einrichtung.

NextDNS
 
  • Danke
Reaktionen: dabistduja
Interessant ,kann ich das praktisch auf'm Handy in den Einstellungen eingeben ,und dann ist Ruhe mit der Werbung?App ist ja nicht notwendig dabei?
 
Ja kannst Du. Nutze zwar nicht NextDNS aber auch Private DNS. Einfach eingeben und nach einem erneuten Laden sollte Ruhe sein. Und nein, eine App ist nicht nötig.
 
Ich nutze hierfür Blokada. Hat den Vorteil, dass man manche Verbindungen oder ganze Apps manuell freigeben kann.
 
Lustig, dass ich nicht auf die NextDNS Seite komme wenn bei mir "dns.adguard.com" als privater DNS hinterlegt ist 😁

Das Thema gab es generell schonmal hier.
Im Pixel unter Einstellungen, Netzwerk & Internet, Erweitert, Privates DNS > dort einen Anbieter nach Belieben eintragen.
 
Wattsolls schrieb:
Und nein, eine App ist nicht nötig.
Wenn man einfach "frisst" was der DNS Anbieter einem gibt, stimmt das. Wer die Option auf Whitelisting will (oder mehr Kontrolle bezüglich der Filter), braucht doch eine App.
Man greift z.B. zu personalDNSfilter (open source GPL v2, kostenlos, keine Premiumversion, keine In-App Käufe, mit oder ohne root). Ich hab gerade gestern ein nettes Update auf Play hochgeladen, das müsste die Tage verfügbar sein. LINK zu pDNSf auf Google Play
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: horstfahrenheit, Denowa, Scum und 3 andere
Das ist richtig. Ich bin nur eher ein Verfechter von "erstmal klein anfangen" und sich dann bei Bedarf und Willen tiefer in die Materie einarbeiten. Ich mag nicht die User zubomben mit dem was alles möglich ist und der User steht dann da und weiß genauso viel wie vorher. :)
 
  • Danke
Reaktionen: t-ryder
@Wattsolls da hast auch wieder recht. DNS reinhauen und gut ist - gibt echt genug Leute für die ist das optimal. Geht auch schön einfach und ist kein Gefrickel. Hatte ich Testweise mal mit blahDNS gemacht für eine kurze Zeit. Leider hat mir das manche Websites zerschossen in Browsern (aber das lag eben an blahDNS).

Bei personalDNSfilter ist es so; man lässt ihn einfach im lokalen VPN Modus im Hintergrund laufen mit der Standard-Config, oder man ist ein Poweruser und fängt an zu basteln mit den ganzen Settings und custom DNS und was weiß ich.
 
  • Danke
Reaktionen: fad-joe und Wattsolls
Ich nutze Block This! seit Jahren und bin total zufrieden mit.
 
t-ryder schrieb:
Man greift z.B. zu personalDNSfilter (open source GPL v2, kostenlos, keine Premiumversion, keine In-App Käufe, mit oder ohne root). Ich hab gerade gestern ein nettes Update auf Play hochgeladen, das müsste die Tage verfügbar sein. LINK zu pDNSf auf Google Play

Konzept klingt interessant. Werde ich auf alle Fälle ausprobieren. Wie schaut es mit dem Akkuverbrauch aus?
 
@Dresden1982
Der Akkuverbrauch ist im Normalfall minimal - so wie auch die Belastung des RAMs.

Hier mal noch unsere Website LINK.
 
  • Danke
Reaktionen: Scum
@t-ryder Ich habe in letzter Zeit viel mit NextDNS herum probiert. Vorteil, das läuft auf meinen mobilen Geräten und lokal auf dem Router und ich kann unterwegs den Kids zuhause alles weg blocken wenn es nicht läuft 😈

Ich werde jetzt mal deine App auf dem Telefon ausprobieren. Vorteil da, ich kann eigene Listen von z.B. Github einfügen, das geht bei NextDNS nicht👍
EDIT: und natürlich den Vorteil das es direkt auf dem Telefon läuft und nicht irgendwo auf einem Server
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: t-ryder
Geht das VPN zur Fritz Box dann noch?
 
Nope, 2 VPN gleichzeitig funktionieren nicht.
 
Mich stört das dass die ganzen Apps ein VPN aufbauen müssen.
Deshalb hab ich auch die quick and dirty Lösung adguard als privaten DNS Server eingetragen.

Da ich allerdings Zuhause PiHole auf dem Server laufen habe überlegte ich ob es nicht möglich ist den zu nutzen.
Da gibt es zumindest etwas: varunsridharan/pi-hole-android-private-dns
Probiert habe ich es noch nicht, und ich sträube mich das zu tun: Allow The Following Ports in TCP (80,443,853)
Port 80 zu öffnen ist ja fast wie die Haustür offen lassen und 443 hab ich schon für SSH belegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chefingenieur

Wo genau liegt dein Problem , dass ein VPN aufgebaut wird ? Würde mich interessieren, weil ich persönlich kein Problem darin sehe, einzig das Symbol mit Schloss stört, aber ansonsten merke ich ja nichts davon.
 
@Sonic-2k- ist vielleicht bei manchen usern das Gefühl, dass im Hintergrund der VPN Dienst permanent läuft, und womöglich auf die Systemressourcen geht.

Bei personalDNSfilter ist das VPN jedoch nur lokal zum Filtern aktiv und geht nur minimal auf Akku und RAM - sofern die App sauber läuft und alles korrekt konfiguriert ist.
 
@Chefingenieur verstehe ich sogar. Auch wenn das nur semi-ernst ist, mich nervt das auch (ich nutze personalDNSfilter im root Modus ohne VPN). Leider kann man das Schlüssel Symbol auf keine Art und Weise deaktivieren App-seitig, da es als Hinweis auf das VPN ein Sicherheitsfeature ist quasi. Die API gibt da nichts her ohne Hack.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

PS: wird ein wenig off-topic hier, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Chefingenieur
Zurück
Oben Unten